Bildung-Alt-Entfernen cover image

Bildung-Alt-Entfernen

Latest episodes

undefined
Dec 22, 2024 • 2h 26min

BldgAltEntf E060: Weihnachtszauber kaputt

Die Folge haben wir am 16.12.2024 aufgenommen. Intro & Feedback Guido wünscht sich mehr H5P, O wird liefern. News+Alt+Entf News+O O  war beim Executive Roundtable in Oslo (Blogbeitrag zur Übernahme von H5P durch D2L). Neuer Inhaltstyp: Animator H5P Group stellt Director Product Management, Community Manager und Entwickler*innen ein H5P Game Map News+A In Lübeck wurde der DLC-Lernort im Übergangshaus eröffnet. Dazu wurde die Plattform gelauncht und startet damit in die Beta-Phase: dlc.sh. A war auf dem OERcamp in Essen. OER-Statistik von WLO Community-Beratschlagung zu KI und OER: Vorgehen und Ergebnisse BarCamp Lübeck im Übergangshaus. MyScore (VR-Umsetzung des Campus der RWTH Aachen) Paper+Alt+Entf Paper+O: H5Paper schöner schreiben Yao, Xue; Shao, Ying; Luo, RongThe Effectiveness of Using an H5P Pathway to Enhance College Students' Academic Style in Writing Artikel In: European Journal of Teaching and Education, Bd. 6, Ausg. 1, S. 35–45, 2024, ISSN: 2669-0667.Abstract | Links | BibTeX@article{nokey, title = {The Effectiveness of Using an H5P Pathway to Enhance College Students' Academic Style in Writing}, author = {Xue Yao and Ying Shao and Rong Luo}, url = {https://doi.org/10.33422/ejte.v6i1.1221}, doi = {10.33422/ejte.v6i1.1221}, issn = {2669-0667}, year = {2024}, date = {2024-01-01}, journal = {European Journal of Teaching and Education}, volume = {6}, issue = {1}, pages = {35–45}, abstract = {This study investigates the effectiveness of using an H5P pathway to enhance college students' academic style in writing. The study was conducted at XJTLU, a Sino-foreign university, where the language barriers of first-year students posed difficulties in their transition from informal language to the formal tone required in academic writing. Through a careful experimental design, participants were assigned to either an experimental or a control group, with the former engaging in a structured H5P pathway including five specific academic writing style rules based on learner needs analysis. The five rules are in aspects of word choice, sentence structure, transition, hedging and redundancy. The latter received lesson PPTs with the same content. This paper discusses the results of the study, which show that the application of the H5P pathway effectively assisted Year 1 students at XJTLU in narrowing the gap between the two writing styles. Preliminary analysis indicates a significant improvement in the experimental group's academic writing style specifically in aspects of using formal words and complex sentence structure. By comparison, other than word choice, there is no significant improvement in the control group. The findings of this study highlight the potential of H5P pathways as an effective tool for enhancing college students' academic writing style. Through interactive and tailored activities, students’ challenges at academic writing conventions could be addressed. This research provides implications for innovative pedagogical strategies that can promote students' academic development.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThis study investigates the effectiveness of using an H5P pathway to enhance college students' academic style in writing. The study was conducted at XJTLU, a Sino-foreign university, where the language barriers of first-year students posed difficulties in their transition from informal language to the formal tone required in academic writing. Through a careful experimental design, participants were assigned to either an experimental or a control group, with the former engaging in a structured H5P pathway including five specific academic writing style rules based on learner needs analysis. The five rules are in aspects of word choice, sentence structure, transition, hedging and redundancy. The latter received lesson PPTs with the same content. This paper discusses the results of the study, which show that the application of the H5P pathway effectively assisted Year 1 students at XJTLU in narrowing the gap between the two writing styles. Preliminary analysis indicates a significant improvement in the experimental group's academic writing style specifically in aspects of using formal words and complex sentence structure. By comparison, other than word choice, there is no significant improvement in the control group. The findings of this study highlight the potential of H5P pathways as an effective tool for enhancing college students' academic writing style. Through interactive and tailored activities, students’ challenges at academic writing conventions could be addressed. This research provides implications for innovative pedagogical strategies that can promote students' academic development.Schließenhttps://doi.org/10.33422/ejte.v6i1.1221doi:10.33422/ejte.v6i1.1221Schließen Lernt man mit interaktiven Videos besser als mit PowerPoint das akademische Schreiben? Vielleicht ja, vielleicht liegt es aber auch nicht an der Technik … Paper+A: Emerging Platzhalter UNESCO,Draft Dubai Declaration on OER: Digital Public Goods and Emerging Technologies for Equitable and Inclusive Access to Knowledge Sonstige Declaration Draft, 2024.Links | BibTeX@misc{nokey, title = {Draft Dubai Declaration on OER: Digital Public Goods and Emerging Technologies for Equitable and Inclusive Access to Knowledge}, author = {UNESCO}, editor = {UNESCO}, url = {https://oerdynamiccoalition.org/resources/draft-dubai-declaration-oer-digital-public-goods-and-emerging-technologies-equitable-and#draft-dubai-declaration-on-oer-digital-public-goods-and-emerging-technologies-for-equitable-and-inclusive-access-to-knowledge](https://oerdynamiccoalition.org/resources/draft-dubai-declaration-oer-digital-public-goods-and-emerging-technologies-equitable-and#draft-dubai-declaration-on-oer-digital-public-goods-and-emerging-technologies-for-equitable-and-inclusive-access-to-knowledge)}, year = {2024}, date = {2024-11-20}, address = {Dubai}, howpublished = {Declaration Draft}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Schließenhttps://oerdynamiccoalition.org/resources/draft-dubai-declaration-oer-digital-pu[...]Schließen Die UNESCO hat einen Entwurf der Declaration aus Dubai veröffentlicht und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf KI-gestützte Tools. Blogbeitrag „Where Open Education Metts Generative AI: OELMs“ von David Wiley. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Minkorrekt Mi318: Interview mit Henri von ScienceOS, Datteltäter: “Sag mir…” Deutsche Synchronstimmen Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd) Teurer Fahren Tatort Kunst Nerds at Work Veranstaltungstipps 28. bis 03. März 2025: Edunautika in Hamburg Weltverbesserung+Alt+Entf aula (gGmbH, kein Verein) bringt die Demokratisierung in Schulen voran. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Nov 9, 2024 • 2h 21min

