Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
8 snips
Aug 6, 2025 • 26min

Wie schwer wurde das Außenministerium gehackt?

Thomas Mayer, leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für Europa- und NATO-Fragen, sowie Fabian Schmid, investigativer Redakteur, diskutieren die jüngsten Cyberangriffe auf das Außenministerium. Ein österreichischer Botschafter hat durch seinen misogynen Blog möglicherweise Hacker angelockt. Die kritischen Sicherheitslücken im Ministerium und die politische Reaktion darauf stehen im Fokus. Zudem beleuchten sie die Verantwortung des Journalismus in dieser Situation und die Verwicklungen mit russischen Geheimdiensten.
undefined
10 snips
Aug 5, 2025 • 48min

Wie gefährlich ist Epstein für Trump?

Patrick Kainz, ein Rechtsanwalt mit Zulassung in Österreich und New York, beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen des Epstein-Skandals für Trump. Er diskutiert die problematischen Verbindungen zwischen Trump und Epstein, mögliche juristische Konsequenzen und die Rolle von Ghislaine Maxwell. Kainz erklärt, warum trotz ernsthafter Vorwürfe gegen Trump bisher keine strafrechtlichen Schritte eingeleitet wurden und vergleicht die rechtlichen Unterschiede zwischen den USA und Österreich. Zudem thematisiert er die Chancen der Epstein-Opfer auf rechtliche Ansprüche nach seinem Tod.
undefined
13 snips
Aug 4, 2025 • 33min

Kommt eine Impfung gegen Krebs?

Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts beim STANDARD, gibt spannende Einblicke in die neuesten Fortschritte bei Krebsimpfungen. Sie erklärt, wie diese Impfungen das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren aktivieren können. Die Differenzierung zwischen klassischen und Krebsimpfungen wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen und aktuellen Studien. Auch die Diskussion über Nebenwirkungen und gesellschaftliche Misverständnisse rund um Impfungen kommt nicht zu kurz. Schließlich wird die Bedeutung der Lebensqualität der Patienten hervorgehoben.
undefined
8 snips
Aug 1, 2025 • 42min

Putins brutales Regime, erklärt

Michael Thumann, Journalist bei der ZEIT und Experte für Russland, erläutert, wie Wladimir Putin in 25 Jahren eines der gefährlichsten Regime aufbauen konnte. Er diskutiert die Transformation Russlands von einer Demokratie zu einem nationalistischen Staat und analysiert die Rolle von Angst und Protesten in der Gesellschaft. Thumann beleuchtet die Parallelen zwischen den Kriegen in Tschetschenien und der Ukraine sowie die menschlichen und politischen Dynamiken, die Putins Entscheidungen antreiben. Zudem erforscht er das Potenzial für Veränderungen in Russland.
undefined
13 snips
Jul 31, 2025 • 22min

Wie der Polizeieinsatz am Peršmanhof eskalierte

Viktoria Kirner, Redakteurin im Newsteam der Standard, beleuchtet den umstrittenen Polizeieinsatz am Peršmanhof, einem NS-Gedenkort in Kärnten. Sie diskutiert die Unverhältnismäßigkeit des Einsatzes, der mehrere Behörden und sogar einen Hubschrauber umfasste. Die Lage eskalierte während eines antifaschistischen Camps, was zu spannungsgeladenen Auseinandersetzungen führte. Kirner analysiert die politischen Implikationen und die kritische öffentliche Reaktion auf diesen heiklen Vorfall, der Fragen zu rechtlichen Konsequenzen und der Wahrnehmung durch die Teilnehmer aufwirft.
undefined
9 snips
Jul 30, 2025 • 13min

Hat Österreich ein Hundeproblem?

Stefanie Rachbauer, Mitarbeiterin der Innenpolitik- und Chronik-Redaktion des Standards, beleuchtet die alarmierenden Vorfälle von Hundeattacken in Österreich. Sie erklärt, wie man sich effektiv verhalten sollte, um sich und andere zu schützen, und gibt wertvolle Tipps, um in einer gefährlichen Situation Ruhe zu bewahren. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen im Umgang mit aggressiven Hunden und die Verantwortung von Hundebesitzern, während sie auf statistische Daten über Hundebissverletzungen eingeht.
undefined
9 snips
Jul 29, 2025 • 23min

Lässt Israel Gaza verhungern?

Maria Sterkl, Israel-Korrespondentin für den Standard, berichtet direkt aus Haifa über die verheerende humanitäre Lage in Gaza. Sie schildert den extremen Hunger und den Mangel an medizinischer Versorgung. Der Druck auf Israels Regierung wächst, während Proteste gegen Benjamin Netanjahu zunehmen. Sterkl beleuchtet die Blockade von Hilfsgütern und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bevölkerung. Zudem gibt es Einblicke in internationale Reaktionen und die pläne für den Wiederaufbau von Gaza.
undefined
11 snips
Jul 28, 2025 • 23min

Trump erpresst die EU und schadet den USA

In dieser Episode erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, die komplexen Auswirkungen des neuen Handelsdeals zwischen den USA und der EU. Er beleuchtet, warum dies nicht nur Verlierer kennt, sondern auch die geopolitischen Konsequenzen von Trumps unberechenbaren Handelsstrategien. Frey diskutiert, wie der Druck durch den Ukraine-Krieg und protektionistische Maßnahmen die wirtschaftlichen Entscheidungen der EU beeinflussen. Zudem gibt er Einblicke in die toxischen Beziehungen zwischen Zollpolitik und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.
undefined
10 snips
Jul 27, 2025 • 1h 17min

Peter Weinelt: "Wien wird jeden Tag angegriffen"

Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke seit 2024, verantwortet essentielle Dienstleistungen wie Wien Energie und die Wiener Linien. Im Gespräch betont er, wie Wien auch ohne russisches Gas zukunftssicher mit Wärme und Energie versorgt werden kann. Themen wie innovative Ansätze zur Energiewende, Herausforderungen im öffentlichen Verkehr und die Bedeutung von Transparenz in der Energieabrechnung werden angesprochen. Zudem reflektiert er über persönliche Karriereerfahrungen und die Wichtigkeit von Gleichstellung in der Arbeitskultur.
undefined
13 snips
Jul 25, 2025 • 1h 4min

Chinas Regime der Kontrolle und Rache

Susanne Weigelin-Schwiedrzik, eine erfahrene Sinologin, analysiert das autoritäre politische System Chinas und die Rolle von Xi Jinping. Sie erklärt die Funktionsweise des chinesischen Überwachungsstaates, der alles kontrolliert, und erörtert die digitale Alltagüberwachung. Weigelin-Schwiedrzik beleuchtet die Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Bildungssystem sowie die innere Opposition innerhalb der kommunistischen Elite. Zudem wird die Brutalität des Systems thematisiert und die Zukunft von Xi Jinpings Herrschaft kritisch hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app