

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2024 • 26min
Das dubiose Geschäft mit Sportwetten
Nicht erst seit der Fußballeuropameisterschaft sind sie allgegenwärtig – Anbieter von Sportwetten. Doch die lukrative Branche birgt Gefahren
Wer das TV-Gerät einschaltet, um die Euro 2024 zu verfolgen, kommt kaum daran vorbei: Anbieter von Sportwetten werben auf sämtlichen Sendern und aus allen Rohren. Markante Moderatoren oder Starsportlerinnen versichern: Versierte Sportfans können mit dem richtigen Tipp das große Geld machen. In der Praxis ist das freilich nicht so einfach.
Am Ende stehen häufig leere Konten, Schulden und die Bilanz: Wettsucht. Schützt der Staat seine Bevölkerung davor ausreichend? Die lasche gesetzliche Regulierung spricht nicht dafür.
Im Podcast sind Philip Bauer, Pia Kruckenhauser und Jakob Pflügl zu Gast. Sie analysieren mit ihrer Expertise zu Sport, Gesundheit und Recht die Frage: Werden Sportwetten nun durch Geschicklichkeit entschieden oder durch Glück? Wir sprechen darüber, wer von der Branche profitiert und wem sie schadet. Und darüber, ob Sportwetten strenger reguliert werden sollten.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 9, 2024 • 23min
Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg?
Schlägereien, Messerstiche, Schüsse. Von Brigittenau bis Meidling geht die Angst vor Jugendgangs um. Wer steht dahinter, und wie reagiert die Polizei?
Seit Tagen spricht ganz Wien über eine Serie von Bandenkriegen vom vergangenen Wochenende. Mindestens drei Vorfälle hat es schon gegeben, von der Brigittenau bis nach Meidling. Die bisherige Bilanz: Schlägereien, Messerstiche, Schüsse. Vier Verletzte, eine Festnahme.
Hinter dem Konflikt sollen verfeindete Jugendgangs stehen, teils mit syrischem oder tschetschenischem Hintergrund. Eine Gruppe organisiert ihren selbsternannten "Krieg" über Social Media. Sie nennt sich "505".
Im Podcast sprechen Jan Michael Marchart und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was diese Jugendlichen zum brutalen Bandenkrieg antreibt, und darüber, ob die Polizei in Teilen von Wien die Kontrolle verliert.
Mehr zum Thema:
Die brutale Welt der Wiener Schutzgeld-Teens
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 8, 2024 • 25min
Wie der Rechtsruck in Frankreich gestoppt wurde
Die französische Rechte sah sich schon in der Regierung. Doch im zweiten Wahldurchgang triumphieren nun die Linken. Präsident Macron sitzt zwischen allen Stühlen
Statt der rechten Welle, die Frankreich nach dem ersten Durchgang seiner Parlamentswahl zu überrollen drohte, sieht es nach dem zweiten Wahlgang ganz anders aus: Das linke Wahlbündnis unter dem umstrittenen Jean-Luc Mélenchon ist jetzt die stärkste Kraft in Frankreich. Danach folgt die Partei des Präsidenten Emmanuel Macron. Und dann erst die Rechten um Marine Le Pen, die sich schon Hoffnungen auf das Amt des Premierministers gemacht hatten.
Im Podcast erklärt Stefan Brändle, der Paris-Korrespondent des STANDARD, wie es zum Kurswechsel in Frankreich kam. Wir schauen uns außerdem an, wie stabil die neue Linksregierung sein wird, und was das für die Zukunft der Rechten in Frankreich und darüber hinaus bedeutet.
In diesem Podcast wird Audiomaterial folgender Medien zitiert: ORF, Libération (französisches Online-Medium)
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 5, 2024 • 24min
Retten die Linken jetzt Großbritannien?
Nach 14 Jahren löst die Mitte-links-Partei Labour die konservativen Tories an der Macht ab. Was heißt das für Großbritannien und Europa?
