Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Nov 20, 2025 • 24min

Zwingt Trump die Ukraine zur Aufgabe?

Manuel Escher, Außenpolitik-Redakteur bei DER STANDARD, analysiert einen angeblichen US-Friedensplan für die Ukraine. Er erklärt die umstrittenen Bedingungen des Plans und die darin enthaltenen Gebietszugeständnisse. Escher diskutiert, welche Auswirkungen der Rückzug und die Demilitarisierung auf die ukrainische Verteidigung haben könnten. Zudem beleuchtet er die Rolle der USA und Europas sowie die Glaubwürdigkeit der Sicherheitsgarantien. Schließlich wird die schwierige Lage der Ukraine und der innere Druck auf Selenskyj thematisiert.
undefined
14 snips
Nov 19, 2025 • 48min

Sind die USA noch zu retten?

Hannelore Veith, langjährige Washington-Korrespondentin des ORF und Autorin, thematisiert die Zukunft der USA und die politische Landschaft unter Donald Trump. Sie erklärt, warum viele Amerikaner Trump unterstützen und diskutiert die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Europa. Veith beleuchtet die Rolle der Gerichte zur Machteinschränkung des Präsidenten und hinterfragt die Verantwortung der Medien im Umgang mit Trump. Außerdem spricht sie über mögliche Kandidaten für die nächste Wahl und die Chancen eines politischen Wandels in Amerika.
undefined
10 snips
Nov 19, 2025 • 14min

Wird Österreich jetzt Fußball-Weltmeister?

Martin Schauhuber, ein Sportjournalist der STANDARD-Sportredaktion, analysiert die historische WM-Qualifikation Österreichs. Er beschreibt die ausgelassene Stimmung nach dem entscheidenden 1:1 gegen Bosnien-Herzegowina und hebt Schlüsselspieler wie Michael Gregoritsch hervor. Martin diskutiert die Bedeutung der WM-Teilnahme für den österreichischen Fußball und die Entwicklung der Mannschaft. Zudem geht er auf die Auswirkungen der Erweiterung auf 48 Teams und die Möglichkeiten Österreichs im kommenden Turnier ein.
undefined
10 snips
Nov 18, 2025 • 44min

Was passiert, wenn Putin stirbt?

Michael Thumann, Osteuropa-Korrespondent der ZEIT und Autor, beleuchtet das fragile Machtgefüge, das Wladimir Putin umgibt. Er diskutiert, wie der Ukrainekrieg zwar Putins Herrschaft stärkt, Russland jedoch wirtschaftlich schädigt. Thumann erklärt die interne Machtspiele, die Putins Herrschaft gefährden könnten, sowie die Entwicklung des Regimes hin zu mehr Überwachung und Repression. Interessant ist auch seine Analyse der Nachfolgefrage: Geheimdienstler könnten potenzielle Nachfolger sein. Was passiert, wenn Putin stirbt? Ein realistisches Szenario ist ein Machtkampf und autokratische Kontinuität.
undefined
20 snips
Nov 17, 2025 • 37min

Der gefährlichste Mann in Trumps Regierung

Wer ist Russel Vought, der Direktor des "Office of Management and Budget" und welche Macht hat er wirklich? Von allen einflussreichen Männern in Donald Trumps Regierung ist er vielleicht der mächtigste: Russell Vought. Als Direktor des "Office of Management and Budget" dirigiert und verwaltet er den Umsturz demokratischer Institutionen genauso wie die Angriffe auf soziale Einrichtungen und das Bildungswesen. Wer ist der Mann, den Medien Trumps Schattenpräsident nennen? Und wie gefährlich kann er Amerika noch werden? Darüber sprechen wir mit US-Expertin und Autorin Sandra Navidi. In ihrem Buch "Die DNA der USA" beschreibt sie, wie es zu den aktuellen Umbrüchen in Amerika kommen konnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
9 snips
Nov 16, 2025 • 57min

Healthineers-Managerin Wehsely: "KI findet Krebs, bevor wir ihn erkennen"

Sonja Wehsely, Executive Vice President bei Siemens Healthineers, spricht über innovative Fortschritte in der Krebsfrüherkennung durch KI. Sie erklärt, wie die Technologie frühzeitig Diagnosen ermöglicht und warum wir uns von den USA in der Gesundheitsversorgung inspirieren lassen sollten. Wehsely teilt ihre Erfahrungen als Führungskraft in verschiedenen Kulturen und betont die Wichtigkeit von Vertrauen in Teams. Zudem diskutiert sie den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in Schwellenländern und die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems.
undefined
9 snips
Nov 15, 2025 • 44min

Wie wir ÖVP-Hackern und Tiktok-Islamisten auf die Schliche kommen

Martin Thür, erfahrener ORF-Journalist, und Jan-Michael Marchart, Investigativjournalist beim STANDARD, teilen ihre Einblicke in die Welt des Investigativjournalismus. Sie berichten, wie sie einen Rechenfehler der SPÖ aufdeckten und TikTok-Radikalisierungsphänomene analysieren. Thür erklärt die Herausforderungen bei der Recherche und die Wichtigkeit von Informanten. Marchart diskutiert, wie Radikalisierung im Alltag oft unbemerkt bleibt und wie Journalisten Netzwerke nutzen, um ihre Recherchen zu stärken. Ein fesselnder Einblick in die Gutachtermethoden und den Schutz von Informanten!
undefined
10 snips
Nov 14, 2025 • 36min

Xi, Putin, Trump: Gewinnen die Diktatoren?

Michael Sauga, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent und Autor von 'Frühling der Autokraten', diskutiert den globalen Aufstieg autokratischer Herrscher. Er erklärt, wie wirtschaftliche Krisen und soziale Ungleichheiten demokratische Strukturen gefährden. Dabei vergleicht er moderne Autokratien mit historischen Gewaltherrschaften und beleuchtet, warum heutige Systeme subtiler agieren. Sauga warnt vor der instabilen Lage auch in Westeuropa und fordert Demokratien auf, attraktiver zu werden, um dem autokratischen Trend entgegenzuwirken.
undefined
13 snips
Nov 13, 2025 • 26min

Wie die Epstein-Mails Trump belasten und Kurz betreffen

Manuel Escher, Journalist beim STANDARD und Experte für Außenpolitik, und Investigativjournalist Laurin Lorenz diskutieren die brisanten Enthüllungen zu den Epstein-Mails. Escher erklärt, wie die neuen E-Mails Präsident Trump unter Druck setzen und mögliche Verbindungen zu Opfer andeuten. Lorenz gibt einen Einblick, wie der Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Eva Dichand in diesen Mails auftauchen und welche politischen Implikationen das hat. Die Diskussion beleuchtet auch die Chancen auf eine Veröffentlichung der vollständigen Epstein-Akten.
undefined
9 snips
Nov 13, 2025 • 20min

Der tiefe Fall des WKO-Chefs Harald Mahrer

Renate Graber, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD, und Joseph Gepp, ebenfalls vom STANDARD, beleuchten den umstrittenen Fall von WKO-Präsident Harald Mahrer. Sie diskutieren die skandalösen Gehaltserhöhungen für Funktionäre in Zeiten wirtschaftlicher Not. Graber erläutert die Hintergründe, während Gepp die politischen und internen Fraktionskonflikte aufschippt. Beide warnen vor den symbolischen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf Mahrers Position in der ÖVP und der Wirtschaftskammer.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app