

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2025 • 24min
Löst Rot-Pink Wiens Probleme?
David Krützler und Stefanie Rachbauer, Innenpolitikredakteure beim Standard, erkunden die neue rot-pinke Koalition in Wien. Sie diskutieren, welche Herausforderungen sozialer Art die Stadt bewältigen muss, darunter Bildung, Migration und Verkehr. Die beiden Gäste beleuchten die Motive hinter der Partnerschaft von SPÖ und Neos und deren Pläne zur Verbesserung der Mindestsicherung und des Radwegausbaus. Zudem werfen sie einen Blick auf die finanziellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Reformen im städtischen Bereich.

Jun 2, 2025 • 34min
Operation Spinnennetz: Ukraines Drohnenangriff auf Russland
Gerald Karner, ein erfahrener Militärexperte, diskutiert den ukrainischen Drohnenangriff auf Russland, der durch jahrelange Planung des Geheimdienstes geprägt ist. Er beleuchtet die massiven Schäden an russischen Kriegsflugzeugen und die verminderte Kampffähigkeit der Luftstreitkräfte. Karner thematisiert die revolutionären Auswirkungen der Drohnentechnologie auf die Kriegsführung und deren Herausforderungen für herkömmliche Abwehrmethoden. Außerdem wird die geopolitische Lage und die Verhandlungsdynamik zwischen der Ukraine und Russland angesprochen.

May 30, 2025 • 33min
Braucht Europa mehr Atomwaffen?
Fabian Sommavilla, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, diskutiert die nukleare Strategie Europas und die Pläne von Emmanuel Macron für einen atomaren Schutzschirm. Er erklärt, wie der Rückzug der USA die europäische Sicherheit beeinflusst und die Idee einer französischen Nuklearpräsenz neu auflage. Außerdem beleuchtet er die geopolitischen Herausforderungen im Kontext des Ukraine-Konflikts und die möglichen Gefahren eines neuen Rüstungswettlaufs. Das Gespräch thematisiert auch die Perspektiven einer atomwaffenfreien Welt.

May 28, 2025 • 27min
Trumps Angriff auf die Universitäten
Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim Standard, beleuchtet Trumps Angriffe auf die Harvard-Universität und deren tiefere politische Motive. Sie erklärt, wie Antisemitismus und die Rolle ausländischer Studierender in Trumps Kritik hervortreten. Zudem wird die Bedeutung von Harvard für die Meinungsfreiheit thematisiert und die möglichen Folgen autoritärer Politik auf Forschung und Wissenschaft in den USA diskutiert. Abschließend wird die Bedeutung europäischer Forschungsförderung hervorhoben, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können.

May 27, 2025 • 24min
9.000 Euro Sozialhilfe: Ist das gerecht?
Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch, diskutiert den kontroversen Fall einer syrischen Familie in Wien, die 9000 Euro Sozialhilfe erhält. Er beleuchtet die öffentliche Debatte und die politischen Reaktionen, insbesondere von der FPÖ. Zudem wird die Bedeutung von finanzieller Unterstützung und die Herausforderungen großer Familien in Wien analysiert. Pollak fordert ein gerechteres Sozialsystem, das Ungleichheiten abbaut und soziale Stabilität sichert. Die Rückkehr in den Arbeitsmarkt und ein würdevoller Lebensstandard stehen ebenfalls im Fokus.

9 snips
May 26, 2025 • 16min
Der Freispruch von Sebastian Kurz
Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim Standard, und Renate Graber, Wirtschaftsredakteurin beim Standard, beleuchten den Freispruch von Sebastian Kurz im Falschaussageprozess. Sie diskutieren die Entscheidungsgründe des Oberlandesgerichts und die möglichen Folgen für Kurz' politische Rückkehr. Die Rolle der Richter und die mediale Wahrnehmung kommen ebenso zur Sprache. Zudem werfen sie einen Blick auf die laufenden Ermittlungen in der Inseratenaffäre und deren Einfluss auf die Zukunft des Ex-Bundeskanzlers.

May 23, 2025 • 27min
Fall Pilnacek und Corona: Hat die ÖVP ihre Macht missbraucht?
Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, beleuchtet den neu eingesetzten Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek und den Vorwürfen gegen die ÖVP. Er diskutiert die politischen Spannungen, die durch die Corona-Maßnahmen entstanden sind, und die Spekulationen rund um den mysteriösen Tod von Pilnacek. Schmid argumentiert für die Notwendigkeit des U-Ausschusses, um Transparenz zu schaffen. Zudem werden die Motivationen der FPÖ und die Realität politischer Netzwerke kritisch hinterfragt.

May 22, 2025 • 38min
Soll Israel vom Song Contest ausgeschlossen werden?
Gerald Karner, ein Militärexperte mit Fokus auf den Nahen Osten, und Stefan Weiss, Leiter des Kulturressorts beim STANDARD, diskutieren die Kontroversen rund um den Eurovision Song Contest. Sie ziehen Parallelen zwischen Kunst und Politik, insbesondere in Bezug auf die jüngsten Äußerungen des Siegertägers JJ zur Israel-Teilnahme. Karner beleuchtet die sicherheitspolitischen Herausforderungen und die komplexe Lage für israelische Botschaften während militärischer Konflikte. Zudem wird die angespannte Beziehung zwischen Israel und der Hamas sowie die atomaren Spannungen mit Iran thematisiert.

May 21, 2025 • 33min
Wieso werden in Österreich so viele Frauen getötet?
Beate Hausbichler, Leiterin bei dieStandard.at, und Eva-Maria Holzleitner, Frauenministerin, erörtern die alarmierende Situation der Femizide in Österreich. Sie diskutieren die politischen Maßnahmen im Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen und die Notwendigkeit einer klaren Definition von Femizid. Die beiden Gäste beleuchten außerdem parteipolitische Differenzen und die Wechselwirkungen zwischen frühkindlicher Sozialisation und gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei wird die Bedeutung von Bildung und Prävention hervorgehoben.

May 20, 2025 • 56min
Wie Trump und Putin unsere Welt zerstören
Gustav Gressel, Sicherheitsexperte und Forscher an der Landesverteidigungsakademie Wien, diskutiert die Gefahren, die von Trump und Putin für die westliche Weltordnung ausgehen. Er beleuchtet die Erosion der Allianzen und die Auswirkungen auf die europäische Sicherheit. Gressel thematisiert die Herausforderungen der Demokratie, den Einfluss von Technologie auf die Politik sowie die geopolitische Abhängigkeit Europas von den USA. Außerdem wird die Notwendigkeit einer stärkeren Unabhängigkeit Europas und die Rolle Großbritanniens nach dem Brexit angesprochen.