

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Aug 2, 2024 • 30min
Wie viel Sex ist normal?
Wenn es ums Sexleben geht, wird gerne übertrieben. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind immerhin hoch. Aber wie viel Sex haben die Menschen in Österreich wirklich?
Egal ob als Single beim One-Night-Stand, in einer festen Beziehung oder mit dem lockeren Gspusi – Sex gehört für die meisten Menschen einfach zum Leben dazu. Doch auch wenn das Wie, Wo, und Mit-wem sehr individuell ist, vermitteln Werbung, Film, Fernsehen oder soziale Medien häufig: je mehr, desto besser. Gesellschaftliche Erwartungen und sozialer Druck sind dementsprechend hoch.
Pia Kruckenhauser, Gesundheitsredakteurin beim STANDARD, spricht darüber, wie viel Sex die Menschen in Österreich wirklich haben. Wir fragen, woher unser Bedürfnis nach Vergleich mit anderen kommt, was die Industrialisierung damit zu tun hat und ob eine bestimmte Menge an Sex tatsächlich gesünder macht.
**In der Folge erwähnt:
**
Podcast: Beziehungsweise
Österreich erklärt: Das Erfolgsgeheimnis der FPÖ
Tod in der Ache: Der ungeklärte Fall des kleinen Leon
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 1, 2024 • 23min
Zerstören wir unsere liebsten Urlaubsziele?
Overtourism bringt immer mehr Einheimische auf die Straßen, etwa in spanischen Urlaubsorten. Was stört sie, und was könnte sich im Urlaub bald ändern?
Die Sommerferien sind in vollem Gange, und die Österreicherinnen und Österreicher besuchen ihre Lieblingsurlaubsziele: Italien, Kroatien, Spanien. Aber ganz so gemütlich ist es dort gerade nicht überall.
Auf Mallorca sind zuletzt zehntausende Einheimische auf die Straße gegangen. Sie schreien: "Tourists go home!" Touristen wären auf der Insel nicht mehr erwünscht.
In der katalanischen Hauptstadt Barcelona gehen aktivistische Gruppen noch einen Schritt weiter: Wer sich dort allzu offensichtlich als Touristin oder Tourist zu erkennen gibt, die oder der wird kurzerhand mit der Wasserpistole angespritzt.
Aber warum der ganze Aufruhr, obwohl die Reisenden doch gerade aus Liebe zum favorisierten Urlaubsziel kommen, und auch Geld dort lassen?
Die Antwort ist kompliziert. Da geht es um teure Mieten, verstopfte Straßen, Alkohol und Müll. Regina Bruckner aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD hat recherchiert, was die Einwohner unserer liebsten Urlaubsziele gerade auf die Straßen treibt, und wie dem so genannten "Overtourism" jetzt der Kampf angesagt sein.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 31, 2024 • 29min
Machen Transfrauen den Sport unfair?
Nicht erst seit Olympia wird hitzig diskutiert, welchen Platz Transgender-Personen im Spitzensport haben. Aus medizinischer Sicht gibt es viele offene Fragen
Bisher waren die Schwimmbewerbe bei den Olympischen Spielen von Paris vor allem von der Diskussion geprägt, wie dreckig der Seine-Fluss denn nun wirklich ist. Mittlerweile wird tatsächlich geschwommen. In Schwimmbecken, bei den Surfbewerben auf Tahiti und eben auch in der Seine. Aber eine konkrete Sportlerin ist nicht dabei.
Lia Thomas, eine Schwimmerin, die als Mann geboren wurde, aber nach einer Geschlechtsanpassung gemeinsam mit und gegen andere Frauen antreten will. Eigentlich wollte Lia Thomas auch in Paris bei den Schwimmbewerben der Frauen antreten. Aber es wurde ihr verboten.
Sportverbände argumentieren, dass Transgender-Frauen im Wettbewerb mit biologischen Frauen einen sportlichen Vorteil hätten. Und im Sport würde die Fairness demnach über allem stehen.
