

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

10 snips
Aug 20, 2025 • 31min
Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime
Im Gespräch mit Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und Expertin für die politische Lage in Serbien, geht es um die Demokratiebewegung in Serbien. Sie beschreibt, wie Studierende und Bürger seit November 2024 gegen Gewalt und Wahlmanipulation protestieren. Wölfl erläutert die brutale Reaktion von Präsident Vučić auf diese Proteste und untersucht die komplexe Beziehung zwischen seinem autoritären Regime und der EU. Kreativität und Solidarität innerhalb der Bewegung zeigen, wie dringend der Wunsch nach Veränderung ist.

12 snips
Aug 19, 2025 • 24min
Ist Trump jetzt doch wieder auf der Seite der Ukraine?
Erik Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, analysiert ein Gipfeltreffen westlicher Staatschefs mit Donald Trump und seinen Einfluss auf den Ukrainekrieg. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, Trump auf eine gemeinsame Friedenslinie zu bringen, und diskutiert die Ineffizienz großer diplomatischer Treffen. Frey zieht historische Vergleiche zum Münchner Abkommen von 1938 und erörtert mögliche Gebietsabtretungen zwischen Trump und Putin. Außerdem beleuchtet er aktuelle Entwicklungen in der Ukraine und die Diskussionen in Österreich.

14 snips
Aug 18, 2025 • 25min
Was das Treffen von Trump und Putin gebracht hat
Gerhard Mangott, Russlandexperte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die dynamischen geopolitischen Beziehungen zwischen Trump und Putin nach ihrem Treffen in Alaska. Er diskutiert, wie das Treffen trotz fehlender Ergebnisse als Propagandaerfolg für Putin gewertet werden kann. Mangott erklärt die Herausforderungen und Ansprüche Russlands gegenüber der Ukraine, insbesondere in Bezug auf Luhansk und Donetsk. Zudem werden die Auswirkungen Trumps wechselhafter Positionen auf das Vertrauen im West-Ost-Verhältnis und die Sicherheitsgarantien für die Ukraine thematisiert.

24 snips
Aug 14, 2025 • 57min
Die Elite, die Amerika regiert und ruiniert
Sandra Navidi, eine deutsch-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin, thematisiert die erdrückende Macht weniger Superreicher in den USA. Sie erläutert, wie soziale Ungleichheiten den amerikanischen Traum gefährden und warum viele ihre Misserfolge selbst zuschreiben. Außerdem beleuchtet sie den Einfluss von Lobbyismus auf die amerikanische Demokratie und die herausfordernde Lage des Rechtssystems während der Trump-Ära. Das Gespräch schildert, wie technologische Giganten und offene soziale Netzwerke die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertiefen.

10 snips
Aug 13, 2025 • 23min
Wie China vom Ukraine-Krieg profitiert
Florian Niederndorfer, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, erläutert die dynamische Beziehung zwischen China und Russland im Kontext des Ukraine-Kriegs. Er beschreibt, wie China Putins Feldzug unterstützt und dabei selbst wirtschaftlich profitiert. Besonders interessant sind die Herausforderungen, die die chinesische Armee bei der Rekrutierung von Soldaten hat, sowie die geopolitischen Spannungen, die durch die westliche Ablenkung entstehen. Zudem wird die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern und deren Risiken genauer beleuchtet.

8 snips
Aug 12, 2025 • 22min
Israels Plan, ganz Gaza zu besetzen
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, beleuchtet die kritische Lage im Gazastreifen. Sie analysiert die militärischen Herausforderungen, denen Israel gegenübersteht, sowie die humanitären Konsequenzen einer möglichen vollständigen Besetzung. Interne Zweifel und rechtliche Bedenken innerhalb der israelischen Armee werden ebenfalls thematisiert. Zudem geht Harrer auf internationale Kritik und die politischen Herausforderungen in der palästinensischen Politik ein, während sich die geopolitische Landschaft in den USA und Europa verändert.

9 snips
Aug 11, 2025 • 28min
Liefert Trump die Ukraine an Putin aus?
Gerhard Mangott, Russland-Experte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die brisante Lage rund um das geplante Treffen von Trump und Putin in Alaska. Er diskutiert, wie die Ukraine möglicherweise von den Verhandlungen ausgeschlossen wird und welche geopolitischen Spannungen daraus entstehen könnten. Mangott analysiert die Bedeutung Alaskas für die US-russischen Beziehungen und die Herausforderungen der europäischen Sicherheit im Angesicht hybrider Kriegsführung. Zudem wird die schwierige Balance zwischen rechtlichen und moralischen Aspekten im Ukraine-Konflikt thematisiert.

13 snips
Aug 10, 2025 • 47min
Flughafen-Wien-Chef: "Brauchen dramatischen Ausbau des Flugverkehrs"
Julian Jäger, Co-Vorstand des Flughafens Wien, spricht über die Herausforderungen des Luftverkehrs. Er betont, dass ein drastischer Ausbau des Flugverkehrs nötig ist, um wirtschaftliche Chancen für Entwicklungsländer zu schaffen. Zudem erklärt er, wie der Flughafen 32 Millionen Passagiere verwaltet und welche Maßnahmen gegen Cybersecurity und Blockouts getroffen werden. Ein brisantes Thema ist die dritte Flugpiste, bei der finanzielle und kommunale Aspekte berücksichtigt werden müssen.

4 snips
Aug 8, 2025 • 58min
Nordkoreas unheimliche Macht
Rüdiger Frank, Professor für Ostasienwissenschaften und Experte für Nordkorea, teilt sein Wissen über die komplexe Beziehung zwischen Nordkorea und Russland im Ukraine-Konflikt. Er erklärt, wie nordkoreanische Soldaten möglicherweise im Krieg kämpfen und welche geopolitischen Implikationen dies hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Frauen in Nordkorea und der dynastischen Nachfolge, insbesondere im Hinblick auf Kim Jong-uns Tochter. Zudem beleuchtet er die Gefahren des nordkoreanischen Atomprogramms und dessen Einfluss auf die globale Sicherheit.

10 snips
Aug 7, 2025 • 40min
Wieso Chinas E-Autos und Robotaxis alle überholen
Ferdinand Dudenhöffer, ein erfahrener Auto-Experte, enthüllt die Chancen und Herausforderungen im Elektroautomarkt. Er diskutiert Chinas Dominanz und die nötigen Anpassungen Europas. Zudem wird die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und Robotaxis thematisiert, wobei die Unterschiede zwischen China und den USA im Fokus stehen. Dudenhöffer warnt vor dem Scheitern europäischer Hersteller und beleuchtet die wichtige Rolle von Batterietechnologien für die Zukunft. Ein spannender Blick auf die Evolution des Automobilmarkts!