

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 21min
Die schweren Vorwürfe gegen das SOS-Kinderdorf
Jürgen Klatzer, Politikredakteur bei der Wochenzeitung Falter und Mitautor einer entscheidenden Recherche, berichtet über die erschütternden Vorwürfe gegen das SOS-Kinderdorf Moosburg. Über Jahre hinweg sollen Kinder dort misshandelt und gedemütigt worden sein. Klatzer erklärt, wie er und sein Kollege belastende Beweise aufgedeckt haben und das institutionelle Versagen beleuchtet wird. Die möglichen Folgen dieser Vorwürfe sowie der Umgang der Verantwortlichen mit der Situation stehen ebenfalls im Fokus des Gesprächs.

9 snips
Sep 17, 2025 • 20min
Droht Charlie Kirks Mörder die Todesstrafe?
Bianca Blei, Redakteurin im Außenpolitik‑Ressort des STANDARD, beleuchtet die aktuellen Geschehnisse rund um die Festnahme des mutmaßlichen Attentäters Tyler R. Nach dem schockierenden Anschlag auf Charlie Kirk diskutiert sie die Klärung des Motivs und die rechtlichen Konsequenzen, die dem 22-Jährigen drohen, einschließlich der möglichen Todesstrafe. Zudem wird die politische Gewalt in den USA thematisiert und wie Tylers Umfeld und Überzeugungen zu seinem Verhalten beigetragen haben könnten.

8 snips
Sep 16, 2025 • 19min
Jan Marsaleks geheime Operation im Ukrainekrieg
Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, beleuchtet das mysteriöse Leben von Jan Marsalek in Russland. Marsalek, einst Hochstapler bei Wirecard, soll als Spion im Ukrainekrieg tätig sein. Schmid erklärt die dramatische Flucht des Gesuchten nach Russland und seine möglichen Verstrickungen in die geopolitischen Konflikte. Zudem wird die Rolle von geheimen Unterstützern und die Gefahren für Journalisten, die über solche Themen berichten, thematisiert. Neue Enthüllungen machen die Situation noch spannender.

9 snips
Sep 15, 2025 • 52min
Haben die Demokraten den Kampf gegen Trump schon verloren?
Heinrich Heinisch, USA-Experte und Universitätsprofessor an der Universität Salzburg, beleuchtet die Strategien und Herausforderungen der Demokraten im Kampf gegen Donald Trump. Er diskutiert, wie die MAGA-Bewegung die politische Landschaft formt und warum die Demokraten schwach agieren. Heinisch erklärt die Notwendigkeit charismatischer Führung und die Tücken interner Konflikte. Zudem wird die gesellschaftliche Spaltung in den USA analysiert, die Trumps Einfluss verstärkt und die Mobilisierung der Wähler erschwert.

8 snips
Sep 12, 2025 • 28min
Putins Drohnen blamieren die NATO
Gerald Schubert und Florian Niederndorfer, beide von der STANDARD-Außenpolitikredaktion, klären die brisante Lage an der NATO-Ostgrenze. Sie diskutieren den alarmierenden Vorfall, bei dem 19 russische Drohnen in Polen eindrangen, und die Reaktionen der NATO und von Kampfjets. Die beiden Experten beleuchten die Sicherheitslage in Osteuropa und die Herausforderungen für die NATO und Österreichs Verteidigungsfähigkeit. Außerdem wird Polens militärische Stärke und seine strategischen Initiativen als Antwort auf die Drohnenbedrohung thematisiert.

11 snips
Sep 11, 2025 • 25min
Trump-Influencer Charlie Kirk erschossen: Kippen die USA?
Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, beleuchtet die Folgen des tödlichen Anschlags auf den rechten Influencer Charlie Kirk. Er diskutiert die Rolle von Kirk in der rechtspopulistischen Bewegung und aufkommende politische Gewalt. Themen wie die gefährliche Verknüpfung von Verschwörungstheorien und realen Gewalttaten kommen zur Sprache. Frey analysiert, wie Donald Trump das Attentat für seine Agenda nutzen könnte, und warnt vor den erhöhten Spannungen in den USA, die sogar zu einem Bürgerkrieg führen könnten.

14 snips
Sep 10, 2025 • 21min
Die Großrazzia gegen Österreichs Neonazis
Colette Schmidt, Innenpolitik-Redakteurin beim STANDARD, spricht über die großangelegte Polizeirazzia gegen die Neonaziszene in Österreich. Sie erklärt die Durchsuchungen an 25 Orten, darunter die Wohnung des Neonazis Gottfried Küssl, und die sichergestellten Waffen und Propaganda. Schmidt beleuchtet die Hintergründe der Razzien und erläutert, warum rechtsextreme Ideologien trotz ihrer Geschichte immer noch Anhänger finden. Die Verbindung älterer neonazistischer Gruppen zu neuen Bewegungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft werden ebenfalls thematisiert.

28 snips
Sep 9, 2025 • 32min
Wie die Ukraine noch gewinnen kann
Gerald Karner, ein Militärexperte, analysiert die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine. Er erklärt, wie die Ukraine fortschrittliche Strategien entwickelt, um den Russen bedeutenden Schaden zuzufügen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Waffensystemen, wie den Taurus-Waffen und Drohnen, gewidmet, die die Dynamik des Konflikts verändern. Karner diskutiert auch die Herausforderungen der Unterstützung durch westliche Länder und die potentiellen Kompromisse für einen Frieden, der auch rechtliche und menschliche Konsequenzen haben könnte.

Sep 8, 2025 • 31min
Stiehlt Trump die nächste US-Wahl?
Wir sprechen über die Pläne des US-Präsidenten das Wahlrecht in den USA im Alleingang zu ändern. Beobachter zeigen sich besorgt über die Vorstöße
US-Präsident Donald Trump zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Wahlrecht der USA. Mittels Dekret will er jetzt in das System eingreifen. Die Briefwahl soll mehr oder weniger abgeschafft, Ausweise landesweit kontrolliert und Wahlmaschinen entsorgt werden. Hinzu kommt ein Neuziehen der Wahlkreise, wie etwa in Texas, um den Republikanern Vorteile an der Urne zu verschaffen. Kritiker des Präsidenten fürchten bereits, dass 2024 die letzte mehr oder weniger freie Wahl gewesen sein könnte.
In dieser Folge blickt der langjährige Washington Korrespondent des ORF Peter Fritz auf die Wahlen in den USA zurück. Er beantwortet die Frage, ob Trump wirklich im Alleingang solch fundamentalen Regeln umwerfen kann und ob es inzwischen vorbei ist mit den freien Wahlen
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

10 snips
Sep 7, 2025 • 1h 2min
BIG-Geschäftsführerin: "Je niedriger die Zinsen, desto gieriger werden wir"
Christine Dornaus, Geschäftsführerin der BIG und erfahrene Führungskraft in Banken und Versicherungen, spricht über ihre Entscheidung, mit 61 Jahren die Herausforderung als Geschäftsführerin anzunehmen. Sie teilt faszinierende Einblicke in die Krise der Immobilienbranche und die Auswirkungen von steigenden Zinsen und geopolitischen Spannungen. Dornaus reflektiert auch über ihre Zeit in Brasilien, wo sie die Herausforderungen einer hyperinflationären Wirtschaft erlebte, und diskutiert, wie Disziplin und Unterstützungssysteme Frauen in der Berufswelt stärken können.