BldgAltEntf E059: Schülies

Die Folge haben wir am 04.11.2024 aufgenommen. Intro & Feedback Danke an Mathias für die ausführliche Kommentierung der letzten Folge. Wir empfehlen auch seinen Blogartikel zum (Un-)sinn von KI-Richtlinien an Hochschulen. LNP 505 zur Elektronischen Patientenakte Zum Mitspielen: News+Alt+Entf News+O Marc Rebillet im Hamburger Stadtpark (Wikipedia, YouTube) Halbmarathon in Hamburg, Marathon in Berlin O arbeitet an einigen Neuigkeiten rund um H5P Nach Norwegen mit dem Flixbus, zurück mit Covid News+A BarCamp Lübeck in Vorbereitung, Anmeldung läuft Tag der Lehre in Lübeck mit Keynote von Doris Wessels Das Projekt DiSEA ist abgeschlossen, Tutorial-Kurs für Lehrende und Studienberatung EduCamp Calberlah, das nächste ist vom 21. bis 23.03.2025 Essen Der Digital Learning Campus steht in den Startlöchern. Freibeutermukke ist cool Paper+Alt+Entf Paper+O: Ohne Titel Kakish, Shereen; Makhamreh, Zeyad; Madanat, ReemThe Post-Pandemic Future of Digital Learning Artikel In: Ubiquitous Learning: An International Journal, Bd. 18, Ausg. 1, S. 201–217, 2024, ISSN: 1835-9795.Abstract | Links | BibTeX@article{Kakish2024, title = {The Post-Pandemic Future of Digital Learning}, author = {Shereen Kakish and Zeyad Makhamreh and Reem Madanat}, url = {https://doi.org/10.18848/1835-9795/CGP/v18i01/201-217}, doi = {10.18848/1835-9795/CGP/v18i01/201-217}, issn = {1835-9795}, year = {2024}, date = {2024-10-04}, journal = {Ubiquitous Learning: An International Journal}, volume = {18}, issue = {1}, pages = {201–217}, abstract = {The challenges faced by universities in higher education after the COVID-19 pandemic necessitate the adoption of new tools and practices to maintain student engagement and motivation in alternative teaching methodologies beyond traditional face-to-face learning environments. H5P, an interactive learning tool renowned for its diverse interactive content features, emerges as a promising solution to address these needs. This article discusses the findings of implementing H5P in various courses within the French and Geography departments at the University of Jordan. Data collection involved pre- and post-surveys administered via Moodle and H5P, focusing on student perceptions of H5P features. The study results indicate that both H5P and Moodle can significantly enhance the effectiveness of e-learning. The application of H5P not only facilitated instructional improvements but also personalized learning across five courses. This approach broadened learning opportunities, bolstered student support, and fostered increased engagement. Students who interacted with these resources reported positive experiences and expressed a desire for more interactive elements in future coursework. Furthermore, H5P’s interactive and engaging nature contributed to a more enjoyable and effective learning journey, thereby sustaining student motivation throughout their studies.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThe challenges faced by universities in higher education after the COVID-19 pandemic necessitate the adoption of new tools and practices to maintain student engagement and motivation in alternative teaching methodologies beyond traditional face-to-face learning environments. H5P, an interactive learning tool renowned for its diverse interactive content features, emerges as a promising solution to address these needs. This article discusses the findings of implementing H5P in various courses within the French and Geography departments at the University of Jordan. Data collection involved pre- and post-surveys administered via Moodle and H5P, focusing on student perceptions of H5P features. The study results indicate that both H5P and Moodle can significantly enhance the effectiveness of e-learning. The application of H5P not only facilitated instructional improvements but also personalized learning across five courses. This approach broadened learning opportunities, bolstered student support, and fostered increased engagement. Students who interacted with these resources reported positive experiences and expressed a desire for more interactive elements in future coursework. Furthermore, H5P’s interactive and engaging nature contributed to a more enjoyable and effective learning journey, thereby sustaining student motivation throughout their studies.Schließenhttps://doi.org/10.18848/1835-9795/CGP/v18i01/201-217doi:10.18848/1835-9795/CGP/v18i01/201-217Schließen Paper+A: Methodisch Inkorrekt Haddaway, Neal R.; Bethel, Alison; Dicks, Lynn V.; Koricheva, Julia; Macura, Biljana; Petrokofsky, Gillian; Pullin, Andrew S.; Savilaakso, Sini; Stewart, Gavin B.Eight problems with literature reviews and how to fix them Artikel In: Nature Ecology & Evolution, Bd. 4, S. 1582–1589, 2020, ISSN: 2397-334X.Abstract | Links | BibTeX@article{Haddaway2020, title = {Eight problems with literature reviews and how to fix them}, author = {Neal R. Haddaway and Alison Bethel and Lynn V. Dicks and Julia Koricheva and Biljana Macura and Gillian Petrokofsky and Andrew S. Pullin and Sini Savilaakso and Gavin B. Stewart}, url = {https://doi.org/10.1038/s41559-020-01295-x}, doi = {10.1038/s41559-020-01295-x}, issn = {2397-334X}, year = {2020}, date = {2020-10-12}, journal = {Nature Ecology & Evolution}, volume = {4}, pages = {1582–1589}, abstract = {Traditional approaches to reviewing literature may be susceptible to bias and result in incorrect decisions. This is of particular concern when reviews address policy- and practice-relevant questions. Systematic reviews have been introduced as a more rigorous approach to synthesizing evidence across studies; they rely on a suite of evidence-based methods aimed at maximizing rigour and minimizing susceptibility to bias. Despite the increasing popularity of systematic reviews in the environmental field, evidence synthesis methods continue to be poorly applied in practice, resulting in the publication of syntheses that are highly susceptible to bias. Recognizing the constraints that researchers can sometimes feel when attempting to plan, conduct and publish rigorous and comprehensive evidence syntheses, we aim here to identify major pitfalls in the conduct and reporting of systematic reviews, making use of recent examples from across the field. Adopting a ‘critical friend’ role in supporting would-be systematic reviews and avoiding individual responses to police use of the ‘systematic review’ label, we go on to identify methodological solutions to mitigate these pitfalls. We then highlight existing support available to avoid these issues and call on the entire community, including systematic review specialists, to work towards better evidence syntheses for better evidence and better decisions.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenTraditional approaches to reviewing literature may be susceptible to bias and result in incorrect decisions. This is of particular concern when reviews address policy- and practice-relevant questions. Systematic reviews have been introduced as a more rigorous approach to synthesizing evidence across studies; they rely on a suite of evidence-based methods aimed at maximizing rigour and minimizing susceptibility to bias. Despite the increasing popularity of systematic reviews in the environmental field, evidence synthesis methods continue to be poorly applied in practice, resulting in the publication of syntheses that are highly susceptible to bias. Recognizing the constraints that researchers can sometimes feel when attempting to plan, conduct and publish rigorous and comprehensive evidence syntheses, we aim here to identify major pitfalls in the conduct and reporting of systematic reviews, making use of recent examples from across the field. Adopting a ‘critical friend’ role in supporting would-be systematic reviews and avoiding individual responses to police use of the ‘systematic review’ label, we go on to identify methodological solutions to mitigate these pitfalls. We then highlight existing support available to avoid these issues and call on the entire community, including systematic review specialists, to work towards better evidence syntheses for better evidence and better decisions.Schließenhttps://doi.org/10.1038/s41559-020-01295-xdoi:10.1038/s41559-020-01295-xSchließen Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Paperpanda bitte nicht nutzen EduBuchKlub initiiert von Nele Hirsch und Gabi Fahrenkrog Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd) Bytes und Bildung Schreiben und Schreddern von und mit Marc-Uwe Kling, Empfehlung zum Reinhören: Episode mit Inka und Markus Brand Puppkultur, “Der Podcast mit Stoff und Herz” von Martin Reinl (Jan von Jan & Henry) und Julian Schlichting Politik+Alt+Entf PDF to Podcast via NotebookLM, Bericht bei Matthias Kindt Andreas Sexauer: KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen in Veranstaltungen: praktische Erfahrungen und Empfehlungen zum Nachmachen Mermaid: Markdown-ähnliche Sprache für Diagramme, Mindmaps etc. Mindmap zum Paper aus der letzten Episode Veranstaltungstipps O war bereits auf dem Buch-Release von Jörans neuem Buch „Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung!“ in zwei Bänden. 08. November 2024: Grand Opening des DLC-Lernorts Lübeck 08. & 09. November 2024: NOOK Lübeck 11. bis 15. November 2024: Woche der KI in Lübeck 18. bis 20. November 2024: OERcamp Essen 29. & 30. November 2024: BarCamp Lübeck 27. bis 30. Dezember 2024: 38c3 in Hamburg Weltverbesserung+Alt+Entf bildung.social hat derzeit etwa ein Defizit von 100 € im Monat, hier geht es zu den Spenden-Optionen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Oct 15, 2024 • 16min

