

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 8, 2025 • 37min
Netanjahus Schuld: Völkermord für den Machterhalt?
Natalie Amiri, eine erfahrene deutsche-iranische Journalistin und Nahost-Expertin, beleuchtet die komplexen politischen Machenschaften von Benjamin Netanjahu bezüglich des Konflikts. Sie erläutert, wie Netanjahu persönliche Interessen über das Wohl seiner Bevölkerung stellt und damit Israels internationales Ansehen schädigt. Amiri beschreibt die verheerenden Folgen der Militärstrategie auf Gaza und die wachsende Kritik in der israelischen Gesellschaft. Zudem diskutiert sie mögliche Wege zu einem nachhaltigen Frieden und die Notwendigkeit internationaler Unterstützung.

11 snips
Oct 7, 2025 • 56min
Wieso Trump die Epstein-Files mit aller Macht begraben will
Sandra Navidi, eine deutsch-amerikanische Wirtschafts- und Politikexpertin mit Erfahrung in New York, beleuchtet die komplexen Verbindungen von Donald Trump zu Jeffrey Epstein. Sie diskutiert, warum Trump den Epstein-Skandal unter den Teppich kehren möchte, und analysiert die strittigen Vorwürfe gegen ihn. Navidi enthüllt, wie Epsteins Umfeld mit Elitekreisen verwoben war und welche geheimen Geldquellen existieren könnten. Zudem spricht sie über die Ungereimtheiten rund um Epsteins Tod und die geopolitischen Implikationen, die sich aus den geheimen Informationen ergeben könnten.

9 snips
Oct 6, 2025 • 23min
Wie China zur Supermacht der Wissenschaft wird
Reinhard Kleindl, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, beleuchtet in der Diskussion den bemerkenswerten Aufstieg Chinas zur wissenschaftlichen Weltmacht. Er erklärt, warum Chinas Nobelpreiserfolge hinterherhinken und analysiert die dominierenden Publikationszahlen des Landes. Die staatliche Förderung und Rückkehr hochqualifizierter Forscher treiben diesen Fortschritt voran. Zudem werden Unterschiede in den Forschungsmodellen zwischen China und Europa thematisiert, und Kleindl warnt vor der Gefahr von Spionage und militärischer Nutzung von Forschungsergebnissen.

Oct 5, 2025 • 30sec
Trailer: Die Macht der Burschenschaften
Die Podcast-Serie beleuchtet den Einfluss von Burschenschaften auf die österreichische Politik. Besonders im Fokus steht Walter Rosenkranz, der als erster Nationalratspräsident eine Schlüsselposition innehat. Ehemalige FPÖ-Politiker berichten von ihren Erfahrungen in diesen Männerbündnissen. Experten teilen wertvolle Einblicke in das rechtsextreme Milieu und diskutieren die potenziellen Gefahren dieser Entwicklungen. Zudem erhalten die Hörer seltene Einblicke in das Innenleben einer Burschenschaft.

26 snips
Oct 3, 2025 • 51min
Ist die Menschheit noch zu retten?
Christian Stöcker, Autor und Psychologe, beleuchtet in diesem Gespräch die drängenden Krisen der Menschheit. Er diskutiert, ob KI uns bedroht oder auch Chancen bietet, und bewertet den Einfluss von Politik auf erneuerbare Energien. Stöcker warnt vor Überinvestitionen in technologische Wunder und hebt die Notwendigkeit menschlicher Verantwortung hervor. Trotz alarmierender Studien zum Klimawandel betont er positive Fortschritte. Die Herausforderung bleibt: Können wir uns selbst retten?

12 snips
Oct 2, 2025 • 27min
Sind wir auf Putins Drohnen vorbereitet?
Peter Zellinger, Journalist im Webressort des STANDARD und Experte für Drohnentechnologie im Ukrainekrieg, diskutiert die zunehmende Dominanz von Drohnen in modernen Konflikten. Er erklärt, wie Fortschritte in der Technologie diese Waffengattung revolutionieren. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Abwehr gegen kostengünstige Drohnen und vergleicht deren Einsatz mit traditionellen Militärmethoden. Zellinger warnt auch vor den Risiken für NATO-Staaten und fordert, unbekannte Drohnen als Sicherheitsmaßnahme abzuschießen.

12 snips
Oct 1, 2025 • 30min
Erklärt Trump Amerika den Krieg?
Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, analysiert Trumps bizarre Ansprache vor 800 Generälen und seine Rhetorik über einen "Krieg von innen". Er erklärt die Gefahren für die Überparteilichkeit des Militärs und die möglichen Auswirkungen von Trumps Abhängigkeit vom Militär auf die bevorstehenden Wahlen. Zudem erörtert Frey die Konsequenzen des aktuellen Shutdowns und dessen potenzielle politische Folgen. Die Diskussion beleuchtet auch, wie personalpolitische Veränderungen die militärische Führung beeinflussen könnten.

13 snips
Sep 30, 2025 • 30min
Trumps Friedensplan für Gaza, erklärt
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahostexpertin, beleuchtet Trumps 20-Punkte-Plan für den Gazastreifen. Sie diskutiert das Potential des Plans für Frieden vs. Eskalation, die Herausforderungen bei der Einbindung der Hamas und mögliche Sicherheitsgarantien. Zudem erklärt sie die Rolle Tony Blairs und die Frage der palästinensischen Staatlichkeit. Harrer betont, dass der Plan eher kurzfristige Konfliktlösungen bietet als einen umfassenden Frieden, und thematisiert die internationale Reaktion auf Trumps Vorschläge.

14 snips
Sep 29, 2025 • 32min
Amoklauf Graz: Die Spendenfalle der Sanela G.
In dieser Folge sprechen Daniela Breščaković, Journalistin beim Magazin Profil, und Thomas Winkelmüller, investigativer Reporter beim Monatsmagazin Datum, über den Spendenskandal rund um den Amoklauf in Graz. Sie enthüllen, wie eine gewisse Sanela G. die Hilfsbereitschaft der Menschen ausnutzte und über gefälschte Identitäten Geld sammelte. Die Gäste analysieren die Methoden des Betrugs, persönliche Kontakte zu Hinterbliebenen und die emotionalen Folgen für die betroffenen Familien. Auch die Reaktionen von GoFundMe werden thematisiert.

22 snips
Sep 26, 2025 • 1h 7min
Ist China auf dem Weg zur Weltherrschaft?
In dieser Diskussion erklärt Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und China-Expertin, wie China sich strategisch positioniert, um die USA als Supermacht herauszufordern. Sie beleuchtet Xi Jinpings Führungsstrategien und die internen Machtstrukturen der KP. Wichtige Themen sind Chinas wirtschaftliche Abhängigkeiten, der Einfluss von Seltenen Erden sowie die Belt-and-Road-Initiative. Weigelin-Schwiedrzik erörtert auch die Risiken eines möglichen Konflikts mit den USA und die geopolitischen Allianzen, die Beijing schmiedet.