

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

6 snips
Apr 10, 2025 • 30min
Liest der Staat bald unsere Chats?
Jan-Michael Marchart ist Redakteur für Innenpolitik und Chronik beim Standard, während Fabian Schmid als leitender Redakteur für Investigativthemen tätig ist. Sie diskutieren das Thema der geplanten Chatüberwachung in Österreich und die potenziellen Gefahren für die Privatsphäre der Bürger. Welche Auswirkungen hat die Überwachung auf die Sicherheit? Sie beleuchten rechtliche Herausforderungen und politische Debatten, sowie das Vertrauen der Bevölkerung. Auch die immer wiederkehrende Rolle der FPÖ und zukünftige Entwicklungen werden kritisch hinterfragt.

Apr 9, 2025 • 30min
Trumps Handelskrieg: China schlägt zurück
Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD und Experte für US- und Wirtschaftspolitik, beleuchtet die brisante Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China. Die neuen US-Zölle destabilisieren den Welthandel, während China mit eigenen Strafzöllen reagiert. Frey diskutiert die Auswirkungen auf Konsumenten weltweit und die Reaktionen Europas, die verzweifelt versuchen, Trump entgegenzukommen. Außerdem wird analysiert, wie diese Zölle die Preise von Importprodukten und globale Lieferketten beeinflussen könnten.

6 snips
Apr 8, 2025 • 17min
Wien-Wahl: Hat sich Michael Ludwig verzockt?
Die bevorstehenden Wien-Wahlen wecken zahlreiche politische Fragen und Strategien. Bürgermeister Ludwig versucht, einer langen Kampagne vorzubeugen, doch die Lage ändert sich rasant. Migrationsthemen und der Einfluss auf Bildung stehen intensiver in der Diskussion. Auch die Medien spielen eine Schlüsselrolle im Wahrnehmungsprozess der Parteien. Eine Analyse möglicher Koalitionen wirft Licht auf die Zukunft der SPÖ und Grünen in einer sich wandelnden politischen Landschaft.

Apr 7, 2025 • 36min
Donald Trump crasht die Börsen
Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD und Wirtschaftsexperte, diskutiert die alarmierenden Auswirkungen der Zollpolitik von Donald Trump auf die globalen Märkte. Er erklärt, wie diese eingeführten Zölle einen beispiellosen Börsencrash ausgelöst haben, der Vergleiche mit der Coronakrise heranzieht. Frey beleuchtet die politischen Reaktionen sowie Proteste in den USA und skizziert mögliche Folgen für die Weltwirtschaft. Außerdem gibt er Ratschläge für kleine Anleger, die in turbulenten Zeiten handeln müssen.

Apr 4, 2025 • 18min
Massenphänomen Marathon: Wie gesund ist Laufen wirklich?
Franziska Zoidl, Leiterin des STANDARD-Karriereressorts und Co-Moderatorin des Podcasts "Besser Leben", spricht über den Hype um den Vienna City Marathon. Sie beleuchtet, warum Laufen besonders bei jungen Frauen beliebt ist und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Zudem thematisiert sie häufige Trainingsfehler und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Läufer. Tipps zur optimalen Vorbereitung, wie Krafttraining und Ernährung, werden ebenfalls gegeben, um Verletzungen vorzubeugen und das Lauferlebnis zu verbessern.

8 snips
Apr 4, 2025 • 7min
Intern: Die neue Stimme von "Thema des Tages"
Das Podcast-Team feiert ein neues Mitglied und blickt zurück auf sechs Jahre voller Geschichten. Es wird über spannende Änderungen im Team gesprochen, darunter die Elternkarenz einer Sprecherin. Die Moderatoren teilen persönliche Einblicke in die österreichische Innenpolitik und internationale Geschehnisse. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Live-Events, die auf die Zuhörer warten. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig Unterstützung für qualitativ hochwertigen Journalismus ist.

Apr 3, 2025 • 27min
Trumps Zollkrieg hat begonnen
András Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für internationale Handelspolitik, erklärt die überraschenden neuen Zölle von Trump. Er diskutiert, wie diese Zölle die US-Wirtschaft ankurbeln sollen, bringt aber auch die Bedenken vieler Amerikaner zur Sprache. Szigetvari beleuchtet die internationalen Reaktionen, darunter mögliche Gegenzölle der EU, und die ungewissen wirtschaftlichen Auswirkungen. Zudem wird die Strategie Trumps als Zeichen von Stärke oder Schwäche hinterfragt.

Apr 2, 2025 • 31min
Schafft Trump die US-Demokratie ab?
Manuel Escher, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD und Experte für US-amerikanische Politik, diskutiert über die jüngsten Wahlschlappen für Trump in Wisconsin. Wie beeinflussen Trumps Ambitionen auf eine dritte Amtszeit die US-Demokratie? Escher beleuchtet auch die Rolle von Geld in der Politik, insbesondere den Einfluss von Elon Musk mit seinen Millioneninvestitionen. Zudem wird Trumps Machtspiel und die Gefahren, die er für die Demokratie darstellt, kritisch analysiert. Interessante Einblicke in die aktuellen politischen Herausforderungen der USA!

Apr 1, 2025 • 22min
Kandidaturverbot für Le Pen: Ein Fehler?
Stefan Brändle, der Frankreich-Korrespondent des STANDARD, beleuchtet die recenten Entwicklungen rund um Marine Le Pen und ihr Kandidaturverbot. Er erklärt, wie das Urteil sie fünf Jahre von politischen Ämtern ausschließt und ihre Präsidentschaftsträume stark gefährdet. Die Gespräche decken die politischen Reaktionen ab, insbesondere auch von linken Parteien, und beleuchten die möglichen Nachfolger von Le Pen sowie die Herausforderungen der Nationalen Rallye in Frankreich. Ein faszinierender Blick auf die Dynamik der französischen Politik!

Mar 31, 2025 • 27min
"Adolescence": Macht die Manosphere Buben zu Tätern?
Nadja Kupsa, Redakteurin beim STANDARD mit Fokus auf Familienthemen, und Beate Hausbichler, Leiterin der STANDARD-Redaktion, diskutieren die Netflix-Serie 'Adolescence' und ihre kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit. Sie beleuchten, wie die Serie soziale Medien und gefährliche Männlichkeitsbilder thematisiert und welche Rolle diese bei der Entwicklung von Jugendlichen spielen. Zudem wird die problematische Fokussierung auf Täterperspektiven angesprochen und die Verantwortung der Plattformen und der Politik zur Bekämpfung extremistischer Ideen thematisiert.