BldgAltEntf E058a: Ohne O beim EduCamp

Die O-Töne für die Episode wurden am 29.09.2024 aufgenommen. Links zur Folge EduCamp in Calberlah, Sessionpläne und -dokus Live-Coding mit Sonic Pi Makey-Makey Podcast-Tipps, Robotik – Theorie, Robotik – Industrieroboter Prüfungskultur Episode „22 – EduCamp in Minden“ vom Podcast „Denkanstöße“ von Melanie Mohr Edunautika BarCamp Education Ost Ich habe mit Tobias, Felix Werthschulte, Charleen-Vivien Wacker, Susa Alles und Lars Reitze gesprochen. Danke für Eure Eindrücke!
undefined
Aug 19, 2024 • 2h 48min

BldgAltEntf E058: Feels like BILD

In dieser Ausgabe sind O und A zu Gast. O ist ein Fan von Deadpool und Wolverine und findet die Hafencity spannend, auch wenn ihn Podcast-Berater nerven. A berichtet von einem Soft Opening des Digital Learning Campus in Lübeck und hebt innovative Ideen zur Nutzung von Leerstand hervor. Außerdem diskutieren sie über Herausforderungen in der Stadtentwicklung und die spannende Welt der digitalen Bildung. Von witzigen Anekdoten bis zu tiefen Einblicken in neue Technologien – diese Unterhaltung ist lebhaft und voller interessanter Ideen!
undefined
Jul 9, 2024 • 1h 49min

BldgAltEntf E057: Prototypenstadion

Die Folge haben wir am 03.07.2024 aufgenommen. Intro & Feedback Grüße an Maria, Timo und Henri News+Alt+Entf News+O Os Achillesferse ist die Schulter. Werden H5P und BigBlueButton das neue Dreamteam? O fragt sich, ob PDFs in H5P eine gute Idee wären. News+A A war beim UFF. Beiträge mit ihrer Beteiligung: KI in Anerkennungsprozessen, Neue Lernorte für sterbende Innenstädte (auf der Main Stage in Berlin), Wie könnte der DLC scheitern? (inkl. Trauerrede) und Live-Podcast zu Hypes of Tomorrow (auch als Video). Außerdem mochte sie die StOERntaler. Bei der HRK-MODUS-Konferenz hat sie einen Beitrag zu Micro-Credentials und Anerkennung auf FutureSkills gehalten. Sie empfiehlt, sich mal den Versicherungsverlauf von der Rentenversicherung schicken zu lassen. Meist fehlt da was. Rezept des Monats: Lavendelbutter (Butter, Lavendel, Honig, Salz). Paper+Alt+Entf Paper+O: Guybrush Threepwood gegen Donald Trump Buchner, JosefPlaying an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News Artikel In: Technology, Knowledge and Learning, Ausg. 2024, 2024, ISSN: 2211-1670.Abstract | Links | BibTeX@article{Buchner2024, title = {Playing an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News}, author = {Josef Buchner}, url = {https://doi.org/10.1007/s10758-024-09749-y https://osf.io/yagnr/ https://escapefake.org/}, doi = {10.1007/s10758-024-09749-y}, issn = {2211-1670}, year = {2024}, date = {2024-06-19}, journal = {Technology, Knowledge and Learning}, issue = {2024}, abstract = {The spread of fake news poses a global challenge to society, as this deliberately false information reduce trust in democracy, manipulate opinions, and negatively affect people’s health. Educational research and practice must address this issue by developing and evaluating solutions to counter fake news. A promising approach in this regard is the use of game-based learning environments. In this study, we focus on Escape Fake, an augmented reality (AR) escape game developed for use in media literacy education. To date, there is limited research on the effectiveness of the game for learning about fake news. To overcome this gap, we conducted a field study using a pretest-posttest research design. A total of 28 students (14 girls, mean age = 14.71 years) participated. The results show that Escape Fake can address four learning objectives relevant in fake news detection with educationally desired effect sizes: Knowledge acquisition (d = 1.34), ability to discern information (d = 0.39), critical attitude toward trustworthiness of online information (d = 0.53), and confidence in recognizing fake news in the future (d = 0.41). Based on these results, the game can be recommended as an educational resource for media literacy education. Future research directions are also discussed.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenThe spread of fake news poses a global challenge to society, as this deliberately false information reduce trust in democracy, manipulate opinions, and negatively affect people’s health. Educational research and practice must address this issue by developing and evaluating solutions to counter fake news. A promising approach in this regard is the use of game-based learning environments. In this study, we focus on Escape Fake, an augmented reality (AR) escape game developed for use in media literacy education. To date, there is limited research on the effectiveness of the game for learning about fake news. To overcome this gap, we conducted a field study using a pretest-posttest research design. A total of 28 students (14 girls, mean age = 14.71 years) participated. The results show that Escape Fake can address four learning objectives relevant in fake news detection with educationally desired effect sizes: Knowledge acquisition (d = 1.34), ability to discern information (d = 0.39), critical attitude toward trustworthiness of online information (d = 0.53), and confidence in recognizing fake news in the future (d = 0.41). Based on these results, the game can be recommended as an educational resource for media literacy education. Future research directions are also discussed.Schließenhttps://doi.org/10.1007/s10758-024-09749-yhttps://osf.io/yagnr/https://escapefake.org/doi:10.1007/s10758-024-09749-ySchließen Mit Escape Games kann man Kompetenzen zum besseren Erkennen von Fake News ausbauen. Dabei besprochen: Datenmaterial zum Paper Spiel Escape Fake Mehr Spiele Padlet zu EduBreakouts von Elke Noah Paper+A: MOOC doch endlich!? Flerlage, Carolin; Bernholt, Andrea; Parchmann, IlkaMOOCs in der Hochschullehre – Motive und Erwartungen von Lehrenden und Studierenden Artikel In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 18, Ausg. 1, S. 171–191, 2023, ISSN: 2219-6994.Abstract | Links | BibTeX@article{nokey, title = {MOOCs in der Hochschullehre – Motive und Erwartungen von Lehrenden und Studierenden}, author = {Carolin Flerlage and Andrea Bernholt and Ilka Parchmann}, editor = {Martin Ebner and Thomas Staubitz and Markus Koschutnig-Ebner and Sebastian Serth}, url = {https://doi.org/10.3217/zfhe-18-01/10}, doi = {10.3217/zfhe-18-01/10}, issn = {2219-6994}, year = {2023}, date = {2023-03-01}, journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung}, volume = {18}, issue = {1}, pages = {171–191}, abstract = {Lehrende spielen im Diskurs um Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre als potenzielle Nutzer:innen und Entwickler:innen eine wichtige Rolle. Auch die Passung mit den Erwartungen der Studierenden ist entscheidend für eine breite Verankerung von MOOCs in der Lehre. In einer Fragebogenstudie mit 445 Lehrenden und 1644 Studierenden aus Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Lehrende mit und ohne MOOC-Erfahrung ähnliche Motivationsstrukturen und Einstellungen zu digitalen Bildungsangeboten haben. Im Unterschied zu Studierenden sprechen sich Lehrende für kollaborative, seminarähnliche Formate aus. Für Studierende sind sowohl klare Strukturen als auch Wahlmöglichkeiten wichtig.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenLehrende spielen im Diskurs um Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre als potenzielle Nutzer:innen und Entwickler:innen eine wichtige Rolle. Auch die Passung mit den Erwartungen der Studierenden ist entscheidend für eine breite Verankerung von MOOCs in der Lehre. In einer Fragebogenstudie mit 445 Lehrenden und 1644 Studierenden aus Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Lehrende mit und ohne MOOC-Erfahrung ähnliche Motivationsstrukturen und Einstellungen zu digitalen Bildungsangeboten haben. Im Unterschied zu Studierenden sprechen sich Lehrende für kollaborative, seminarähnliche Formate aus. Für Studierende sind sowohl klare Strukturen als auch Wahlmöglichkeiten wichtig.Schließenhttps://doi.org/10.3217/zfhe-18-01/10doi:10.3217/zfhe-18-01/10Schließen MOOCs sind weiterhin nicht sehr bekannt unter Lehrenden und Studierenden. Die Studie überprüft, ob es einen Unterschied macht, wenn man bereits MOOCs verwendet hat, und ob sich die Einstellungen von Lehrenden und Studierenden unterscheiden. Das Paper sieht für DALL-E so aus Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: KI Game Map von Guido Brombach This to that 4,5 Mrd. Jahre in 1 Stunde Wikipedia Kuriositätenkabinett Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd) Flugmodus – 4 Jugendliche ohne Handy von Greta Taubert Salon Holofernes Toast Hawaii Das Feierabendbier Open Education ist wieder da Politik+Alt+Entf Das Erste: Als Reaktion auf Kritik: Bildungsministerium wollte Fördermittel streichen Mehr Details in Lage der Nation Episode LdN388 Veranstaltungstipps 27. bis 29. September 2024 EduCamp Realschule Calberlah #ecrsc24 DAS Bildungs-BarCamp im Herbst, die Anmeldung ist schon offen! 18. bis 20. November 2024: OERcamp und OER-Festival in Essen #OERcamp DAS OER-BarCamp im Herbst, die Anmeldung ist schon offen! Weltverbesserung+Alt+Entf Correctiv ist nicht nur durch die investigativen Recherchen zum Potsdam-Treffen bekannt geworden, sie leisten schon seit Jahren tolle Arbeit im Journalismus, u.a. auch mit Faktenchecks. Hier kann man sie unterstützen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Jun 4, 2024 • 2h 42min

