Thema des Tages cover image

Thema des Tages

Latest episodes

undefined
May 13, 2025 • 29min

Budget: So viel muss Österreich sparen

András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für österreichische Wirtschaftspolitik, beleuchtet die aktuelle Finanzsituation Österreichs. Er erklärt das geplante Sparpaket, das 15 Milliarden Euro über zwei Jahre einsparen soll. Besonders kritisch ist die Diskussion um die Kürzung des Klimabonus und die damit verbundenen Herausforderungen für den Klimaschutz. Außerdem werden die Auswirkungen der kalten Progression und die steigenden Steuerlasten für die Bevölkerung thematisiert. Wie fair sind die Einsparungen verteilt?
undefined
May 12, 2025 • 30min

Klimakiller Wald?

Benedikt Narodoslawsky, Klima- und Wirtschaftsjournalist beim STANDARD, erklärt die besorgniserregende Entwicklung der heimischen Wälder, die mehr CO₂ ausstoßen als sie absorbieren. Er diskutiert die Ursachen wie Hitzestress und Schadholz, die das Wachstum beeinträchtigen. Zudem beleuchtet er die politische Verantwortung und notwendige Schutzmaßnahmen im Rahmen der Klimakrise. Auch die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Maßnahmen zum Klimawandel wird thematisiert und die Herausforderung, gesellschaftliche Widerstände gegen Veränderungen in der Automobilnutzung zu überwinden.
undefined
May 9, 2025 • 29min

Kann der neue Papst auch Trump bekehren?

Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, beleuchtet die historische Wahl von Robert Prevos als ersten US-amerikanischen Papst. Er diskutiert die Herausforderungen, die der neue Papst in internationalen Konflikten und sozialpolitischen Fragen meistern muss. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Donald Trump und der katholischen Kirche thematisiert. Frey erklärt, warum Trump-Fans Prevos als 'woke' abtun und welche moralischen Dilemmata die amerikanische Kirche unter der Trump-Ära prägen.
undefined
May 8, 2025 • 46min

Die letzten Verbrechen der Nazis

Hans Rauscher, Kolumnist und Experte für österreichische Zeitgeschichte, und Tanja Traxler, Wissenschaftsredakteurin, werfen einen Blick auf die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Sie diskutieren die Grauen der letzten Kriegswochen in Österreich und die düstere Realität für Zivilisten. Die ambivalenten Aspekte der Befreiung, die brutalen Verbrechen der Nationalsozialisten und die emotionale Reaktionen auf die Befreiung der Konzentrationslager stehen im Fokus. Außerdem wird die Bedeutung der Erinnerungskultur und der gesellschaftliche Konsens heute thematisiert.
undefined
May 7, 2025 • 26min

Indien/Pakistan: Droht ein Krieg der Atommächte?

Anna Sawerthal, Redakteurin für Außenpolitik beim Standard, beleuchtet die eskalierenden Spannungen zwischen Indien und Pakistan nach einem tödlichen Anschlag in Kaschmir. Sie erklärt die historischen Wurzeln des Konflikts und die strategische Bedeutung der Region. Die Gefahr eines Atomkriegs wird diskutiert, ebenso wie die Rolle Chinas als möglicher Vermittler. Die dramatische Teilung Indiens und Pakistans wird ebenfalls thematisiert, zusammen mit den langfristigen Auswirkungen auf die Menschen dort. Ein eindringlicher Diskurs über Frieden und Dialog.
undefined
May 6, 2025 • 21min

Der Fehlstart von Deutschlands neuem Kanzler

Birgit Baumann, Deutschland-Korrespondentin vom STANDARD in Berlin, bietet spannende Einblicke in das gescheiterte Kanzlerschafts-Wahlverfahren von Friedrich Merz. Sie analysiert die schockierenden Reaktionen im Bundestag und die politischen Spannungen, die zu seinem Misserfolg führten. Zudem diskutiert sie Merz' Herausforderungen in einer zunehmend komplexen politischen Landschaft, einschließlich seiner Eignung für internationale Themen und der Auswirkungen globaler Konflikte auf Deutschland.
undefined
May 5, 2025 • 32min

Wie hart trifft uns das Sparpaket?

András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur bei der Standard und Experte für Wirtschaftspolitik, und Gerald John, Innenpolitik-Redakteur und Fachmann für politische Dimensionen, diskutieren die drastischen Einsparmaßnahmen der österreichischen Regierung. Sie beleuchten die Auswirkungen der kalten Progression und die Streichung von Familienleistungen. Zudem wird der Pendler-Euro als neue steuerliche Erleichterung vorgestellt und die finanzielle Lage des Landes analysiert. Politische Sprengkraft und Reformherausforderungen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 29min

Zerstört Trump die Weltwirtschaft?

Eric Frey, Leitender Redakteur bei DER STANDARD und Experte für Wirtschaftspolitik, erörtert die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen von Donald Trumps Entscheidungen. Von destabilisierten Aktienmärkten über steigende Inflation bis hin zu wachsenden Staatsschulden – die Weltwirtschaft steht am Rand eines 'perfect storm'. Besonders dramatisch: Die Zusammenhänge zwischen den USA und China könnte eine Finanzkrise auslösen. Frey beleuchtet zudem, wie Trumps Wirtschaftspolitik den Wahlausgang beeinflussen könnte.
undefined
Apr 30, 2025 • 14min

Handyverbot an Schulen: Überfällig oder überflüssig?

Mit 1. Mai gilt an Österreichs Schulen ein Handyverbot. Symbolpolitik oder wichtige Maßnahme? Das von den Neos geführte Bildungsministerium will die Benützung von Smartphones an Schulen einschränken. Bis zur achten Schulstufe dürfen Smartphones, Watches und Co nicht mehr verwendet werden. Ob das etwas bringt oder ob es sich hierbei um reine Symbolpolitik handelt, erklärt Maximilian Werner, Innenpolitikredakteur bei DER STANDARD. In dieser Folge: Der Islamist im Kinderzimmer Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Apr 29, 2025 • 24min

Im Zentrum des Blackouts

Reiner Wandler, Spanien-Korrespondent für den Standard, berichtet direkt aus Madrid über den massiven Blackout, der elf Stunden lang die iberische Halbinsel lahmlegte. Er schildert, wie die Menschen auf die plötzliche Dunkelheit reagierten und welche Herausforderungen dabei aufkamen. Zudem wird die Abhängigkeit von Technologie deutlich, als alltägliche Dinge zur Herausforderung werden. Wandler thematisiert auch die Implikationen für die europäische Energiesicherheit und die notwendige Integration erneuerbarer Energien, um zukünftige Blackouts zu verhindern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app