

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2025 • 27min
"Adolescence": Macht die Manosphere Buben zu Tätern?
Nadja Kupsa, Redakteurin beim STANDARD mit Fokus auf Familienthemen, und Beate Hausbichler, Leiterin der STANDARD-Redaktion, diskutieren die Netflix-Serie 'Adolescence' und ihre kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit. Sie beleuchten, wie die Serie soziale Medien und gefährliche Männlichkeitsbilder thematisiert und welche Rolle diese bei der Entwicklung von Jugendlichen spielen. Zudem wird die problematische Fokussierung auf Täterperspektiven angesprochen und die Verantwortung der Plattformen und der Politik zur Bekämpfung extremistischer Ideen thematisiert.

Mar 28, 2025 • 18min
Wie pleite ist Österreich wirklich?
András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD, beleuchtet die alarmierende Budgetkrise in Österreich. Die Neuverschuldung ist höher als erwartet, was die Regierung zum Handeln zwingt. Er erklärt, warum der bevorstehende Sparplan möglicherweise nicht ausreicht, um ein EU-Defizitverfahren zu vermeiden. Außerdem diskutiert er die politischen Herausforderungen und die Auswirkungen der hohen Zinsen auf wichtige Bereiche wie Bildung und Infrastruktur. Szigetvari verbindet aktuelle wirtschaftliche Fragen mit interessanten Einblicken in die Finanzpolitik.

Mar 27, 2025 • 15min
Wie Trumps Autozölle den Welthandel gefährden
Bettina Pfluger, Redakteurin im STANDARD-Wirtschaftsressort und Expertin für internationale Handelspolitik, beleuchtet die neuen Autozölle von Donald Trump. Diese Zölle könnten den internationalen Handel destabilisieren und vor allem die deutsche und österreichische Autoindustrie stark treffen. Pfluger diskutiert die Hintergründe und möglichen Folgen dieser Entscheidung sowie die Kettenreaktionen, die im globalen Markt ausgelöst werden könnten. Sie fragt sich, ob Trumps Zollpolitik ein wirtschaftliches Ziel verfolgt oder eher als politisches Druckmittel dient.

Mar 26, 2025 • 23min
Signal-Gate: Trumps gefährliche Regierung der Amateure
Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für US-Politik, diskutiert die jüngste Chat-Panne der Trump-Regierung, die brisante Fragen zur nationalen Sicherheit aufwirft. Er erklärt die Risiken der Nutzung von Signal für geheime Regierungsangelegenheiten und kritisiert die unqualifizierten Neubesetzungen im Kabinett. Zudem beleuchtet er die schwerwiegenden Folgen dieser Amateurhaftigkeit auf internationale Beziehungen und die allgemeine politische Stabilität in den USA.

8 snips
Mar 25, 2025 • 18min
Karl-Heinz Grasser muss ins Gefängnis
Renate Graber, Wirtschaftsredakteurin des STANDARD und Expertin für den Buwog-Prozess, beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Fall von Karl-Heinz Grasser. Sie erklärt, warum die Haftstrafen reduziert wurden und welche Verfahrensstränge wiederholt werden müssen. Nach über 15 Jahren Verfahrensdauer bleibt die Frage im Raum, ob Grasser und seine Mitangeklagten wirklich ins Gefängnis kommen. Zudem diskutiert sie die rechtlichen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Betroffenen.

7 snips
Mar 24, 2025 • 20min
Die rechtsextreme Jagd auf Homosexuelle
Colette Schmidt, Redakteurin beim STANDARD mit Fokus auf Rechtsextremismus und queere Themen, und Muzayen Al-Youssef, Expertin für Netzpolitik, erörtern die brutalen Übergriffe von Neonazis auf Homosexuelle in Österreich. Sie beleuchten die Gefahren, die von rechtsextremen Gruppen für die queere Gemeinschaft ausgehen, und thematisieren die Rolle von Selbstjustiz in Online-Plattformen wie Telegram. Die beiden diskutieren außerdem die wachsenden Risiken für LGBTIQ-Plus-Personen sowie notwendige staatliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Rechten.

Mar 21, 2025 • 26min
Wie Österreich die Asylbremse anziehen will
Irene Brickner, Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Expertin für Asyl und Migration, spricht über die aktuellen Veränderungen der österreichischen Asylpolitik. Sie beleuchtet den umstrittenen Stopp des Familiennachzugs und die Auswirkungen auf die Integration. Außerdem diskutiert sie die Rolle der neuen Rückkehrzentren und die Herausforderungen der Einbürgerung für Flüchtlinge. Ein wichtiger Punkt ist, wie diese Maßnahmen mit den Menschenrechten in Europa vereinbar sind und welche politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten bestehen.

9 snips
Mar 20, 2025 • 18min
Wie derStandard.at die Medienwelt eroberte
Vor 30 Jahren revolutionierte derStandard.at die Medienlandschaft als erste deutschsprachige Online-Tageszeitung. Die Gründung brachte Herausforderungen, Erfolge und eine neue Leserinteraktion mit sich. Künstliche Intelligenz wird als zukunftsweisendes Werkzeug im Journalismus vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie wichtig Community und nutzer-generierte Inhalte für hochwertigen Diskurs sind. Abschließend wird die bedeutende Rolle von Medien in der Demokratie hervorgehoben, besonders im Umgang mit Desinformation.

Mar 20, 2025 • 15min
Kommt Karl-Heinz Grasser doch noch ins Gefängnis?
Jakob Pflügl, STANDARD-Redakteur für Recht und Experte für den Buwog-Prozess, diskutiert die finalen Verhandlungen um Karl-Heinz Grasser, den ehemaligen Finanzminister. Er beleuchtet die komplexen Hintergründe des Korruptionsskandals und die möglichen Konsequenzen für Grasser und seine Mitangeklagten. Die lange Verfahrensdauer wirft Fragen auf, während das öffentliche Interesse weiter wächst. Pflügl erklärt die Herausforderungen des Gerichtsprozesses und dessen Bedeutung im Kontext der Rechtslage und Medienberichterstattung.

Mar 19, 2025 • 19min
Wieso tanzt Trump nach Putins Pfeife?
Florian Niederndorfer, Außenpolitik-Experte beim STANDARD, analysiert das ernüchternde Telefonat zwischen Trump und Putin. Er beleuchtet die begrenzten Druckmittel der USA und die strategischen Vorteile, die Putin weiterhin aus der Situation zieht. Das Gespräch zeigt, wie wenig Einfluss Trump tatsächlich hat, und stellt die Wirksamkeit seiner Diplomatie in Frage. Zudem wird die schwierige diplomatische Lage der Ukraine und deren Herausforderungen im Rahmen der aktuellen geopolitischen Spannungen thematisiert.