Im Podcast erzählt Fritz Neumann, Sportredakteur beim STANDARD, die Geschichte von Lia Thomas. Julia Sica aus der Wissenschaftsredaktion erklärt, wieviel Einfluss eine Geschlechtsanpassung auf die Leistungsfähigkeit hat. Und wir stellen uns die Frage: Haben Transgenderpersonen im Spitzensport Platz?
_Anmerkung: In diesem Podcast werden einige Begriffe vereinfacht.
Ein Beispiel: Statt der Formulierung "als Mann geboren zu sein" würde etwa eine genauere Beschreibung lauten: "Mit männlichen Geschlechtsmerkmalen geboren", oder auch: "Bei der Geburt wurde das männliche Geschlecht zugewiesen." Dadurch wird klar gemacht, dass sich die betroffene Person eben nicht mit diesem Geschlecht identifiziert.
Das Ziel des Podcasts war es, das Thema für möglichst viele Menschen verständlich zu machen. Deshalb kommen im Gespräch verkürzte Formulierungen vor. Ausführliche Informationen zum Thema Transgender kann man auf derstandard.at unter diesem Link nachlesen._
Weiterhören:
Der Kampf um die EU-Spitzenjobs
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 30, 2024 • 25min
Venezuelas gestohlene Wahl
Der venezolanische Langzeitpräsident Nicolás Maduro kann sich nicht von der Macht trennen. Wie brutal wird er noch vorgehen?
Die Straßen von Venezuela brennen. Demonstrierende machen Lärm, indem sie auf Kochtöpfe schlagen. Und sie rufen: "Freiheit, Freiheit. Die Regierung wird fallen."
Die venezolanische Polizei greift hart durch. In voller Kampfmontur rückt sie auf Motorrädern an, und schießt Tränengas in die Menge. Mindestens ein Demonstrierender stirbt.
Der Grund für die Ausschreitungen: Lange hatte es so ausgesehen, als würde die wichtige Präsidentschaftswahl an die Opposition gehen. Doch nach einem undurchsichtigen Votum hat sich Maduro nun doch wieder zum Wahlsieger erklärt.
Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, wer denn nun wirklich die umstrittene Wahl in Venezuela gewonnen hat. Und darüber, ob dort nun endgültig ein brutaler Diktator herrscht.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 29, 2024 • 24min
Führt Israel bald Krieg im Libanon?
Nach einem Raketenangriff steigen die Spannungen an der israelisch-libanesischen Grenze. Droht dort die nächste Eskalation?
Zwölf Tote und 19 Verletzte hat ein Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen am Wochenende gefordert. Das israelische Militär macht die libanesische Hisbollah-Miliz dafür verantwortlich, die das abstreitet.
In jedem Fall steigt nun die Angst vor einer weiteren Eskalation im Nahostkonflikt. Während in Gaza weiter palästinensische Zivilisten sterben und israelische Geiseln festsitzen, könnte an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon der nächste große Krieg beginnen.
Im Podcast erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer, wie hoch die Gefahr dafür wirklich ist und ob sich die Lage noch beruhigen lässt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 26, 2024 • 28min
Der Olympia-Wahnsinn von Paris
Am Freitag starten in Paris die olympischen Sommerspiele. Wie das Sportevent Paris verändert und welche Gefahren Olympia nach Frankreich bringt
Beachvolleyball Spielen vor dem Eiffelturm, Reiten beim Schloss Versailles und Schwimmen durch die berühmte Seine – die olympischen Sommerspiele in Paris gehen los und sie dürften spektakulär werden. Aber es gibt auch einige Kontroversen und Schattenseiten rund um dieses große Sportereignis in Frankreich.
Lukas Zahrer aus der STANDARD-Sportredaktion und Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, sprechen darüber, was man sportlich über die olympischen Spiele in Paris wissen muss, über die Gefahren, die es bei diesen Spielen gibt und darüber, wie der Olympia-Wahnsinn Frankreich auf den Kopf stellt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 25, 2024 • 27min
Die "Leitkultur" der ÖVP – mehr als ein Wahlkampfgag?
Die Volkspartei erklärt, was österreichisch ist. Ist das ein Beitrag zur Integration – oder zum Wahlkampf?