BldgAltEntf E056: Rhabarber, Rhabarber

Die Folge haben wir am 31.05.2024 aufgenommen. Intro Alles Gute, Andy! News+Alt+Entf News+O O hat sich Urlaub genommen. Wenn man Spam bei Spamcop meldet, scheint das anzukommen. Wir sollten alle fremde Menschen anfeuern, wie der Typ beim Marathon in Hamburg. Kein Held, aber die Achillessehne von O ist trotzdem kaputt, macht jetzt EMTT. Wie immer auch H5P-Krams Schalte zur ZUM beim diesjährigen Workshop Freiwillige H5P-Feuerwehr “There’s no reply at all” Automatisiertes End-To-End-Testing “Extractor” O hat Kuchen gebacken (Rezept in der Fundgrube – ja, ich könnte es auch zweimal verlinken, aber, ähm, nö) News+A A freut sich über das tolle Video vom OERcamp. Schreibarbeiten fürs Handbuch eLearning und Einreichung GeNeMe. Consensus für ChatGPT (Beispiel), ähnlich: ScienceOS (kritische Betrachtungen u.a. auch in der letzten Episode BZT) Das Projekt Open Educational Badges bringt Badges mit standardisierten Kompetenzen zusammen. Sweeney Todd im Theater Lübeck ist großartig! Paper+Alt+Entf Paper+O: Teilen? … Was? Wo? Wie? Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Klar, Maria; Rittberger, Marc; Kerres, MichaelMaterial teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland Artikel In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 2024, Ausg. Occasional Papers, S. 1–33, 2024, ISBN: 1424-3636.Abstract | Links | BibTeX@article{Buntins2024, title = {Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland}, author = {Katja Buntins and Daniel Diekmann and Maria Klar and Marc Rittberger and Michael Kerres}, url = {https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X}, doi = {10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X}, isbn = {1424-3636}, year = {2024}, date = {2024-01-10}, journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {2024}, issue = {Occasional Papers}, pages = {1–33}, abstract = {Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDas Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.Schließenhttps://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.01.10.Xdoi:10.21240/mpaed/00/2024.01.10.XSchließen Wer an Schulen teilt wie, wo, warum OER? Hier wird der Frage nachgegangen. Paper+A: Die Besten der Besten noch besser Möller, Moritz; Nirmal, Gargi; Fabietti, Dario; Stierstorfer, Quintus; Zakhvatkin, Mark; Sommerfeld, Holger; Schütt, SvenRevolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring Sonstige Preprint, 2024.Abstract | Links | BibTeX@misc{Möller2024, title = {Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring}, author = {Moritz Möller and Gargi Nirmal and Dario Fabietti and Quintus Stierstorfer and Mark Zakhvatkin and Holger Sommerfeld and Sven Schütt}, url = {https://arxiv.org/abs/2403.14642v1 https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.14642 }, doi = {10.48550/arXiv.2403.14642}, year = {2024}, date = {2024-02-21}, issue = {arXiv:2403.14642v1}, abstract = {Generative AI is expected to have a vast, positive impact on education; however, at present, this potential has not yet been demonstrated at scale at university level. In this study, we present first evidence that generative AI can increase the speed of learning substantially in university students. We tested whether using the AI-powered teaching assistant Syntea affected the speed of learning of hundreds of distance learning students across more than 40 courses at the IU International University of Applied Sciences. Our analysis suggests that using Syntea reduced their study time substantially--by about 27% on average--in the third month after the release of Syntea. Taken together, the magnitude of the effect and the scalability of the approach implicate generative AI as a key lever to significantly improve and accelerate learning by personalisation.}, howpublished = {Preprint}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } SchließenGenerative AI is expected to have a vast, positive impact on education; however, at present, this potential has not yet been demonstrated at scale at university level. In this study, we present first evidence that generative AI can increase the speed of learning substantially in university students. We tested whether using the AI-powered teaching assistant Syntea affected the speed of learning of hundreds of distance learning students across more than 40 courses at the IU International University of Applied Sciences. Our analysis suggests that using Syntea reduced their study time substantially--by about 27% on average--in the third month after the release of Syntea. Taken together, the magnitude of the effect and the scalability of the approach implicate generative AI as a key lever to significantly improve and accelerate learning by personalisation.Schließenhttps://arxiv.org/abs/2403.14642v1https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.14642doi:10.48550/arXiv.2403.14642Schließen 10 Monate eher mit dem Studium abschließen? Na klar! Die UI hat nach knapp 3 Monaten hochgerechnet, dass einige Studierende genau das dank eines KI-Tutorings erreichen könnten. Pressemeldung dazu Diskussion der Studie mit ChatGPT Diskussion der Studie mit dem Consensus GPT Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps … das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Kompendium Didaktische Metadaten von Manuel Öllers und Steffen Rörtgen: PDF auf Zenodo oder auch als Webversion Udio: Generative KI für Musik LLMs Benchmarking durch User bewertet anhand verschiedener (Schul-)Tests ScienceOS (aufmerksame Leserinnen stellen fest, dass es offenbar DOCH möglich ist, zweimal den gleichen Link in den Shownotes zu setzen – ätschbätsch) YouTube-Account von Marti Fischer Rhabarber-Streusel-Kuchen Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd) Parlamentsrevue, dazu auch LNP 489 Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt? Opa, lass reden Politik+Alt+Entf: Schulfach „Digitale Welt“ in Hessen Eine Zusammenfassung kann man im Blogbeitrag von A lesen. t3n-Podcast mit Andy Dengel Post von A auf LinkedIn Aufzeichnung der Webkonferenz zur Vorstellung des neuen Schulfachs gegenüber der Gesellschaft für Informatik Artikel von Christian Füller Veranstaltungstipps 05. bis 07. Juni 2024: University:Future Festival (0nline first) Projekte, Austausch und mehr zur Digitalisierung in den Hochschulen 16. bis 17. Juli 2024: #ShrugCon (online) zum Lernen und Lehren in einer Welt voll Unsicherheit; organisiert von Dave Cormier 27. bis 29. September 2024 EduCamp Realschule Calberlah #ecrsc24 DAS Bildungsbarcamp im Herbst, die Anmeldung ist quasi schon offen Weltverbesserung+Alt+Entf Der Bundestagszusammenfasser macht das, was eigentlich ein gut digitalisierter deutscher Staat von sich aus machen sollte: Er zeigt an, auf welchem Stand aktuelle Gesetzgebungsverfahren so sind. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Apr 8, 2024 • 2h 3min

