
Bildung-Alt-Entfernen
BldgAltEntf E061: Alles wird gut
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Episode betont die positiven Entwicklungen und Hoffnungen für das neue Jahr im Kontext der Bildungsgemeinschaft.
- Die Moderatoren teilen persönliche Erfahrungen mit ihren Haustieren, was die alltäglichen Herausforderungen von Tierbesitzern humorvoll verdeutlicht.
- Ein zentraler Fokus liegt auf der Notwendigkeit innovativer Ansätze zur Feedbackkultur in der Bildung, um Lernende besser zu unterstützen.
- Die Diskussion über KI-gestützte Tools zeigt die Balance zwischen technischer Unterstützung und der Notwendigkeit menschlicher Urteilskraft im Bewertungsprozess.
Deep dives
Vorstellungen und Neujahrsgrüße
Die Episode beginnt mit einer lockeren Begrüßung zwischen den Moderatoren, gefolgt von Neujahrsgrüßen und der Hoffnung auf ein besseres Jahr. Die beiden berichten über die Feiertage und den Jahreswechsel, woraufhin sie in den Frühaufsteher-Club der Bildung einsteigen. Es wird auch erwähnt, dass sie heute persönliche Neuigkeiten und Themen aus ihrem Leben besprechen wollen, was einen entspannten Einstieg in das Gespräch bietet. Sie zeigen sich optimistisch, dass das neue Jahr viele positive Entwicklungen bringen wird.
Persönliche Anekdoten über Katzen
In einem humorvollen Austausch teilen die Moderatoren ihre Erfahrungen mit ihren Katzen, die gerade vor der Tür miteinander kämpfen. Es wird diskutiert, wie Katzenbesitzer oft mit den Herausforderungen von Tierarztbesuchen konfrontiert sind, insbesondere wenn unerklärliche Gesundheitsprobleme auftreten. Eine der Katzen musste wegen seltsamer Pickel auf der Zunge operiert werden, was zu einem Besuch in einer Tierklinik führte. Diese persönlichen Geschichten verdeutlichen die alltäglichen Herausforderungen und Freuden, die mit Haustieren verbunden sind.
Bürogestaltung und kreative Projekte
Einige der Moderatoren sprechen über die Renovierung ihres Büros und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, insbesondere das Streichen in der richtigen Farbtönung. Der Moderator beschreibt, wie er die Wandfarbe selbst beruhigend und kreativ gestaltet hat, was ihm ein Gefühl der Zufriedenheit durch Selbstgestaltung gibt. Solche Projekte geben auch Einblicke in die unterschiedlichen Herangehensweisen beim Arbeiten von zu Hause aus. Die Diskussion über Renovierungsarbeiten fördert ein Gefühl der Identifikation, da viele Zuhörer ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Berichte über digitale Projekte und Entwicklungen
Die Moderatoren teilen Neuigkeiten über verschiedene digitale Bildungsprojekte, an denen sie gearbeitet haben. Sie berichten über Fortschritte in der Entwicklung von Tools und die Implementierung von neuen Konzepten in Schulprojekten, welche darauf abzielen, die digitale Bildung zu verbessern. Ein spezieller Fokus wird auf die Herausforderungen gelegt, die mit digitaler Technologie in Schulen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Systemintegration und Benutzerfreundlichkeit. Diese Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Nutzen neuer Technologien für Lehrende und Lernende zu maximieren.
Die Frage nach Feedback in der Bildung
Ein zentraler Aspekt der Episode dreht sich um die Bedeutung von konstruktivem Feedback im Bildungsbereich, basierend auf einem vorgestellten Paper. Es wird diskutiert, dass traditionelle Korrekturmethoden oft ineffektiv sind und stattdessen innovative Ansätze zur Qualitätssicherung und Feedbackkultur notwendig sind. Die Moderatoren erörtern, wie wichtig es ist, Feedback auf die Lernziele und den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Auf diese Weise kann eine offenere und unterstützendere Lernatmosphäre geschaffen werden, die letztendlich die Lernenden motiviert.
Technologische Tools im Bildungssystem
Die Diskussion widmet sich der Verwendung von KI-gestützten Tools zur Unterstützung von Lehrenden bei der Korrektur und Bewertung von Arbeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Tools sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen, wie die Abhängigkeit von Technologie und potenzielle Ungenauigkeiten. Die Moderatoren diskutieren die Notwendigkeit, menschliches Urteil in den Bewertungsprozess einzubeziehen, um die Qualität der Rückmeldungen sicherzustellen. Der Austausch beleuchtet die Balance zwischen digitalen Hilfsmitteln und pädagogischem Verständnis.
