Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Jun 27, 2024 • 23min

Die Razzia bei René Benko

Eine Hausdurchsuchung beim Signa-Gründer hat von teuren Waffen bis zu Chatprotokollen einiges zutage gefördert. Was haben die Ermittler jetzt vor? Es war einiges los rund um die Innsbrucker Villa des Signa-Gründers und Ex-Milliardärs René Benko: Polizei, Spezialkräfte, Drohnen. Was die Ermittler in Tirol und Wien sichergestellt haben, könnte neuen Schwung in die Ermittlungen rund um die Signa-Pleite bringen: von Schusswaffen über einen Porsche bis hin zu Chatprotokollen. Die Verdachtslage verdichtet sich immer weiter. Hat Benko versucht, die Finanzen seines Firmenimperiums zu verschleiern, um aufgeregte Investoren zu täuschen und Schaden von sich selbst abzuwenden? Darüber sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 26, 2024 • 25min

Wird Österreich jetzt Europameister?

Österreich ist Gruppensieger und Achtelfinalist bei der Euro 2024. Ist der Pokal in Reichweite? Mit drei zu zwei Toren hat Österreich die Fußballgroßmacht Niederlande bezwungen. Als Geheimtipp wurden die österreichischen Kicker bei der Euro 2024 ja schon öfter bezeichnet. Aber ein Gruppensieg in der "Todesgruppe" mit Frankreich und den Niederlanden? Das sorgt von Berlin bis Wien für Euphorie. Jetzt steht Österreich also fix im Achtelfinale. Und alle fragen sich: Wie viel geht da noch? Im Podcast spricht STANDARD-Sportchef Philip Bauer darüber, wie es das österreichische Nationalteam so weit geschafft hat, und darüber, wer und was dem Team jetzt bevorsteht. Weiterhören: Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder? Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 25, 2024 • 25min

Julian Assange ist frei – aber wieso?

Der Whistleblower Julian Assange kommt frei. Warum er statt 175 Jahren nun fünf Jahre hinter Gittern war und wie es für ihn weitergeht Fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis. Einzelhaft in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Und die Aussicht auf 175 weitere Jahre hinter Gittern. Damit ist für den Wikileaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange jetzt Schluss. Er hat einen Deal mit den US-Behörden geschlossen, und die lassen von ihm ab. Nach vielen Jahren der Verfolgung und Haft ist Assange nun bald auf freiem Fuß. Aber wie kam es zu dem aufsehenerregenden Kurswechsel in einem der umstrittensten Whistleblower-Prozesse der Welt? Darüber spricht Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger im Podcast. Er erklärt außerdem, wie es für Assange nun weitergeht und welche politischen Folgen sein Fall auch nach der Freilassung noch haben wird. In diesem Podcast wird Audiomaterial des US-Programms "60 Minutes" zitiert. Mitarbeit an dieser Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm Weiterhören: Die letzte Chance für Julian Assange Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 24, 2024 • 24min

Wieso die SPÖ Ungarn klagen will

Die SPÖ hat ihre Linie in Migrationsfragen aktualisiert. Ein Streitpunkt: Viktor Orbán und die Blockadepolitik Ungarns Die Lage an den Außengrenzen Europas ist weiter angespannt, wie unzählige Berichte über Bootsunglücke von flüchtenden Menschen zeigen. Migration ist und bleibt das größte Thema im Superwahljahr. In Österreich hat die SPÖ ihre vieldiskutierten Pläne für den Umgang mit Asyl und Migration auf den neusten Stand gebracht. Aber nicht nur das: SPÖ-Chef Andreas Babler will Ungarn klagen, weil dessen Ministerpräsident Viktor Orbán die europäische Asylpolitik immer wieder torpediert. Im Podcast spricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, darüber, warum Ungarn trotz seiner vielen Querschüsse überhaupt an der EU festhält – und die EU an Ungarn. Wir besprechen außerdem, ob eine Klage der SPÖ etwas gegen Orbán ausrichten kann und wie durchdacht die Migrationspläne der österreichischen Sozialdemokratie wirklich sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 21, 2024 • 27min

Wer die Engelhorn-Millionen bekommt

Ein exklusiver Einblick in den Prozess, wie die Millionenerbin ihr Vermögen losgeworden ist Die Millionenerbin Marlene Engelhorn ist ihr Erbe los. Fast ein halbes Jahr haben die Mitglieder des so genannten "guten Rats" daran getüftelt, wie man die 25 Millionen verteilen kann. Am Dienstag wurde das Ergebnis präsentiert. Insgesamt 77 Organisationen wurden ausgewählt. Standard-Redakteurin Lisa Nimmervoll war eine der wenigen Journalist*innen die bei den Sitzungen des guten Rat dabei. Wie dieser Prozess abgelaufen ist und wer das Vermögen der Millionenerbin erhält, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 20, 2024 • 34min

Ist Putins Russland zum Scheitern verurteilt?