BldgAltEntf E055: Beta-Nele

Die Folge haben wir am 05.04.2024 aufgenommen. News+Alt+Entf News+O O läuft mit Garmin Coach und vielleicht ist das zu wenig Drill. In NY wird er leider nicht laufen. Seit 3 Monaten ernährt sich O vegetarisch. Läuft auch. Natürlich war er beim OER-Camp in Hamburg und hat dort eine H5P-Sprechstunde angeboten. Im Podcast erklärt er, was der Unterschied zwischen dem H5P-Moodle-Plugin und der Moodle-Integration ist. News+A A war auch beim OERcamp. Intensiv-Workshop zu OEP (DLC, VFH, MyScripting) Digitale Kompetenzen in der Hochschulverwaltung (NRW): Kooperationsvereinbarung NDLA (Frank Müller) Nele: Praktiken des Teilens verbessern: https://wir-arbeiten-offen.de/ Hörer Rico beim OERcamp getroffen (LiaScript) EduCamp Minden 2024 schöne Location gemeinsame FeWo mit Melanie Vielleicht braucht es eine H5P-Community? Eigene Session zu digitalen Zertifikaten Session zum Kneten Digitalzentrum Süderbrarup, Buchungssystem unter GPL-Lizenz Paper+Alt+Entf Paper+O: KI-Jeopardy Balepur, Nishant; Ravichander, Abhilasha; Rudinger, RachelArtifacts or Abduction: How Do LLMs Answer Multiple-Choice Questions Without the Question? Sonstige In-progress preprint, 2024.Abstract | Links | BibTeX@misc{balepur2024artifacts, title = {Artifacts or Abduction: How Do LLMs Answer Multiple-Choice Questions Without the Question?}, author = {Nishant Balepur and Abhilasha Ravichander and Rachel Rudinger}, url = {https://doi.org/10.48550/arXiv.2402.12483}, doi = {10.48550/arXiv.2402.12483 Focus to learn more}, year = {2024}, date = {2024-01-01}, urldate = {2024-01-01}, abstract = {Multiple-choice question answering (MCQA) is often used to evaluate large language models (LLMs). To see if MCQA assesses LLMs as intended, we probe if LLMs can perform MCQA with choices-only prompts, where models must select the correct answer only from the choices. In three MCQA datasets and four LLMs, this prompt bests a majority baseline in 11/12 cases, with up to 0.33 accuracy gain. To help explain this behavior, we conduct an in-depth, black-box analysis on memorization, choice dynamics, and question inference. Our key findings are threefold. First, we find no evidence that the choices-only accuracy stems from memorization alone. Second, priors over individual choices do not fully explain choices-only accuracy, hinting that LLMs use the group dynamics of choices. Third, LLMs have some ability to infer a relevant question from choices, and surprisingly can sometimes even match the original question. We hope to motivate the use of stronger baselines in MCQA benchmarks, the design of robust MCQA datasets, and further efforts to explain LLM decision-making.}, howpublished = {In-progress preprint}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } SchließenMultiple-choice question answering (MCQA) is often used to evaluate large language models (LLMs). To see if MCQA assesses LLMs as intended, we probe if LLMs can perform MCQA with choices-only prompts, where models must select the correct answer only from the choices. In three MCQA datasets and four LLMs, this prompt bests a majority baseline in 11/12 cases, with up to 0.33 accuracy gain. To help explain this behavior, we conduct an in-depth, black-box analysis on memorization, choice dynamics, and question inference. Our key findings are threefold. First, we find no evidence that the choices-only accuracy stems from memorization alone. Second, priors over individual choices do not fully explain choices-only accuracy, hinting that LLMs use the group dynamics of choices. Third, LLMs have some ability to infer a relevant question from choices, and surprisingly can sometimes even match the original question. We hope to motivate the use of stronger baselines in MCQA benchmarks, the design of robust MCQA datasets, and further efforts to explain LLM decision-making.Schließenhttps://doi.org/10.48550/arXiv.2402.12483doi:10.48550/arXiv.2402.12483 Focus to learn moreSchließen Wie beantworten Large Language Models eigentlich Multiple-Choice-Fragen … wenn sie die Frage gar nicht kennen? Dieser Frage sind drei Wissenschaftler*innen nachgegangen … YouTube-Video von Mathias Magdowski: Wie gut löst ChatGPT 4 unsere Online-Leistungskontrolle 1/2024 in den Grundlagen der Elektrotechnik? Paper+A: […] und bin so klug als wie zuvor? Bellinger, Franziska; Mayrberger, KerstinSystematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext Artikel In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 34, Nr. Research and OER, S. 19–46, 2019, ISSN: 1424-3636.Abstract | Links | BibTeX@article{Bellinger_Mayrberger_2019, title = {Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext}, author = {Franziska Bellinger and Kerstin Mayrberger}, url = {https://www.medienpaed.com/article/view/664}, doi = {10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X}, issn = {1424-3636}, year = {2019}, date = {2019-02-01}, urldate = {2019-02-01}, journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {34}, number = {Research and OER}, pages = {19–46}, abstract = {Open Educational Practices (OEP) erscheinen in der Debatte um Openness im Bildungskontext und in Verbindung mit Open Educational Resources (OER) trotz einer nachweislichen Verbindung als noch relativ unterrepräsentiert. So wird hier der Annahme gefolgt, dass es aus theoretischer, empirischer wie diskursiver Perspektive notwendig erscheint für eine Kultur des Teilens und weiter eine offene Bildung im Sinne von Open Education und Open Pedagogy, die sich in Variationen von OEP manifestieren, zu sensibilisieren. Auf Grund der Bedeutung von OEP für den derzeitigen Transformationsprozess im Hochschulkontext unter den Bedingungen der Digitalisierung liefert der Beitrag einen systematischen Überblick zu Forschungsarbeiten zu OEP. Dabei findet eine Orientierung entlang der übergreifenden Fragestellung, in welchen Zusammenhängen und unter welchen Fragestellungen OEP im Kontext Hochschule erforscht werden und mit welchem Begriffsverständnis gearbeitet wird, statt. Das Ergebnis des Literature Reviews zeigt, dass in den Forschungsarbeiten ein variantenreiches Verständnis von OEP thematisiert wird. In Abhängigkeit dessen wie das Verhältnis der Praktiken der Subjekte und die Praxis jeweils gefasst werden, lassen sich vier Dimensionen einer OEP im Kontext von Openness identifizieren. Der Beitrag plädiert daher für eine begriffliche Schärfung von OEP im jeweils spezifischen Verwendungszusammenhang. Die Autorinnen forcieren dabei eine praxistheoretische Perspektive. Es wird argumentiert, dass ein praxistheoretischer Zugang es ermöglicht, offene Bildungspraktiken für den Hochschulkontext theoretisch zu fundieren und empirisch zu untersuchen, um damit einen Beitrag zur zeitgemässen Mediendidaktik respektive Medienpädagogik leisten zu können.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenOpen Educational Practices (OEP) erscheinen in der Debatte um Openness im Bildungskontext und in Verbindung mit Open Educational Resources (OER) trotz einer nachweislichen Verbindung als noch relativ unterrepräsentiert. So wird hier der Annahme gefolgt, dass es aus theoretischer, empirischer wie diskursiver Perspektive notwendig erscheint für eine Kultur des Teilens und weiter eine offene Bildung im Sinne von Open Education und Open Pedagogy, die sich in Variationen von OEP manifestieren, zu sensibilisieren. Auf Grund der Bedeutung von OEP für den derzeitigen Transformationsprozess im Hochschulkontext unter den Bedingungen der Digitalisierung liefert der Beitrag einen systematischen Überblick zu Forschungsarbeiten zu OEP. Dabei findet eine Orientierung entlang der übergreifenden Fragestellung, in welchen Zusammenhängen und unter welchen Fragestellungen OEP im Kontext Hochschule erforscht werden und mit welchem Begriffsverständnis gearbeitet wird, statt. Das Ergebnis des Literature Reviews zeigt, dass in den Forschungsarbeiten ein variantenreiches Verständnis von OEP thematisiert wird. In Abhängigkeit dessen wie das Verhältnis der Praktiken der Subjekte und die Praxis jeweils gefasst werden, lassen sich vier Dimensionen einer OEP im Kontext von Openness identifizieren. Der Beitrag plädiert daher für eine begriffliche Schärfung von OEP im jeweils spezifischen Verwendungszusammenhang. Die Autorinnen forcieren dabei eine praxistheoretische Perspektive. Es wird argumentiert, dass ein praxistheoretischer Zugang es ermöglicht, offene Bildungspraktiken für den Hochschulkontext theoretisch zu fundieren und empirisch zu untersuchen, um damit einen Beitrag zur zeitgemässen Mediendidaktik respektive Medienpädagogik leisten zu können.Schließenhttps://www.medienpaed.com/article/view/664doi:10.21240/mpaed/34/2019.02.18.XSchließen Was sind eigentlich diese OEP? Die Autorinnen haben sich Forschungsbeiträge der letzten 10 Jahre angeschaut und sehr enge, enge, weite und sehr weit gefasste OEP gefunden – aber so richtig passt das noch nicht zu dem, was A sich erhofft hatte. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps … das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Generative Voice AI NELE Campus, inkl. Podcast „Eine Tasse Zukunft“ Podcasts  (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd) Denkanstöße zum EduCamp Minden Medienbecker Schreiben und Schreddern 4 Feinde, Reihe „und Freunde“ Wischmeyers Stundenhotel Veranstaltungstipps 19. bis 21. April 2024: Edunautika in Hamburg Die reformpädagogische Schwester vom EduCamp und OERcamp. 05. bis 07. Juni 2024: University:Future Festival (online first) Die re:publica für Hochschulen. Weltverbesserung+Alt+Entf Tim Pritlove macht tolle Podcast in der Metaebene und kann dafür ein paar Euro gut gebrauchen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Feb 28, 2024 • 1h 44min