Ein Blick auf politische Bildung und Programme
Es wird besprochen, wie verschiedene politische Programme und Parteien auf Bildungsthemen eingehen und was das für die Zukunft der digitalen Bildung bedeutet. Die Moderatoren vergleichen die Ansätze von verschiedenen politischen Strömungen und betonen die unterschiedlichen Prioritäten, die gegebenenfalls an den Wähler gerichtet sind. Diese Analysen könnten entscheidend sein für die Richtung, die Bildungspolitik nimmt, insbesondere in Bezug auf digitale Transformation und Inklusion. Der Austausch regt zum Nachdenken über die Rolle der Bildung in der Gesellschaft und deren politische Unterstützung an.
Veranstaltungen und Community-Initiativen
Abschließend werden verschiedene bevorstehende Veranstaltungen und Initiativen vorgestellt, die darauf abzielen, die Bildungsgemeinschaft zu vernetzen und zu stärken. Die Moderatoren empfehlen eine Teilnahme an den jeweiligen Events, um Wissen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen. Außerdem wird auf die Bedeutung lokaler Initiativen hingewiesen, die sich gegen den rechtsgerichteten Einfluss in der Gesellschaft einsetzen. Solche Engagements fördern den Austausch innerhalb der Community und einen aktiven Dialog über relevante Bildungsthemen.
Die Folge haben wir am 29.01.2025 aufgenommen.
News+Alt+Entf
News+O
- Ruhe des Nordens
- H5P-Feuerwehr
- H5P Caretaker
- Update für H5P GameMap kommt (oder ist schon da, wenn Ihr das hört)
News+A
- Buchungs-Tool im DLC integriert (Screencast für Interessierte)
- KI-Workshop-Reihe
- Lecture as Code von Nane Kratzke (Aufzeichnung, gezeigtes Video)
- Bias in KI-Tools von A (Blogbeitrag dazu)
- KI-generierte Zusammenfassungen und Analysen bei Veranstaltungen mit Andreas Sexauer (Aufzeichnung, Blogbeitrag dazu)
Paper+Alt+Entf
Paper+A: Rotstift in Rente
Pölert, Hauke
Stoppt den Korrekturwahnsinn! oder: Warum wir spätestens 2025 unsere Korrekturpraxis überdenken sollten (De-Implementierung nach Benedikt Wisniewski) Sonstige
Blogbeitrag, 2025.
@misc{Pölert2025,
title = {Stoppt den Korrekturwahnsinn! oder: Warum wir spätestens 2025 unsere Korrekturpraxis überdenken sollten (De-Implementierung nach Benedikt Wisniewski)},
author = {Hauke Pölert},
url = {https://unterrichten.digital/2025/01/06/korrekturen-feedback-de-implementierung-wisniewski/},
year = {2025},
date = {2025-01-06},
urldate = {2025-01-06},
howpublished = {Blogbeitrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Truscott, John
The effect of error correction on learners’ ability to write accurately Artikel
In: Journal of Second Language Writing, Bd. 16, Ausg. 4, S. 255–272, 2007, ISBN: 1873-1422.
@article{Truscott2007,
title = {The effect of error correction on learners’ ability to write accurately},
author = {John Truscott},
url = {https://doi.org/10.1016/j.jslw.2007.06.003},
doi = {10.1016/j.jslw.2007.06.003},
isbn = {1873-1422},
year = {2007},
date = {2007-12-01},
journal = {Journal of Second Language Writing},
volume = {16},
issue = {4},
pages = {255–272},
abstract = {The paper evaluates and synthesizes research on the question of how error correction affects learners’ ability to write accurately, combining qualitative analysis of the relevant studies with quantitative meta-analysis of their findings. The conclusions are that, based on existing research: (a) the best estimate is that correction has a small negative effect on learners’ ability to write accurately, and (b) we can be 95% confident that if it has any actual benefits, they are very small. This analysis is followed by discussion of factors that have probably biased the findings in favor of correction groups, the implication being that the conclusions of the meta-analysis probably underestimate the failure of correction.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Kluger, Avraham N.; DeNisi, Angelo
In: Psychological Bulletin, Bd. 119, Ausg. 2, S. 254–284, 1996.
