

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2025 • 31min
Zerstört Trump die unabhängige Finanzpolitik?
Wir sprechen über Trumps Angriffe auf die US-Notenbank und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Donald Trump feuert eine Gouverneurin der US-Notenbank. Die Betroffene, die Ökonomin Lisa Cook, wehrt sich und will vor Gericht ziehen. Ihr werden von Trumps Team Betrügereien rund Wohnkredite vorgeworfen. Wieso Trump derzeit ein Auge auf die Notenbank geworfen hat und was das für die Weltwirtschaft bedeuten könnte, erklärt Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 27, 2025 • 33min
Muss die Regierung die Mieten senken?
Wir sprechen über die Pläne der Bundesregierung, eine Mietpreisbremse einzuführen
Die gestiegenen Mieten sind weiterhin eines der dominierenden Themen in Österreich. Kaum ein Mieter hat in der Phase der extremen Teuerung keine Erhöhung einstecken müssen. Die Regierung will jetzt sich auf Eingriffe geeinigt haben. Allen voran Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) fordert auch Preiseingriffe am unregulierten, privaten Mietmarkt. Wie diese aussehen könnten und ob das das Wohnen künftig wirklich günstiger macht, erklären András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Martin Putschögl, Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 26, 2025 • 25min
Warum wandert ein Elch durch Niederösterreich?
Gudrun Springer, Redakteurin beim Standard, spricht über Elch Emil, der sich in Niederösterreich verirrt hat. Sie erklärt, wie die Behörden mit der unerwarteten Wildtierbegegnung umgehen. Interessant ist, dass Emil durch Umweltveränderungen aus seinem Lebensraum vertrieben wurde. Stefan Scheidl gibt Tipps für Begegnungen mit Wildtieren, während Claudia Bieber die Besonderheiten des Elches erläutert. Johan Erhag gewährt Einblicke in die schwedische Elchwanderung und die Faszination, die diese Tiere auf Menschen ausüben.

Aug 25, 2025 • 27min
Wie Kalifornien Trump den politischen Krieg erklärt
Erik Frey, Leitender Redakteur beim Standard und Experte für amerikanische Innenpolitik, beleuchtet die spannende Auseinandersetzung zwischen Kalifornien und Donald Trump. Im Gespräch geht es um Gouverneur Gavin Newsoms Strategie gegen das Gerrymandering in Texas und die Neuzeichnung der Bezirksgrenzen, um den Demokraten einen Vorteil zu verschaffen. Frey analysiert die Herausforderungen und rechtlichen Grenzen in dieser politischen Schlacht sowie die möglichen Folgen für die demokratische Landschaft in den USA. Ein aufregender Einblick in die aktuelle politische Dynamik!

Aug 24, 2025 • 1h 8min
Erste-Bank-Chefin: "Eine falsche Antwort können wir uns nicht leisten"
Gerda Holzinger-Burgstaller, Chefin der Erste Bank Österreich, spricht über die drängenden wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes. Sie analysiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt und die Chancen sowie Probleme in verschiedenen Branchen. Zudem äußert sie sich kritisch zu Kryptowährungen und betont die Notwendigkeit von Reformen im Finanzsystem. Ihre Perspektiven auf die Förderung von Frauen in Führungspositionen und die Bedeutung der Diversifizierung runden das Gespräch ab. Ein inspirierender Einblick in die Bankenlandschaft!

Aug 22, 2025 • 23min
Der Streamer, der live vor der Kamera starb
Hannah Krause, Redakteurin beim Standard Web-Resort, beleuchtet die tragische Geschichte von Jean Pormanove, einem Streamer, der live vor der Kamera starb. Sie erklärt die erschreckende Dynamik des Streaming-Teams, das ihn brutal behandelte und welche Verantwortung die Zuschauer und die Plattform Kick tragen. Tiefgehende Fragen zur Ethik im Streaming-Bereich werden aufgeworfen. Zudem diskutiert sie die Faszination für extreme Formate und das steigende Risiko durch provokantes Verhalten im Internet. Ein schockierendes Thema, das zum Nachdenken anregt.

Aug 21, 2025 • 19min
War Pilnacek in seiner Todesnacht doch nicht allein?
Neue Informationen zur Smartwatch von Christian Pilnacek werfen Fragen auf. Möglicherweise war er in der Nacht seines Todes nicht allein. Die Daten deuten darauf hin, dass er in der Nähe von Bluetooth-Geräten war. Außerdem wird die kommunikative Rolle seiner Smartwatch während seiner Reise diskutiert. Im weiteren Verlauf werden aktuelle politische Themen behandelt, darunter eine Klage der Bundesregierung und Baupläne im Westjordanland. Spannende Einblicke in ein tragisches Geschehen und gesellschaftliche Themen sorgen für reichlich Gesprächsstoff.

Aug 20, 2025 • 32min
Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime
Im Gespräch mit Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und Expertin für die politische Lage in Serbien, geht es um die Demokratiebewegung in Serbien. Sie beschreibt, wie Studierende und Bürger seit November 2024 gegen Gewalt und Wahlmanipulation protestieren. Wölfl erläutert die brutale Reaktion von Präsident Vučić auf diese Proteste und untersucht die komplexe Beziehung zwischen seinem autoritären Regime und der EU. Kreativität und Solidarität innerhalb der Bewegung zeigen, wie dringend der Wunsch nach Veränderung ist.

12 snips
Aug 19, 2025 • 25min
Ist Trump jetzt doch wieder auf der Seite der Ukraine?
Erik Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, analysiert ein Gipfeltreffen westlicher Staatschefs mit Donald Trump und seinen Einfluss auf den Ukrainekrieg. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, Trump auf eine gemeinsame Friedenslinie zu bringen, und diskutiert die Ineffizienz großer diplomatischer Treffen. Frey zieht historische Vergleiche zum Münchner Abkommen von 1938 und erörtert mögliche Gebietsabtretungen zwischen Trump und Putin. Außerdem beleuchtet er aktuelle Entwicklungen in der Ukraine und die Diskussionen in Österreich.

14 snips
Aug 18, 2025 • 26min
Was das Treffen von Trump und Putin gebracht hat
Gerhard Mangott, Russlandexperte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die dynamischen geopolitischen Beziehungen zwischen Trump und Putin nach ihrem Treffen in Alaska. Er diskutiert, wie das Treffen trotz fehlender Ergebnisse als Propagandaerfolg für Putin gewertet werden kann. Mangott erklärt die Herausforderungen und Ansprüche Russlands gegenüber der Ukraine, insbesondere in Bezug auf Luhansk und Donetsk. Zudem werden die Auswirkungen Trumps wechselhafter Positionen auf das Vertrauen im West-Ost-Verhältnis und die Sicherheitsgarantien für die Ukraine thematisiert.