BldgAltEntf E054: Alles kaputt

Die Folge haben wir am 23.02.2024 aufgenommen. Intro ChatGPT schlägt folgende Namen für unsere gemeinsame Kandidatur als Bundespräsident*in vor: „Team Bildungsvision“ „Team Zukunftsbündnis“ „Team Wissenschaftsgeist“ „Team Digitalpioniere“ „Team Innovationskraft“ „Team Gemeinschaftsfortschritt“ „Team Bildungspioniere“ „Team Zukunftsgestalter“ „Team Fortschrittsduo“ „Team Bildungsinno“ News+Alt+Entf News+O O war beim Congress (37c3). Aufzeichnungen von Talks findet man hier. Er hat den Mikroskopie-Stream von André Lampe angeschaut. Ein Gutachten für die Medienpädagogik war auch noch dabei. News+A A arbeitet jetzt für das Projekt DiSEA. Beim University:Future Festival des HFD hat A ein paar Einreichungen auf den Weg gebracht. Beim EduCamp Minden laufen die Vorbereitungen. Ein Krankenkassenwechsel war weniger kompliziert als gedacht (Vergleich bspw. bei Verivox) Paper+Alt+Entf Paper+O: Hast du keine Telly, guckst du nur Cap of Shame gegen popkulturelle Weiterbildung. Paper+A: Beim Scheitern zusehen Harder, Thorleif; Drzyzga, GilbertPerzeption und Präferenzen von Online-Studierenden zu Lernenden-Dashboards: Designelemente, Akzeptanz und ML-basierte Lernfortschrittsprognosen Konferenzberichte Geplante VeröffentlichungWaxmann, Jena, Geplante Veröffentlichung.Abstract | Links | BibTeX@proceedings{nokey, title = {Perzeption und Präferenzen von Online-Studierenden zu Lernenden-Dashboards: Designelemente, Akzeptanz und ML-basierte Lernfortschrittsprognosen}, author = {Thorleif Harder and Gilbert Drzyzga}, url = {folgt}, booktitle = {Tagungsband der GMW2023: Integration und Ko-Kreation: Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung}, publisher = {Waxmann}, address = {Jena}, abstract = {Digitale Studiengänge haben in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie ein flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Studium ermöglichen. Aufgrund räumlicher Distanz und des Online-Charakters sind die Online-Studierenden jedoch teilweise isoliert und müssen ihr Lernen selbst organisieren. Learning Analytics eröffnet hier aussichtsreiche Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird ein Lernenden-Dashboard (LD) für Online-Studiengänge eines Universitätsnetzwerks entwickelt, das auf Methoden des maschinellen Lernens (ML) basiert. Um die Bedürfnisse, Erwartungen und Sichtweisen der Online-Studierenden in Bezug auf das zu entwickelnde LD und den Umgang mit den analysierten Daten zu erfassen, wurde eine OnlineBefragung im Hochschulverbund durchgeführt (N=179). Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden bereit sind, ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie z.B. durch die Darstellung ihres Lernprozesses in Form eines prognostizierten Verlaufs einen unmittelbaren Mehrwert erhalten. Bei den DashboardElementen zeigte sich beispielsweise, dass ein personalisierter Kalender und die Darstellung von Einsendeaufgaben besonders geschätzt werden, was die Bedeutung individueller Lernpfade unterstreicht.}, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {proceedings} } SchließenDigitale Studiengänge haben in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie ein flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Studium ermöglichen. Aufgrund räumlicher Distanz und des Online-Charakters sind die Online-Studierenden jedoch teilweise isoliert und müssen ihr Lernen selbst organisieren. Learning Analytics eröffnet hier aussichtsreiche Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird ein Lernenden-Dashboard (LD) für Online-Studiengänge eines Universitätsnetzwerks entwickelt, das auf Methoden des maschinellen Lernens (ML) basiert. Um die Bedürfnisse, Erwartungen und Sichtweisen der Online-Studierenden in Bezug auf das zu entwickelnde LD und den Umgang mit den analysierten Daten zu erfassen, wurde eine OnlineBefragung im Hochschulverbund durchgeführt (N=179). Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden bereit sind, ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie z.B. durch die Darstellung ihres Lernprozesses in Form eines prognostizierten Verlaufs einen unmittelbaren Mehrwert erhalten. Bei den DashboardElementen zeigte sich beispielsweise, dass ein personalisierter Kalender und die Darstellung von Einsendeaufgaben besonders geschätzt werden, was die Bedeutung individueller Lernpfade unterstreicht.SchließenfolgtSchließen Vor allem Online-Lernende fühlen sich schnell isoliert und verlieren den Überblick über ihren Lernfortschritt. Ein Learning Dashboard soll das ändern – aber was soll drauf stehen und welche Daten soll man hierfür nutzen dürfen? Podcast Gedankensprünge mit Monique Janneck Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: AR-Software für lau und im Web und mit Quelltext (also, wohl bald), via Frandevol Tipps für Talks vom #37c3: Toniebox Reverse Engineering: Eine Musikbox für Kinder, Maker und Hacker (Open-Source-Alternative: Phoniebox) Linus Neumann: Hirne Hacken – Hackback Edition Breaking „DRM“ in Polish trains: Reverse engineering a train to analyze a suspicious malfunction Antifasticker-Generator, (#Antifasticker im Fediverse) Internet Artifacts via Nele Podcasts Pestilenz zur Sonderausstellung „Pest – eine Seuche verändert die Welt“ im Augusteum Wittenberg (bereits beendet) von Mirko Gutjahr aka „der Buddler“ Grenzbegegnungen, Host: Martin Fischer Politik+Alt+Entf Fehlende nachhaltige Betriebsmodelle Stellenausschreibungen „nicht nur pro Forma“ Warum erfindet man eigene Lizenzen? (XKCD 927) Veranstaltungstipps 06. bis 08. März 2024: OERcamp in Hamburg 15. bis 17.03.2024: EduCamp in Minden (#ecowl24) 27. bis 29. September 2024 in Berlin: Subscribe 11 Weltverbesserung+Alt+Entf Vielleicht gäbe es unseren Podcast ohne Methodisch Inkorrekt gar nicht. Man kann sie direkt finanziell unterstützen oder schicken Merch kaufen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Dec 17, 2023 • 1h 24min

BldgAltEntf E053: Hörsüchtig

Die Folge haben wir am 15.12.2023 aufgenommen. Intro Prompt zum Intro für ChatGPT: „Ich brauche ein lustiges Intro für einen Podcast. Darin unterhalten sich Olli und Anja. Das Intro soll die Themen Weihnachten und digitale Bildung verbinden und nur ein paar wenige Wortwechsel enthalten.“ Dabei besprochen: Podcast KI-Verstehen mit der Folge zum Coden News+Alt+Entf Laut Spotify haben wir in diesem Jahr (ohne diese Folge 714 Minuten Podcast veröffentlicht). News+O O war auf der Online Educa in Berlin Er hat eine Karte für den 37c3 ergattern können. News+A Laut Antennapod hat A im letzten Jahr 1.632 Stunden Podcast gehört. Am ISy wurde ein Prototyp für die KI-gestützte Modulanerkennung entwickelt, Andreas hat dazu einen längeren Beitrag verfasst. Für eine interne KI-Workshop-Reihe hat A ein „Vorglühen“ beigetragen. LNP477 mit dem Zentrum für politische Schönheit. HeyGen A jammert über die Usability beim Arbeitsamt. Das U in Arbeitsamt steht für Usability.   Fundgrube+Alt+Entf „Adventskalender-Edition“ Adventskalender aus dem Hochschulbereich TH Köln via Timo van Treeck #thbib von der Bibliothek der TH Köln Netzwerk BU:NDLE (Begleitung der Digitalisierung der Lehre) der Bergischen Universität Wuppertal Projekt dime (Digitalität menschlich gestalten) der Universität Siegen KIT Karlsruhe via David Lohner FU Berlin im Fediverse von anderen mit und ohne Bildungsbezug Adventsmagie von Nele Hirsch Känguru der Mathematik Advent of Code Calliope Mini via Mathias Magdowski Quizlabor Rijksmuseum Viren-Adventskalender von Lars Fischer Prototype Fund im Fediverse Diverse: #MalZember im Fediverse Mathe im Advent  Nebendiskussionen H5P-Adventskalender Framework und die Diskussion um den Namen Adventskalender von Urlaubsgruss.de Danke an @Schrank@phpc.social für viele Tipps Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps … das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: KI-gestütztes Lesen von Papern, im Video vorgestellt von Dr. Andy Stapleton Semantic Scholar (Profil von A) Seed Maps Papeos Scholify Podcast-Empfehlungen, als Sammlung jetzt auch auf Fyyd Score Snacks Nicht witzig Rika forscht Die Geschichte meines Lebens Veranstaltungstipps 06. bis 08. März 2024: OERcamp in Hamburg Es wird gemeinsam an Bildungsinfrastrukturen entwickelt und Content gehackt. Weltverbesserung+Alt+Entf Archive.org GegenRechtsSchutz Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Nov 25, 2023 • 1h 39min

