

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

5 snips
Jun 30, 2025 • 22min
145 Spritzenattacken auf einem Festival! Wirklich?
Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD, beleuchtet die mysteriösen Spritzenattacken auf Frauen während der Fête de la Musique. Es gibt immer mehr Zweifel an der Echtheit dieser Vorfälle. Er diskutiert die psychologischen Auswirkungen von Angst und Falschinformationen, die durch soziale Medien verstärkt werden. Zudem wird der Frauenhass in Frankreich und dessen gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Brändle verknüpft das Geschehen auch mit den aktuellen politischen Entwicklungen und der Hitzewelle in Europa.

Jun 29, 2025 • 1h 4min
Gerhard Zeiler: "Trump wird den USA die größte Niederlage bescheren"
Gerhard Zeiler, ein bedeutender österreichischer Medienmanager und Vorstand bei WarnerMedia International, spricht über die Auswirkungen von Donald Trump auf die amerikanische Wirtschaft und warnt vor einer drohenden Niederlage. Er teilt seine beruflichen Erfahrungen, insbesondere im ORF und RTL, und diskutiert die Herausforderungen der Medienlandschaft sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Geschichtenerzählen. Zudem reflektiert er über Führung, Teamarbeit und die Notwendigkeit für Europa, eigenständige Lösungen in der globalen Politik zu finden.

Jun 28, 2025 • 23min
Der Angriff auf die Gleichberechtigung
Beate Hausbichler ist die Leiterin von dieStandard.at und Expertin für gesellschaftspolitische Themen. Melanie Raidl, Redakteurin im Karriere-Ressort des STANDARD, spezialisiert sich auf Diversität und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Sie diskutieren, wie Donald Trumps politische Agenda die Gleichstellungsinitiativen der Unternehmen beeinträchtigt. Es wird beleuchtet, wie die queere Community unter Druck gerät und die Instrumentalisierung von Werten durch Populisten. Zudem analysieren sie die Herausforderungen, mit denen diverse Gruppen in der Arbeitswelt konfrontiert sind.

Jun 27, 2025 • 43min
Ist der Krieg gegen den Iran illegal?
Ralph Janik, Völkerrechtswissenschafter an der Sigmund-Freud-Universität in Wien, diskutiert die völkerrechtlichen Fragen des israelischen Krieges gegen den Iran. Er beleuchtet das Dilemma der Präventivverteidigung und die rechtlichen Grundlagen militärischer Gewalt. Janik analysiert den Sechstagekrieg und reflektiert die Herausforderungen, die seine Rolle als Experte mit sich bringt. Zudem wird die schwierige Antisemitismus-Debatte und die Notwendigkeit kritischer Berichterstattung thematisiert.

Jun 26, 2025 • 32min
Ist Irans Atomprogramm Geschichte?
Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim Standard, und Gudrun Harrer, Nahost-Expertin beim Standard, beleuchten die aktuelle Situation des iranischen Atomprogramms nach dem Konflikt zwischen Israel und Iran. Sie diskutieren, wie das Mullah-Regime seinen Einfluss behaupten kann und welche geostrategischen Herausforderungen bestehen. Zudem wird die menschliche Dimension des Krieges betrachtet, insbesondere die Auswirkungen auf die irakische Bevölkerung sowie die geopolitischen Verflechtungen im Kontext des Gaza-Kriegs.

8 snips
Jun 25, 2025 • 26min
Können wir uns die Aufrüstung leisten?
András Szigetvari, Redakteur im Wirtschafts-Ressort des STANDARD und Experte für Wirtschaftspolitik, beleuchtet die enormen finanziellen Belastungen durch die steigenden Rüstungsausgaben in Europa. Er erklärt, wie NATO-Staaten künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in die Verteidigung investieren wollen. Dabei wird diskutiert, welche sozialen Projekte darunter leiden könnten und wie Österreich seinen Verpflichtungen nachkommt. Zudem betrachtet er die geopolitischen Herausforderungen, die diese militärische Aufrüstung begleiten.

Jun 24, 2025 • 25min
Nahost: Scheitert Trumps Waffenruhe?
Erik Frey ist der leitende Redakteur beim Standard und bringt fundierte Einblicke in den Nahostkonflikt. Im Gespräch analysiert er die brüchige Waffenruhe zwischen Israel und Iran sowie die geopolitischen Dynamiken, die dabei eine Rolle spielen. Er beleuchtet Donald Trumps Einfluss auf die Friedensverhandlungen und diskutiert, wie militärische Spannungen die Weltwirtschaft und die Ölpreise beeinflussen können. Zudem wird thematisiert, welche Herausforderungen ein möglicher Regimewechsel im Iran mit sich bringen könnte.

10 snips
Jun 23, 2025 • 43min
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?
Matthias Wasinger, Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer, beleuchtet die brisante Situation im Nahen Osten. Er diskutiert die jüngsten US-Angriffe auf iranische Atomanlagen und deren potenzielle Eskalationen. Wird der Konflikt zu einem Flächenbrand? Wasinger erklärt die strategische Bedeutung der Straße von Hormuz und die Herausforderungen durch den Iran sowie den Einfluss multinationaler Kräfte wie Russland. Zudem wird über den Einfluss der Nuklearwaffen auf geopolitische Stabilität und die militärischen Strategien zwischen Iran und Israel gesprochen.

Jun 20, 2025 • 48min
Würde Russland auch Österreich überfallen?
Gustav Gressel, Militärexperte an der Landesverteidigungsakademie in Wien, teilt seine Einschätzungen zur Bedrohung durch Russland. Er diskutiert das Potenzial eines Angriffs auf Wien und andere europäische Länder. Die Wichtigkeit eines modernen Militärs in Europa wird hervorgehoben, um sich gegen russische Aggressionen zu wappnen. Außerdem wird der Einfluss von Korruption auf die Stabilität Österreichs und mögliche geopolitische Putschen erörtert. Gressel betont die Notwendigkeit einer starken europäischen Allianz zur Sicherung des Kontinents.

Jun 18, 2025 • 39min
Gewinnen die Impfgegner?
Pia Kruckenhauser leitet das Ressort Gesundheit beim Standard und ist Expertin für Impfskepsis, während Ingrid Brodnig als Kolumnistin und Autorin zu Fake News und Verschwörungstheorien brilliert. Sie diskutieren die alarmierende Zunahme von Impfskepsis, insbesondere in den USA, und die gesellschaftlichen Wurzeln dieser Bewegung. Zudem beleuchten sie die emotionale Basis der Impfkritik und deren Verbindung zum Populismus. Die Rolle von Fehlinformationen und sozialer Medien wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit eines respektvollen Dialogs.