Großbritannien erhält eine neue Regierung. Bei der Unterhauswahl ist der Mitte-links-Partei Labour ein Erdrutschsieg gelungen. Die konservativen Tories wurden nach 14 Jahren an der Macht ganz klar abgewählt. Gleichzeitig haben auf beiden Seiten des politischen Spektrums radikale Fraktionen Stimmen und Mandate dazugewonnen.
Sebastian Borger, STANDARD-Korrespondent in London, spricht darüber, wie es zu diesem Linksrutsch in Großbritannien gekommen ist und was das für das Königreich bedeutet. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen dieser Umschwung für Europa und die Welt haben wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 4, 2024 • 26min
Die neuen Tricks der Auto-Mafia
Immer öfter holen sich Betrüger Autos auf Pump und verkaufen sie ins Ausland weiter. In Österreich richtet das enormen Schaden an – und hat System
Ein brandneues Auto steht im Showroom eines Autohauses: ein Maserati. Wenige Unterschriften und eine – verhältnismäßig – kleine Anzahlung später fährt der glückliche neue Besitzer darin davon. Leasing hat schon etwas für sich – wenn es nicht missbraucht wird.
Denn immer öfter holen sich Betrüger Autos auf Pump, zahlen die ersten paar Kreditraten zurück, und verkaufen die schicken Schlitten dann teuer weiter – ins Ausland, mit ordentlichem Gewinn. Rund um das System hat sich eine regelrechte Mafia gebildet.
Der Schaden durch den Leasing-Betrug geht mittlerweile in die Millionen. Im Podcast spricht Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Chronikredaktion darüber, wie die Leasing-Mafia damit durchkommt, und warum die Polizei mit der Verfolgung nicht nachkommt.
Anmerkung: Für alle in diesem Podcast genannten Personen gilt die Unschuldsvermutung.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 3, 2024 • 44min
Die Männer, die unsere Welt zerstören
Einige Wenige profitieren von unserer Abhängigkeit von Öl und Gas und sie investieren Milliarden, um die Energiewende zu sabotieren
Öl, Gas und Kohle – kaum ein Geschäft bringt so hohe Profite ein, wie das mit fossilen Brennstoffen. Nicht Millionen, nicht Milliarden, sondern Billionen Euro fließen jedes Jahr in die Taschen weniger mächtiger Menschen, Konzerne und Petrostaaten. Und geht es nach ihnen, soll die Menschheit den Kampf gegen den Klimawandel verlieren. Die Kosten Ihres Handelns tragen wir alle schon heute.
In dieser Live-Folge von "Thema des Tages", die beim vergangenen Alpen Klimagipfel in Tirol aufgezeichnet wurde, sprechen wir mit dem Bestsellerautor, Psychologen und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker über die Männer, die die Welt verbrennen. Wie sie die Energiewende sabotieren. Und wir reden darüber, ob wir diesen existenziellen Kampf trotzdem gewinnen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 2, 2024 • 21min
Steht Donald Trump jetzt über dem Gesetz?
Der Supreme Court der USA erklärte US-Präsidenten für weitgehend immun gegen Strafverfolgung. Im Wahlkampf hat das enorme Sprengkraft
Es ist ein Urteil, das dem Präsidenten der USA sogar Mord durchgehen lassen würde und ihn zu einer Art unfehlbarem König macht – so kommentieren US-Medien die neue und historische Entscheidung des Supreme Court.
Mit sechs zu drei Stimmen hat der oberste Gerichtshof der USA entschieden, dass US-Präsidenten gegen jegliche Strafverfolgung immun sind – solange die betroffenen Straftaten im Zuge einer Amtsausübung passiert sind.
Der jetzige Präsident, Joe Biden, findet das so gar nicht gut. Denn für seinen Widersacher und Ex-Präsidenten Donald Trump ist es ein Erfolg auf ganzer Linie.
Im Podcast zu Gast ist Noura Maan, Außenpolitikredakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. Sie erklärt, wie sich dieses monumentale Urteil auf den US-Wahlkampf auswirkt und wie gefährlich es darüber hinaus ist.