BldgAltEntf E052: Aus dem Bildungsaltenheim

Die Folge haben wir am 20.11.2023 aufgenommen. News+Alt+Entf News+O Nachtrag zu Episode 051: H5P und Drupal 10 mögen sich dank Community doch O war in Paris. Trotz Bahn Bei einem Projekt-Kickoff in Berlin hat O Erfahrungen mit Erasmus-Zuständen gemacht. O ist seinen ersten Halbmarathon gelaufen. Dittsche ist Hochkultur! News+A Ideen zum gerechten Verteilen von Halloween-Süßigkeiten kann man sich bei Mark Rober holen. As Institut hat 2 neue Profs: Sebastian Hobert (Paper besprochen in E020) und Niklas Beuter. An As Institut gibt es demnächst eine Workshop-Reihe zu relevanten KI-Themen. A hat dafür ein Vorglühen moderiert, bei dem Begriffe diskutiert und Tools ausprobiert werden konnten. A war zum Kick-Off des Digital Learning Campus (DLC) in Kiel. Ronny Röwert (u.a. Co-Host des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“) hat dort jetzt im Projektbüro angefangen. Paper+Alt+Entf Paper+O: Unveiling the Melody of Learning Woitt, Svenja; Weidlich, Joshua; Jivet, Ioana; Göksün, Derya Orhan; Drachsler, Hendrik; Kalz, MarcoStudents’ feedback literacy in higher education: an initial scale validation study Artikel In: Teaching in Higher Education: Critical Perspectives, S. 1–20, 2023, ISSN: 1470-1294.Abstract | Links | BibTeX@article{Woitt2023, title = {Students’ feedback literacy in higher education: an initial scale validation study}, author = {Svenja Woitt and Joshua Weidlich and Ioana Jivet and Derya Orhan Göksün and Hendrik Drachsler and Marco Kalz}, url = {https://doi.org/10.1080/13562517.2023.2263838}, doi = {10.1080/13562517.2023.2263838}, issn = {1470-1294}, year = {2023}, date = {2023-10-17}, urldate = {2023-10-17}, journal = {Teaching in Higher Education: Critical Perspectives}, pages = {1–20}, abstract = {Given the crucial role of feedback in supporting learning in higher education, understanding the factors influencing feedback effectiveness is imperative. Student feedback literacy, that is, the set of attitudes and abilities to make sense of and utilize feedback is therefore considered a key concept. Rigorous investigations of feedback literacy require psychometrically sound measurement. To this end, the present paper reports on the development and initial validation (N = 221) of a self-report instrument. Grounded in the conceptual literature and building on previous scale validation efforts, an initial overinclusive item pool is generated. Exploratory factor analysis and the Rasch measurement model yield adequate psychometric properties of an initial scale measuring two dimensions: feedback attitudes and feedback practices with a total of 21 items. We further provide evidence for criterion-related validity. Findings are discussed in light of the emerging feedback literacy literature and avenues for further improvement of the scale are reported.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenGiven the crucial role of feedback in supporting learning in higher education, understanding the factors influencing feedback effectiveness is imperative. Student feedback literacy, that is, the set of attitudes and abilities to make sense of and utilize feedback is therefore considered a key concept. Rigorous investigations of feedback literacy require psychometrically sound measurement. To this end, the present paper reports on the development and initial validation (N = 221) of a self-report instrument. Grounded in the conceptual literature and building on previous scale validation efforts, an initial overinclusive item pool is generated. Exploratory factor analysis and the Rasch measurement model yield adequate psychometric properties of an initial scale measuring two dimensions: feedback attitudes and feedback practices with a total of 21 items. We further provide evidence for criterion-related validity. Findings are discussed in light of the emerging feedback literacy literature and avenues for further improvement of the scale are reported.Schließenhttps://doi.org/10.1080/13562517.2023.2263838doi:10.1080/13562517.2023.2263838Schließen Hmm, jaa, viel Statistik, die wir zugegebenermaßen nicht verstanden haben. Aber wer sich mit der Feedback-Kompetenz von Studierenden und deren Erfassung befasst, mag hier sicher mal hereinschauen. Zusatzmaterial auf https://osf.io/z4tus, insb. Fragebogen Fünf-Finger-Feedback Paper+A: Science of Learning, bitches? Covington, Nick; Weingarth, MichaelThere is no such thing as “the science of learning” Online Human Restoration Project 2023, besucht am: 07.11.2023.Links | BibTeX@online{Covington2023, title = {There is no such thing as “the science of learning”}, author = {Nick Covington and Michael Weingarth}, url = {https://www.humanrestorationproject.org/writing/there-is-no-such-thing-as-the-science-of-learning}, year = {2023}, date = {2023-11-07}, urldate = {2023-11-07}, organization = {Human Restoration Project}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Schließenhttps://www.humanrestorationproject.org/writing/there-is-no-such-thing-as-the-sc[...]Schließen Mercanti-Anthony, M-JOPINION: It is time to pay attention to the science of learning Online The Hechinger Report 2023, besucht am: 20.11.2023.Links | BibTeX@online{Mercanti-Anthony2023, title = {OPINION: It is time to pay attention to the science of learning}, author = {M-J Mercanti-Anthony}, url = {https://hechingerreport.org/opinion-it-is-time-to-pay-attention-to-the-science-of-learning/}, year = {2023}, date = {2023-11-06}, urldate = {2023-11-20}, organization = {The Hechinger Report}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Schließenhttps://hechingerreport.org/opinion-it-is-time-to-pay-attention-to-the-science-o[...]Schließen Evidenzbasiertes Lehren ist wichtig – aber haben Lehrkräfte tatsächlich das Problem, dass sie zu wenig über Kognition wissen? Zwei Meinungsbeiträgen sehen das unterschiedliche (via Jochen Robes bzw. Stephen Downes) Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Epicenter.works hat frei lizenzierte Online-Kurse herausgebracht, vieles mit H5P umgesetzt (etwas Hintergrund dazu in LNP475) Wiederentdeckt: https://media.ccc.de/ auch RSS-Feeds sind abonnierbar Anschauempfehlungen: NOOK (bspw. Lightningtalk „Pizza bestellen mit Dijkstra„), FIfFKon oder Erfas wie Chaotikum Podcasts Hotel Matze, insb. Folge mit Aladin El-Mafaalani Plötzlich Mächtig – Das erste Jahr im Bundestag Kopfsteinpflaster Politik+Alt+Entf Milla, Nationale Bildungsplattform, Nationaler Bildungsraum, Vernetzungsinfrastruktur Bildung oder doch Mein Bildungsraum? Die Nationale Bildungsplattform ist sich nicht ganz klar darüber, wie sie denn heißen möchte (von Milla redet überhaupt niemand mehr). Für 630 Mio € geht es demnächst mit „Mein Bildungsraum“ in die Closed Beta. Too big to fail? Kein Influencing für KI-Monopole Von Nele Hirsch (und ggf. weiteren Personen) wurde eine Selbstverpflichtung dazu entworfen. Veranstaltungstipps 30. November bis 01. Dezember 2023: e-Prüfungs-Symposium in Aachen und online Vor Ort ist schon alles ausverkauft, aber im Internet ist noch Platz UND es ist kostenlos! Weltverbesserung+Alt+Entf Kurzgesagt macht ganz fabelhafte Videos (hier bspw. bei YouTube). Neben Geldspenden via Patreon kann man sich auch schicken Merch kaufen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode