

Wie der Horizon-Post-Skandal Existenzen vernichtete
Jul 10, 2025
Manuel Escher, Mitarbeiter der STANDARD-Außenpolitikredaktion, wirft einen intensiven Blick auf den Horizon-Post-Skandal. Die fehlerhafte Software stellte ab 1999 hunderte Postmitarbeiter fälschlicherweise als Kriminelle dar, was zu tragischen Schicksalen, Inhaftierungen und Suiziden führte. Escher erläutert die katastrophalen Folgen für die Betroffenen und beleuchtet die unzureichenden Reaktionen des Unternehmens. Zudem wird der Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Skandals und aktuellen politischen Themen diskutiert, was zu einem aufschlussreichen Gespräch führt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Massive Ungerechtigkeit durch Softwarefehler
- Der Horizon-Post-Skandal führte zu etwa 1000 zu Unrecht verurteilten Mitarbeitern aufgrund fehlerhafter Software.
- Die falschen Anschuldigungen blieben fast 20 Jahre lang unangefochten und verursachten großes Leid.
Franchise-System mit hoher Verantwortung
- Postfilialen werden als Franchise-System von Einzelpersonen geführt, die persönlich für Buchhaltung und Gewinn verantwortlich sind.
- Dies verschärfte das Problem, da die Betreiber für Fehlbeträge hafteten.
Fehlerhafte Software trotz Warnungen
- Die von Fujitsu entwickelte Horizon-Software zeigte von Anfang an Fehler, die bekannt waren.
- Trotzdem wurde die Software schnell eingeführt, um Postfilialschließungen zu verhindern.