Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
8 snips
Sep 12, 2025 • 28min

Putins Drohnen blamieren die NATO

Gerald Schubert und Florian Niederndorfer, beide von der STANDARD-Außenpolitikredaktion, klären die brisante Lage an der NATO-Ostgrenze. Sie diskutieren den alarmierenden Vorfall, bei dem 19 russische Drohnen in Polen eindrangen, und die Reaktionen der NATO und von Kampfjets. Die beiden Experten beleuchten die Sicherheitslage in Osteuropa und die Herausforderungen für die NATO und Österreichs Verteidigungsfähigkeit. Außerdem wird Polens militärische Stärke und seine strategischen Initiativen als Antwort auf die Drohnenbedrohung thematisiert.
undefined
11 snips
Sep 11, 2025 • 24min

Trump-Influencer Charlie Kirk erschossen: Kippen die USA?

Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, beleuchtet die Folgen des tödlichen Anschlags auf den rechten Influencer Charlie Kirk. Er diskutiert die Rolle von Kirk in der rechtspopulistischen Bewegung und aufkommende politische Gewalt. Themen wie die gefährliche Verknüpfung von Verschwörungstheorien und realen Gewalttaten kommen zur Sprache. Frey analysiert, wie Donald Trump das Attentat für seine Agenda nutzen könnte, und warnt vor den erhöhten Spannungen in den USA, die sogar zu einem Bürgerkrieg führen könnten.
undefined
14 snips
Sep 10, 2025 • 20min

Die Großrazzia gegen Österreichs Neonazis

Colette Schmidt, Innenpolitik-Redakteurin beim STANDARD, spricht über die großangelegte Polizeirazzia gegen die Neonaziszene in Österreich. Sie erklärt die Durchsuchungen an 25 Orten, darunter die Wohnung des Neonazis Gottfried Küssl, und die sichergestellten Waffen und Propaganda. Schmidt beleuchtet die Hintergründe der Razzien und erläutert, warum rechtsextreme Ideologien trotz ihrer Geschichte immer noch Anhänger finden. Die Verbindung älterer neonazistischer Gruppen zu neuen Bewegungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft werden ebenfalls thematisiert.
undefined
28 snips
Sep 9, 2025 • 31min

Wie die Ukraine noch gewinnen kann

Gerald Karner, ein Militärexperte, analysiert die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine. Er erklärt, wie die Ukraine fortschrittliche Strategien entwickelt, um den Russen bedeutenden Schaden zuzufügen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Waffensystemen, wie den Taurus-Waffen und Drohnen, gewidmet, die die Dynamik des Konflikts verändern. Karner diskutiert auch die Herausforderungen der Unterstützung durch westliche Länder und die potentiellen Kompromisse für einen Frieden, der auch rechtliche und menschliche Konsequenzen haben könnte.
undefined
12 snips
Sep 8, 2025 • 30min

Stiehlt Trump die nächste US-Wahl?

Peter Fritz, langjähriger Washington-Korrespondent des ORF und Experte für US-Politik, spricht über die besorgniserregenden Pläne von Donald Trump zur Änderung des US-Wahlsystems. Er erklärt, wie Trump die Briefwahl stark einschränken und die Wählerregistrierung reformieren will. Zudem wird die Problematik des Gerrymandering in Texas angesprochen, das parteiliche Vorteile verspricht. Fritz hinterfragt, ob Trump wirklich so autark agieren kann und beleuchtet die Risiken für die Demokratie in den kommenden Wahlen.
undefined
10 snips
Sep 7, 2025 • 1h 1min

BIG-Geschäftsführerin: "Je niedriger die Zinsen, desto gieriger werden wir"

Christine Dornaus, Geschäftsführerin der BIG und erfahrene Führungskraft in Banken und Versicherungen, spricht über ihre Entscheidung, mit 61 Jahren die Herausforderung als Geschäftsführerin anzunehmen. Sie teilt faszinierende Einblicke in die Krise der Immobilienbranche und die Auswirkungen von steigenden Zinsen und geopolitischen Spannungen. Dornaus reflektiert auch über ihre Zeit in Brasilien, wo sie die Herausforderungen einer hyperinflationären Wirtschaft erlebte, und diskutiert, wie Disziplin und Unterstützungssysteme Frauen in der Berufswelt stärken können.
undefined
16 snips
Sep 5, 2025 • 1h 2min

Werden die USA zum Bösewicht?

Cathryn Clüver-Ashbrook, eine erfahrene deutsch-amerikanische Politologin, spricht über die dramatischen Veränderungen der USA unter Donald Trump. Sie diskutiert die beunruhigenden Auswirkungen seiner Politik auf soziale Werte, Rechtsstaatlichkeit und die amerikanische Einwanderungspolitik. Clüver-Ashbrook beleuchtet das potenzielle Machtvakuum, das Amerika hinterlässt, und die geopolitischen Herausforderungen, vor denen Europa steht. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob die USA von einer Supermacht zu einem globalen Bösewicht mutiert.
undefined
11 snips
Sep 4, 2025 • 22min

"Österreichs Andrew Tate": Die dunkle Welt des Markus Streinz

Thomas Winkelmüller, Redakteur beim Monatsmagazin Datum, beleuchtet den Fall des selbsternannten Lebenscoachs Markus Streinz, der Frauen manipuliert und misshandelt haben soll. Er erklärt die rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit solchen Sekten und erzählt von den traumatischen Erfahrungen der Betroffenen. Winkelmüller analysiert auch die gefährlichen Ideologien, die Streinz propagiert, und zieht Parallelen zu Andrew Tate. Die besorgniserregenden Auswirkungen auf persönliche Beziehungen und die verzweifelte Suche nach Selbstfindung werden ebenfalls thematisiert.
undefined
12 snips
Sep 3, 2025 • 33min

Wie China Putin demütigt

Heinz Gärtner, Politikwissenschaftler an der Universität Wien, beleuchtet die beeindruckende Militärparade mit Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong-Un und die sich formierende Allianz gegen den Westen. Er diskutiert die geopolitischen Spannungen zwischen China, Russland und den USA, während Russlands Macht schwindet und Chinas Selbstbewusstsein wächst. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen Russland und China sowie deren Abhängigkeiten thematisiert. Gärtner wirft auch einen Blick auf Österreichs Neutralität in dieser herausfordernden politischen Landschaft.
undefined
8 snips
Sep 2, 2025 • 28min

Teuer, teurer, Österreich?

Josef Baumgartner ist Ökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO und analysiert die alarmierende Inflation von 4,1 Prozent in Österreich. Er erklärt die Gründe hinter der hohen Teuerung, wie gestiegene Energie- und Dienstleistungskosten. Baumgartner diskutiert auch die Auswirkungen dieser Inflation auf die Kaufkraft und das Konsumklima der Verbraucher. Zudem wird die Rolle öffentlicher Gebühren und die preispolitischen Herausforderungen in Österreich im Vergleich zu anderen EU-Ländern thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app