

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Jul 23, 2024 • 28min
Wird Kamala Harris die erste Präsidentin der USA?
Die Politikerin steht im Scheinwerferlicht. Aber hat Harris das Zeug dazu, gegen Donald Trump zu gewinnen?
Sie will sich die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin verdienen, und sie will das Rennen gewinnen. Mit dieser Ankündigung startet Kamala Harris, bisher Vizepräsidentin der USA, in den Wahlkampf um das höchste Amt ihres Landes.
So viel steht fest: Es wird ein spannender Wahlkampf. Eine schwarze Frau gegen einen weißen Mann. Jung gegen Alt. Und eine ehemalige Staatsanwältin gegen einen verurteilen Straftäter.
Im Podcast analysiert Frank Herrmann, der für den STANDARD lange Jahre über die USA berichtet, welche möglichen Stärken und großen Schwachpunkte Harris hat – und ob sie tatsächlich zur ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten werden könnte.
Anmerkung: Der Podcast wurde kurz nach Veröffentlichung um den Rücktritt der Secret-Service-Chefin ergänzt.
**Mehr hören:
**
Joe Biden tritt zurück – und jetzt?
Die giftigen Gefahren in der Adria
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 22, 2024 • 27min
Joe Biden tritt zurück – und jetzt?
Der US-Präsident steigt aus dem Rennen um die nächste Amtszeit aus. Hat seine Vize Kamala Harris bessere Chancen?
Es war ein unscheinbares Textdokument, gespostet auf Social Media, das am Wochenende die USA auf den Kopf gestellt hat. In einem knappen Statement und ohne große Rede hat Joe Biden verkündet, dass er sich aus dem Rennen um die nächste US-Präsidentschaft zurückzieht.
Die desaströsen Umfragewerte und Wortmeldungen seiner Parteifreunde dürften Biden nun doch nahegegangen sein. Und damit werden die Karten für die amerikanische Schicksalswahl neu gemischt.
Ist die Vizepräsidentin Kamala Harris nach Bidens Rückzug nun als Präsidentschaftskandidatin gesetzt? Oder könnte ihr doch noch jemand aus der eigenen Partei reingrätschen? Und wer hat die besten Chancen, Donald Trump im Herbst zu schlagen?
Antworten gibt im Podcast Eric Frey, er ist US-Auskenner und Leitender Redakteur beim STANDARD.
Mehr zum Thema:
Das US-Wahlsystem, erklärt
Wie kam es zum Rücktritt: Ist Joe Biden jetzt am Ende?
Das Attentat auf Donald Trump
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 19, 2024 • 25min
Die giftigen Gefahren in der Adria
Rotfeuerfisch, Kugelfisch und Feuerwurm breiten sich zunehmend in der Adria aus. Worauf man beim Baden achten muss
Sommer. Sonne. Badeurlaub. Zum Beispiel an der Adria, immerhin das nächste Meer für uns in Österreich und seit Jahren ein beliebtes Urlaubsziel. Aber baden in der Adria wird immer ungemütlicher.
Exotische und giftige Tiere wie der Kugelfisch oder Rotfeuerfisch erobern gerade das Mittelmeer. Und einige dieser Arten sind ganz schön gefährlich.
Marlene Erhart aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprecht heute darüber, warum immer mehr gefährliche Tiere in die Adria einwandern. Und darüber, was es zu beachten gilt, damit es im nächsten Badeurlaub kein böses Erwachen gibt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
In der Folge erwähnt: Der Fall Jérôme Boateng

Jul 18, 2024 • 25min
Der Kampf um die EU-Spitzenjobs
Nun entscheidet sich, ob Ursula von der Leyen trotz Rechtsrucks die mächtigste Frau Europas bleibt. Österreich könnte die Chance auf wichtige Posten verspielen
Auf dem Papier ist er schon da, der Rechtsruck in Europa. Parteien wie die FPÖ und ihre europäischen Verbündeten feiern starke Zugewinne und schmieden neue Allianzen. Jetzt entscheidet sich, ob sie auch an die Schalthebel der Europäischen Union gelangen.
Zur Wahl steht das wohl mächtigste Amt Europas: die Kommissionspräsidentschaft. Die konservative Ursula von der Leyen will sich trotz des Drucks von rechts wieder durchsetzen. Doch der Weg ist lang und steinig.
Auch Österreich könnte wichtige Ämter besetzen. Aber der anhaltende Regierungskrach macht das immer schwieriger. Kostet der Wahlkampf in Österreich uns bald Einfluss in Brüssel?
Darüber spricht STANDARD-Europa-Korrespondent Thomas Mayer im Podcast. Er erklärt, wer in Europa künftig das Sagen hat und welche enormen Herausforderungen auf den Kontinent zukommen.
Weiterhören:
Tod in der Ache: Der rätselhafte Fall des kleinen Leon
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 17, 2024 • 19min
Wer profitiert vom Handwerkerbonus?
Bis zu 2000 Euro gibt's in Österreich für Reparaturen an Haus und Wohnung – wenn sie auf Rechnung gehen. Selbstverständlich ist das hierzulande nicht
Ein kaputter Abfluss im Bad. Ein undichtes Dach. Oder eine Wand, an der Putz und Farbe abbröckeln. Wer in der Mietwohnung oder im Eigenheim etwas zu reparieren hat, die oder der muss in Österreich schnell einmal tief in die Tasche greifen und oft auch lange auf professionelle Hilfe warten.
Abhilfe schaffen soll der neue Handwerkerbonus, mit bis zu 2000 Euro Förderung für ausgewählte Arbeiten. Aber der Antrag hat einige Tücken, nicht zuletzt bei der rein digitalen Einreichung.
Was außerdem dazukommt: Den Bonus gibt es nur, wenn die Leistung auf Rechnung erfolgt. Und das ist in Österreich bei weitem nicht immer der Fall.
Im Podcast sprechen die STANDARD-Wirtschaftsredakteure Jakob Pflügl und Andreas Danzer darüber, warum der Pfusch in Österreich so beliebt ist, und erklären, wie man im österreichischen Förderdschungel am besten an sein Geld kommt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 16, 2024 • 25min
Österreichs Zwei-Klassen-Justiz
Nach schweren Vorwürfen eines Justizbeamten hat eine Expertenkommission ein ebenso schwerwiegendes Urteil gefällt. Sind vor Gericht doch nicht alle gleich?
Es ist ein vernichtendes Urteil, das der Antikorruptionsexperte Martin Kreutner dem österreichischen Justizsystem ausstellt: Er spricht von einer Zweiklassenjustiz. Von einer Schulnote Vier bis Fünf. Und davon, dass Österreich mit seinem heutigen Justizsystem nicht mehr in die EU kommen würde.
Anlass waren schwere Vorwürfe des mittlerweile verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek: Parteien und Politiker würden im Justizministerium intervenieren, wenn unangenehme Gerichtsverfahren drohen. Konkret wurden die ÖVP und ihr Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka angesprochen.
Im Podcast erklärt Fabian Schmid, Leitender Redakteur beim STANDARD, was bei österreichischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wirklich schiefläuft. Wir sprechen außerdem darüber, was dagegen getan werden könnte. Und darüber, wer das bis jetzt blockiert.
Mehr zum Thema
Podcast: Was wir über Christian Pilnaceks Tod nicht wussten
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 15, 2024 • 27min
Das Attentat auf Donald Trump
Nur knapp hat Trump am Wochenende einen Anschlag überlebt. Zum Märtyrer machen ihn seine Anhänger trotzdem – und das könnte die Wahl entscheiden
Es waren wenige Sekunden, die am Samstag über das Leben von Donald Trump entschieden. Schüsse donnerten über eine Wahlveranstaltung der Republikaner. Trump griff sich ans Ohr. Und ging zu Boden.
Wenig später war klar: Es war ein Streifschuss. Mit blutigem Ohr, aber ansonsten wohlauf wurde Trump unter dem Jubel seiner Anhänger von der Bühne geführt. Nicht aber, ohne die dramatische Szene für eine Fotopose zu nutzen.
Die USA sind erschüttert, der demokratische Präsident Joe Biden ruft zur Einigkeit auf. Doch damit könnte es jetzt endgültig vorbei sein.
Im Podcast spricht Manuel Escher (Außenpolitik-Redakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD) darüber, welche Folgen dieses Attentat auf Donald Trump hat, und darüber, ob das Präsidentschaftsrennen mit diesem historischen Ereignis bereits entschieden wurde.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 12, 2024 • 19min
Lena Schillings erfundene Affäre mit dem ORF-Moderator
Fabian Schmidt, Leitender Redakteur Innenpolitik des STANDARD und Experte für die Causa Lena Schilling, beleuchtet die Kontroversen rund um die erfundene Affäre der Grünen-Politikerin mit ORF-Moderator Martin Thür. Er diskutiert Schillings öffentliche Entschuldigung und die Reaktionen der Grünen vor der EU-Wahl. Zudem wird erörtert, was die Partei über die Situation wusste und welche Auswirkungen dies auf die Wählerbindung und das Vertrauen hat. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Politik!

Jul 12, 2024 • 28min
Der mysteriöse Fall der Krypto-Queen
Ruja Ignatova galt einst als Shootingstar der Kryptowährung OneCoin. Doch all das war nur ein großer Schwindel
OneCoin – so hieß die einst am schnellsten wachsende Kryptowährung. Anleger aus aller Welt investierten Milliarden Euro. Im Zentrum dieses Hypes stand eine schillernde Frau: Ruja Ignatova. Jahrelang wurde sie als die Kryptokönigin gefeiert und hofiert. Bis zu dem Moment als OneCoin aufflog – als Milliarden schwerer Schwindel.
Seither beschäftiget der Fall Behörden weltweit. Aktuelle Recherchen, an denen ein internationales Netzwerk an Medien uns auch DER STANDARD beteiligt war, geben Hinweise, wo das viele Geld versickert ist.
Investigativjournalistin Carina Huppertz spricht heute über den außergewöhnlichen Kriminalfall OneCoin. Und darüber, was aus der einstigen Kryptokönigin wurde.

Jul 11, 2024 • 24min
Die heimliche Sexarbeit in Wiener Airbnbs
Prostitution verlagert sich immer öfter in den privaten Bereich. Für die einen ist das Empowerment – für die anderen gefährlicher Gesetzesbruch
Eine Ferienwohnung irgendwo in Wien. Von außen würde sie gar nicht auffallen. Doch hier steigen nicht nur Menschen im Urlaub ab, sondern auch Freier. Immer öfter findet Sexarbeit nicht mehr in offiziellen Bordellen statt, sondern in Privatwohnungen oder Airbnbs. Die Anbieterinnen und Kunden vernetzen sich über Onlineplattformen. All das ist illegal.
Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteurin Birgit Wittstock über den Unterschied zwischen erlaubter und illegaler Prostitution. Wir schauen uns an, wie hart die Behörden in Österreich dagegen vorgehen und warum Betroffene diesen gefährlichen Weg einschlagen.
Weiterhören:
Podcast "Besser Leben": Wie kühle ich trotz Sommerhitze meine Wohnung?
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at