Schnitzel, Blasmusik, Verbrennungsmotor: Das verbindet die Kanzlerpartei ÖVP mit Österreich, wenn man Aussagen von Karl Nehammer und entsprechende Social-Media-Kampagnen verfolgt.
Aber die Frage, was das Leben in Österreich ausmacht und wie die Integration zugezogener Menschen funktionieren kann, geht weit über Marketing und markige Sprüche hinaus. Die Integrationsministerin Susanne Raab hat jetzt die "Grundwerte für eine heimische Leitkultur" vorgestellt, wie sie sagt.
Im Podcast spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion darüber, was laut der Volkspartei nun zu Österreich dazugehört und was nicht. Und darüber, ob es bei der "Leitkultur-Debatte" um Integration geht oder eher um den nahenden Wahlkampf.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 24, 2024 • 28min
Die neuen Fronten im Nahostkonflikt
Gaza, Libanon, Jemen – die Liste der Kampfschauplätze wird für Israel immer länger. Ministerpräsident Netanjahu wagt sich in Washington auf dünnes Eis
Ein Schlagabtausch zwischen Israel und den tausende Kilometer entfernten Huthi-Rebellen. Offensivpläne für den benachbarten Libanon. Und keine Aussicht auf Frieden in Gaza. Mehr als neun Monate nach dem Terroranschlag der Hamas sieht sich die israelische Führung mit vielen Fronten konfrontiert. Und auch diplomatisch wird das Eis immer dünner, wie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einem Besuch in den USA merkt.
Im Podcast spricht STANDARD-Israel-Korrespondent Mirco Keilberth über eine beunruhigende Eskalationsgefahr, auch abseits von Drohnen und Raketen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 23, 2024 • 28min
Wird Kamala Harris die erste Präsidentin der USA?
Die Politikerin steht im Scheinwerferlicht. Aber hat Harris das Zeug dazu, gegen Donald Trump zu gewinnen?
Sie will sich die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin verdienen, und sie will das Rennen gewinnen. Mit dieser Ankündigung startet Kamala Harris, bisher Vizepräsidentin der USA, in den Wahlkampf um das höchste Amt ihres Landes.
So viel steht fest: Es wird ein spannender Wahlkampf. Eine schwarze Frau gegen einen weißen Mann. Jung gegen Alt. Und eine ehemalige Staatsanwältin gegen einen verurteilen Straftäter.
Im Podcast analysiert Frank Herrmann, der für den STANDARD lange Jahre über die USA berichtet, welche möglichen Stärken und großen Schwachpunkte Harris hat – und ob sie tatsächlich zur ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten werden könnte.
Anmerkung: Der Podcast wurde kurz nach Veröffentlichung um den Rücktritt der Secret-Service-Chefin ergänzt.
**Mehr hören:
**
Joe Biden tritt zurück – und jetzt?
Die giftigen Gefahren in der Adria
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 22, 2024 • 27min
Joe Biden tritt zurück – und jetzt?
Der US-Präsident steigt aus dem Rennen um die nächste Amtszeit aus. Hat seine Vize Kamala Harris bessere Chancen?
Es war ein unscheinbares Textdokument, gespostet auf Social Media, das am Wochenende die USA auf den Kopf gestellt hat. In einem knappen Statement und ohne große Rede hat Joe Biden verkündet, dass er sich aus dem Rennen um die nächste US-Präsidentschaft zurückzieht.
Die desaströsen Umfragewerte und Wortmeldungen seiner Parteifreunde dürften Biden nun doch nahegegangen sein. Und damit werden die Karten für die amerikanische Schicksalswahl neu gemischt.
Ist die Vizepräsidentin Kamala Harris nach Bidens Rückzug nun als Präsidentschaftskandidatin gesetzt? Oder könnte ihr doch noch jemand aus der eigenen Partei reingrätschen? Und wer hat die besten Chancen, Donald Trump im Herbst zu schlagen?
Antworten gibt im Podcast Eric Frey, er ist US-Auskenner und Leitender Redakteur beim STANDARD.
Mehr zum Thema:
Das US-Wahlsystem, erklärt
Wie kam es zum Rücktritt: Ist Joe Biden jetzt am Ende?
Das Attentat auf Donald Trump
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at