Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Oct 30, 2025 • 36min

Steht Trump vor vier großen Niederlagen?

Manuel Escher, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, analysiert die bevorstehenden US-Wahlen und deren potenzielle Auswirkungen auf Donald Trump. Er erläutert die Wahlkämpfe in New York, Kalifornien, Virginia und New Jersey sowie die Herausforderungen für Trump. Besonders spannend sind die politischen Unterschiede der Bürgermeisterkandidaten in New York und die Umfragewerte in Kalifornien, die auf einen Vorteil für die Demokraten hindeuten. Escher diskutiert auch die Möglichkeit von Trumps dritter Amtszeit und die verfassungsrechtlichen Implikationen.
undefined
10 snips
Oct 29, 2025 • 28min

Droht ein Krieg zwischen Venezuela und den USA?

Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD mit Fokus auf geopolitische Analysen, diskutiert die angespannten Beziehungen zwischen den USA und Venezuela. Er beleuchtet die militärische Präsenz der USA in der Karibik und die Risiken eines möglichen Konflikts. Außerdem erklärt er die Hintergründe der autoritären Herrschaft Nicolás Maduros und die wirtschaftlichen Probleme Venezuelas trotz reicher Ressourcen. Letztendlich bewertet er die Wahrscheinlichkeit eines US-Angriffs und die potentielle militärische Antwort Venezuelas.
undefined
14 snips
Oct 28, 2025 • 33min

Geld, Macht, Verbrechen: Ein Lobbyist packt aus

Peter Hochegger, ein ehemaliger Lobbyist und Unternehmensberater, teilt eindrucksvoll seinen Weg von der Macht zum Gefängnis. Er enthüllt, wie er Gesetze beeinflusste und Journalisten für PR-Kampagnen manipulierte. Hochegger beschreibt seine Verstrickungen in das Telekom/Buwog-Skandal und reflektiert über Ethikgrenzen in seiner Arbeit. Seine Zeit im Gefängnis und die dort gewonnenen Erkenntnisse führten zur Veröffentlichung seines aufschlussreichen Buches, das die Schatten der Republik beleuchtet.
undefined
10 snips
Oct 27, 2025 • 43min

Wie Europa wieder zur Supermacht wird

Gerald Karner, ehemaliger Generalstabsoffizier und Autor, spricht über Europas geopolitische Herausforderungen. Er erklärt, wie historische Abhängigkeiten von den USA zu einem Bedeutungsverlust führten. Karner plädiert für eine Rückbesinnung auf europäische Stärken und kritisiert die Führungslosigkeit Deutschlands. Er beleuchtet die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung und Verteidigungsfähigkeit. Trotz der Herausforderungen bleibt Karner optimistisch und hebt die kulturellen und sozialen Stärken Europas hervor.
undefined
10 snips
Oct 26, 2025 • 41min

Geld, Kinderpornos, Meth: Ein Ex-FPÖ-Politiker rechnet ab

Alexis Pascuttini, ein Rechtsanwalt und kommunaler Politiker aus Graz, erzählt von seinem Versuch, einen FPÖ-Finanzskandal aufzudecken. Er berichtet von Hunderttausenden Euro, die veruntreut wurden, und einem Kollegen, der Kinderpornografie konsumierte. Pascuttini schildert die Schwierigkeiten, die er bei den Ermittlungen erlebte, einschließlich merkwürdiger Umstände rund um einen Selbstmord eines Zeugen. Sein Außenseiterstatus führte schließlich zu seinem Ausschluss aus der Partei, und er reflektiert kritisch über die FPÖ und ihre inneren Strukturen.
undefined
11 snips
Oct 24, 2025 • 37min

Trumps gefährlichster Ideologe

Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg, beleuchtet die Schattengestalt Stephen Miller in Trumps Administration. Miller, ein radikaler Ideologe, hat entscheidend zur Narrativbildung und zur aggressiven Rhetorik Trumps beigetragen. Heinisch erklärt, wie seine Ziele eine weiß-christliche Dominanz propagieren und welche Mechanismen zur Umsetzung seiner Agenda genutzt werden. Außerdem wird Millers Einfluss auf zukünftige US-Wahlen und sein autoritäres Denken thematisiert, während er gleichzeitig den Deep State kritisiert.
undefined
10 snips
Oct 23, 2025 • 30min

China oder USA: Wer erobert zuerst den Mond?

Volker Schmid, Raumfahrtexperte am DLR, beleuchtet die aktuelle Konkurrenz zwischen den USA und China um die Mondlandung. Er erklärt, warum beide Nationen den Mond ansteuern und welche strategischen Interessen dahinterstecken. Technische Herausforderungen von SpaceX werden analysiert, während Blue Origin als konservative Alternative hervorgehoben wird. Schmid diskutiert auch die Möglichkeiten der Kommerzialisierung der Raumfahrt, die Nutzung von Atomenergie auf dem Mond und die geopolitischen Risiken, die mit territorialen Ansprüchen verbunden sind.
undefined
25 snips
Oct 22, 2025 • 38min

Platzt die KI-Blase?

Philip Klöckner, Technologieanalyst und Co-Host des Podcasts „Doppelgänger“, erklärt den Hype um künstliche Intelligenz und die Risiken der entstehenden Blase. Er diskutiert die Marktgröße von KI sowie die Dominanz von Datenzentren und deren Einfluss auf die Ressourcen. Klöckner vergleicht den KI-Markt mit der Dotcom-Blase und thematisiert mögliche Auslöser für eine Korrektur. Außerdem warnt er vor Systemrisiken für Pensionsfonds und gibt Tipps für Risikomanagement bei KI-Investitionen.
undefined
28 snips
Oct 21, 2025 • 26min

Wie die Juwelen aus dem Louvre gestohlen wurden

Stefan Koldehoff, Kulturchef beim Deutschlandfunk und Kunsthistoriker, analysiert den spektakulären Raub im Louvre. Er beschreibt die Dreistigkeit der Täter und die Art der gestohlenen Schmuckstücke, darunter Kronjuwelen von Napoleon III. Koldehoff erläutert die unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen, den Einfluss von Baustellen und den kulturellen Wert der entwendeten Objekte. Zudem diskutiert er die Gründe für Kunstraub und die politischen Implikationen des Diebstahls. Ein spannender Einblick in die Welt des Kunstraubs!
undefined
11 snips
Oct 20, 2025 • 33min

Was tun gegen Russlands Psychoterror?

Ulrike Franke ist Sicherheitsexpertin mit Schwerpunkt auf Verteidigungspolitik und Drohnentechnologien. Sie beleuchtet die Bedrohungen durch Drohnen und hybride Angriffe Russlands auf Europa. Franke erläutert, wie offene Demokratien besonders verwundbar sind und warum effektive Resilienz notwendig ist. Zudem diskutiert sie technische Optionen zur Drohnenabwehr und die psychologischen Auswirkungen von Angriffen auf die Zivilgesellschaft. Ihre Analyse zeigt, wie Unsicherheit Russland begünstigt und warum ein kohärenter europäischer Ansatz entscheidend bleibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app