_Update: Kurz nach Veröffentlichung des Podcasts wurde bekannt, dass Donald Trumps Strafmaßverkündung im Fall Stormy Daniels wie angedeutet verschoben wird.
_
Mehr zum Thema:
Ist Joe Biden am Ende?
Schuldig: Kann Donald Trump jetzt noch Präsident werden?
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 1, 2024 • 26min
Die Selbstzerstörung des Emmanuel Macron
Frankreichs Präsident wollte mit einer vorgezogenen Wahl Stärke zeigen. Stattdessen verweisen ihn die extreme Rechte und Linke auf Platz drei. Eine Demütigung
Nur wenige Stunden nach dem Rechtsruck bei der Europawahl rief Emmanuel Macron auch für das französische Parlament Neuwahlen aus. Es war ein riskantes Spiel, mit dem er seiner rechten Widersacherin, Marine Le Pen, das Wasser abgraben wollte. Das ist gründlich in die Hose gegangen.
Im ersten Wahldurchgang führt Le Pen nun mit über 30 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei: ein linkspopulistisches Bündnis. Erst danach folgt die Partei des gedemütigten Präsidenten.
Zwar steht noch ein zweiter Wahldurchgang bevor, doch schon jetzt ist klar: Macron muss sich in Zukunft mit einer Regierung arrangieren, die ihm gar nicht lieb ist. Egal, ob sie vom rechten oder linken Rand des politischen Spektrums kommt.
Im Podcast erklärt Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, warum Macron dadurch nicht nur innenpolitisch geschwächt wird, sondern ganz Europa vor dem Stillstand steht. Und er spricht darüber, was das Wahldebakel des französischen Präsidenten über die Nationalratswahlen in Österreich verrät.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 28, 2024 • 20min
Der Anfang vom Ende für Joe Biden
Bei der ersten TV-Debatte zur US-Präsidentschaftswahl gab Amtsinhaber Joe Biden kein gutes Bild ab. Sollte er das Feld räumen?
Er zögert, er flüstert, er hört ganz auf zu sprechen. Der amtierende US-Präsident Joe Biden hat bei der ersten TV-Debatte im US-Präsidentschaftswahlkampf kein gutes Bild abgegeben. Schon während den Vorwahlen wurde spekuliert, ob Biden nicht besser Platz für einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin der Demokraten machen sollte. Aber ist ein Wechsel wenige Monate vor der Wahl noch möglich?
Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wer die Wählerinnen und Wähler bei der TV-Debatte überzeugen konnte, warum Donald Trump ununterbrochen minutenlang live im TV Lügen verbreiten kann und ob die misslungene Diskussion das Ende von Joe Biden ist.
Anmerkung 21.8.2024: Der Titel des Podcasts wurde nach dem Wahlkampfrückzug von Joe Biden aktualisiert. Davor hat er gelautet: Ist Joe Biden am Ende?
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 28, 2024 • 28min
Sind die Sommerferien zu lang?
Neun Wochen Ferien sind für Eltern eine organisatorische Herausforderung. Ist die lange Auszeit für Lehrende und Schülerinnen überholt?
Im Osten Österreichs starten die Sommerferein. Und wie jedes Jahr kocht damit die Diskussion hoch, ob neun Wochen durchgehend Freizeit für Schülerinnen, Schüler und Lehrende nicht viel zu lang sind. Denn was für Kinder Entspannung vom harten Schulalltag bedeutet, ist bei den Eltern meistens mit viel Stress verbunden.
Neun Wochen müssen mit Urlaub oder einer anderen Beschäftigung gefüllt werden. Gar nicht so leicht. Und eigentlich fehlt es in unserem Schulsystem doch an Ressourcen. Würde es da nicht helfen, wenn Lehrerinnen und Pädagogen statt vielen Wochen Ferien mehr arbeiten? Anna Wiesinger, STANDARD-Newsredakteurin und ehemalige Pädagogin und STANDARD-Chronikredakteurin Rosa Winkler-Hermaden sprechen heute darüber, ob die langen Sommerferien in Österreich noch zeitgemäß sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at