Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
13 snips
Sep 1, 2025 • 20min

Das nächste Dickpic landet bei der Polizei

Beate Hausbichler, Leiterin von dieStandard.at, bringt Licht ins Dunkel des neuen Dickpic-Paragrafen in Österreich. Sie erklärt, wie das Gesetz Frauen vor ungewollten Penisbildern schützt und warum es dringend nötig war. Überraschend sind die Geschichten von Frauen, die über ihre Erfahrungen mit digitaler Gewalt berichten und auf die Herausforderungen bei der Anzeige solcher Vorfälle eingehen. Hausbichler beleuchtet auch die Reaktionen der Polizei und die Forderungen nach besseren Schulungen für Beamte.
undefined
11 snips
Aug 29, 2025 • 39min

Erobern die USA wirklich bald Grönland?

Tobias Etzold, Nordeuropa-Experte aus Oslo, spricht über die strategische Bedeutung Grönlands für die USA. Er beleuchtet, warum die USA sich so für die wertvollen Rohstoffe unter dem Eis interessieren und wie dies die Beziehungen zu Dänemark beeinflusst. Zudem wird die geopolitische Rolle Grönlands im Kontext des Klimawandels und der Sicherheitspolitik thematisiert. Die Spannungen in der Arktis und die Autonomiebestrebungen der Grönländer stehen ebenfalls im Fokus. Ein packender Einblick in die Komplexität dieser Region!
undefined
11 snips
Aug 28, 2025 • 31min

Trumps riskanter Angriff auf die Notenbank

Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, analysiert Trumps Angriffe auf die US-Notenbank. Er erklärt, wie Trumps Einfluss die Unabhängigkeit der Federal Reserve bedroht, insbesondere durch die Entlassung von Gouverneurin Lisa Cook. Die Diskussion beleuchtet auch die politischen Konsequenzen von Trumps Streben nach Zinssenkungen und die Gefahr von politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik. Frey thematisiert zudem die globale Dimension und die Herausforderungen, die sich daraus für die Weltwirtschaft ergeben.
undefined
11 snips
Aug 27, 2025 • 32min

Muss die Regierung die Mieten senken?

In dieser Folge treffen wir András Szigetvari, Mitarbeiter der STANDARD-Wirtschaftsredaktion, der die wirtschaftlichen Hintergründe der Mietpreisbremse erklärt, und Martin Putschögl, Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD, der die verschiedenen Mietformen in Österreich beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um die Pläne der Regierung zur Regulierung der Mieten inmitten der Inflation. Sie erörtern, wie staatliche Eingriffe die Mietpreise beeinflussen könnten und welche Herausforderungen bei der Umsetzung der Maßnahmen bestehen.
undefined
9 snips
Aug 26, 2025 • 25min

Warum wandert ein Elch durch Niederösterreich?

Gudrun Springer, Redakteurin beim Standard, spricht über Elch Emil, der sich in Niederösterreich verirrt hat. Sie erklärt, wie die Behörden mit der unerwarteten Wildtierbegegnung umgehen. Interessant ist, dass Emil durch Umweltveränderungen aus seinem Lebensraum vertrieben wurde. Stefan Scheidl gibt Tipps für Begegnungen mit Wildtieren, während Claudia Bieber die Besonderheiten des Elches erläutert. Johan Erhag gewährt Einblicke in die schwedische Elchwanderung und die Faszination, die diese Tiere auf Menschen ausüben.
undefined
8 snips
Aug 25, 2025 • 26min

Wie Kalifornien Trump den politischen Krieg erklärt

Erik Frey, Leitender Redakteur beim Standard und Experte für amerikanische Innenpolitik, beleuchtet die spannende Auseinandersetzung zwischen Kalifornien und Donald Trump. Im Gespräch geht es um Gouverneur Gavin Newsoms Strategie gegen das Gerrymandering in Texas und die Neuzeichnung der Bezirksgrenzen, um den Demokraten einen Vorteil zu verschaffen. Frey analysiert die Herausforderungen und rechtlichen Grenzen in dieser politischen Schlacht sowie die möglichen Folgen für die demokratische Landschaft in den USA. Ein aufregender Einblick in die aktuelle politische Dynamik!
undefined
16 snips
Aug 24, 2025 • 1h 7min

Erste-Bank-Chefin: "Eine falsche Antwort können wir uns nicht leisten"

Gerda Holzinger-Burgstaller, Chefin der Erste Bank Österreich, spricht über die drängenden wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes. Sie analysiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt und die Chancen sowie Probleme in verschiedenen Branchen. Zudem äußert sie sich kritisch zu Kryptowährungen und betont die Notwendigkeit von Reformen im Finanzsystem. Ihre Perspektiven auf die Förderung von Frauen in Führungspositionen und die Bedeutung der Diversifizierung runden das Gespräch ab. Ein inspirierender Einblick in die Bankenlandschaft!
undefined
6 snips
Aug 22, 2025 • 22min

Der Streamer, der live vor der Kamera starb

Hannah Krause, Redakteurin beim Standard Web-Resort, beleuchtet die tragische Geschichte von Jean Pormanove, einem Streamer, der live vor der Kamera starb. Sie erklärt die erschreckende Dynamik des Streaming-Teams, das ihn brutal behandelte und welche Verantwortung die Zuschauer und die Plattform Kick tragen. Tiefgehende Fragen zur Ethik im Streaming-Bereich werden aufgeworfen. Zudem diskutiert sie die Faszination für extreme Formate und das steigende Risiko durch provokantes Verhalten im Internet. Ein schockierendes Thema, das zum Nachdenken anregt.
undefined
6 snips
Aug 21, 2025 • 18min

War Pilnacek in seiner Todesnacht doch nicht allein?

Neue Informationen zur Smartwatch von Christian Pilnacek werfen Fragen auf. Möglicherweise war er in der Nacht seines Todes nicht allein. Die Daten deuten darauf hin, dass er in der Nähe von Bluetooth-Geräten war. Außerdem wird die kommunikative Rolle seiner Smartwatch während seiner Reise diskutiert. Im weiteren Verlauf werden aktuelle politische Themen behandelt, darunter eine Klage der Bundesregierung und Baupläne im Westjordanland. Spannende Einblicke in ein tragisches Geschehen und gesellschaftliche Themen sorgen für reichlich Gesprächsstoff.
undefined
10 snips
Aug 20, 2025 • 31min

Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime

Im Gespräch mit Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und Expertin für die politische Lage in Serbien, geht es um die Demokratiebewegung in Serbien. Sie beschreibt, wie Studierende und Bürger seit November 2024 gegen Gewalt und Wahlmanipulation protestieren. Wölfl erläutert die brutale Reaktion von Präsident Vučić auf diese Proteste und untersucht die komplexe Beziehung zwischen seinem autoritären Regime und der EU. Kreativität und Solidarität innerhalb der Bewegung zeigen, wie dringend der Wunsch nach Veränderung ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app