Für das Blutvergießen in der Ukraine hat Russland eine Kriegswirtschaft eingeführt. Die Folgen könnten viel länger andauern als der Krieg selbst Russlands Angriff auf die Ukraine hätte in einer raschen Annexion enden sollen. Stattdessen beißt sich Wladimir Putin seit nunmehr zwei Jahren die Zähne am ukrainischen Widerstand aus. Die Folge ist das größte Blutvergießen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch nicht nur das: Putins Krieg hat auch gravierende Folgen für sein eigenes Land. Die Wirtschaft ist unter Druck, die Abhängigkeit von China steigt, und die langfristige Entwicklung Russlands steht unter keinem guten Stern. Die einstige Supermacht droht massiv abgehängt zu werden. DER STANDARD hat mit dem Russlandexperten Gerhard Mangott gesprochen und ihn gefragt, ob Russland unter Putin zum Scheitern verurteilt ist, und zwar egal ob es den Krieg gewinnt oder verliert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 19, 2024 • 25min

Wie gefährlich sind Österreichs Wunderheiler?

In Kärnten stirbt ein Mann, nachdem er mit einem verbotenen Naturheilmittel behandelt worden ist. Dahinter soll ein System stecken Ein Mann fühlt sich nicht wohl, er braucht einen Arzt. Der Mediziner seines Vertrauens gibt ihm eine Infusion. Was sich darin befindet? Katzenkralle. Ein pflanzliches Naturheilmittel, dessen Nutzung als Infusion in Österreich streng verboten ist. Wenig später ist der Mann tot. Dieser Fall aus Kärnten ist nur ein Beispiel aus der Welt der Alternativmedizin. Der betroffene Arzt steht nun vor Gericht, auch wegen seiner problematischen Zusammenarbeit mit einem selbsternannten Alchemisten. Doch der Einfluss von Naturheilkunde und Esoterik geht in Österreich weit – und kommt oft mit der evidenzbasierten Schuldmedizin in Konflikt. Warum das so ist und welche mitunter gefährlichen Folgen es haben kann, darüber spricht Birgit Wittstock aus der STANDARD-Chronikredaktion im Podcast. Mitarbeit an der Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm. Die Geschichte der gefährlichen Wunderheiler zum Nachlesen finden Sie hier. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 18, 2024 • 26min

Wer vom türkis-grünen Streit profitiert

Fast hätte ÖVP-Kanzler Nehammer die Regierung mit den Grünen aufgekündigt. Was ist dran an seinen Vorwürfen, und wie soll es jetzt weitergehen? Einige Stunden lang hat es so ausgesehen, als wäre die Regierung am Ende: dann der Rückzieher. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird die Koalition mit den Grünen nicht auflösen. Trotzdem wirft er der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler kriminelles Verhalten und Rechtsbruch vor. Die Grünen argumentieren ihrerseits mit Rechtsgutachten, sie hätten alles richtig gemacht. Wer hat recht? Droht Gewessler jetzt ein Gerichtsverfahren? Und wird ihr neues Naturschutzgesetz wieder zurückgenommen? Darüber spricht im Podcast Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion. Sie erklärt außerdem, was sich Nehammer vom Anti-Naturschutz-Kurs verspricht und ob die Grünen von ihrem Alleingang profitieren – oder jemand ganz anderer. Mehr zum Thema: Podcast: Vorgeschichte zum Koalitionskrach Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 17, 2024 • 22min

Wie es zum Krach zwischen ÖVP und Grünen kam

Der grüne Alleingang beim EU-Renaturierungsgesetz stößt der Volkspartei sauer auf. Was hinter dem Gesetz und dem Koalitionsstreit steckt Nach hitzigen Debatten haben sich die Umweltminister und Ministerinnen der EU entschieden: Es wird ein neues, strenges Naturschutzgesetz kommen. Federführend dabei: Die österreichische Ministerin, Leonore Gewessler. Gegen Gewesslers Vormarsch schießt der türkise Koalitionspartner, die ÖVP, aus allen Rohren: Bundeskanzler Karl Nehammer droht mit Klagen, wegen Nichtigkeit und Amtsmissbrauch. Laut der türkisen Verfassungsministerin Karoline Edtstadler begehe Gewessler "vorsätzlich einen Verfassungs- und Gesetzesbruch". Sie fordert "rechtliche Konsequenzen". Im Podcast sprechen Joseph Gepp und Gerald John vom STANDARD darüber, warum dieses Naturschutzgesetz so umstritten ist. Und darüber, ob die ÖVP deshalb die Regierung sprengt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jun 14, 2024 • 28min

Der Fall Jérôme Boateng

Der Fußballverein LASK verpflichtet einen Spieler, dem schwere Vorwürfe gemacht werden. Worum es dabei geht Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at. Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier. Weiterhören: Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app