@article{nokey,
title = {The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory},
author = {Avraham N. Kluger and Angelo DeNisi},
url = {https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0033-2909.119.2.254
https://psycnet.apa.org/record/1996-02773-003},
doi = {10.1037/0033-2909.119.2.254},
year = {1996},
date = {1996-01-01},
journal = {Psychological Bulletin},
volume = {119},
issue = {2},
pages = {254–284},
abstract = {Since the beginning of the century, feedback interventions (FIs) produced negative--but largely ignored--effects on performance. A meta-analysis (607 effect sizes; 23,663 observations) suggests that FIs improved performance on average ( d = .41) but that over one-third of the FIs decreased performance. This finding cannot be explained by sampling error, feedback sign, or existing theories. The authors proposed a preliminary FI theory (FIT) and tested it with moderator analyses. The central assumption of FIT is that FIs change the locus of attention among 3 general and hierarchically organized levels of control: task learning, task motivation, and meta-tasks (including self-related) processes. The results suggest that FI effectiveness decreases as attention moves up the hierarchy closer to the self and away from the task. These findings are further moderated by task characteristics that are still poorly understood. (PsycInfo Database Record (c) 2020 APA, all rights reserved)},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Es gibt den Aufsatz zurück und alles ist rot. Für Lernende oft demotivierend und für Lehrende viel Arbeit – ist das überhaupt nötig?
- Benedikt Wisniewski im Podcast „Die Schule brennt“ von Bob Blume
- Podcast von Wisniewski „Psychologie fürs Klassenzimmer“
- Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015/2016 – Ergebnisbericht
- „Korrekturfach“ im Duden und organisiert im Verein
- Zengrade: KI-Tool für handschriftliche Korrekturen
Paper+O: Ein Traum für Textlehrende
Muehlhoff, Rainer; Henningsen, Marte
Chatbots im Schulunterricht: Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben Unveröffentlicht
Preprint auf arXiv:2412.06651, 2024.
@unpublished{Muehlhoff2024,
title = {Chatbots im Schulunterricht: Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben},
author = {Rainer Muehlhoff and Marte Henningsen},
url = {https://doi.org/10.48550/arXiv.2412.06651
https://media.ccc.de/v/38c3-chatbots-im-schulunterricht},
doi = {10.48550/arXiv.2412.06651},
year = {2024},
date = {2024-12-09},
urldate = {2024-12-09},
issue = {arXiv:2412.06651},
abstract = {This study examines the AI-powered grading tool "AI Grading Assistant" by the German company Fobizz, designed to support teachers in evaluating and providing feedback on student assignments. Against the societal backdrop of an overburdened education system and rising expectations for artificial intelligence as a solution to these challenges, the investigation evaluates the tool's functional suitability through two test series. The results reveal significant shortcomings: The tool's numerical grades and qualitative feedback are often random and do not improve even when its suggestions are incorporated. The highest ratings are achievable only with texts generated by ChatGPT. False claims and nonsensical submissions frequently go undetected, while the implementation of some grading criteria is unreliable and opaque. Since these deficiencies stem from the inherent limitations of large language models (LLMs), fundamental improvements to this or similar tools are not immediately foreseeable. The study critiques the broader trend of adopting AI as a quick fix for systemic problems in education, concluding that Fobizz's marketing of the tool as an objective and time-saving solution is misleading and irresponsible. Finally, the study calls for systematic evaluation and subject-specific pedagogical scrutiny of the use of AI tools in educational contexts.},
howpublished = {Preprint auf arXiv:2412.06651},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {unpublished}
}
Was taugen LLMs aktuell in der Bewertungspraxis von Schulhausaufgaben? Nachlesen oder Nachsehen (Talk auf dem 38c3)!
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Hörspiel „Per Anhalter ins All“ in der Audiothek
- Kiwix: Wichtige Netzinhalte offline verfügbar machen
- Nicht verwenden: https://www.removepaywall.com/
- Stimulation Clicker
- Vortrag „Wie wird gleich” vom 38c3
- Einstiegh5p in neu
- Kai Lüftner
- Webseite
- toll gereimte Bilderbücher: Lizzy Langbein, Der Manni im Mond
- tolle Rotz’N’Roll-Lieder, bspw. Jeburstach
- Buchreihe „Kaff der guten Hoffnung“
- Dekretmix
- Autologin beim IQSH
- Plakate gegen Rechts
- Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd)
Politik+Alt+Entf
Was wollen die Parteien in Sachen „digital“? Kurzer Blick in die Parteiprogramme.
Veranstaltungstipps
- 23. Februar 2025: Bundestagswahl
Geht wählen! - 21. bis 23. März 2025: EduCamp in Essen (#ecruhr25)
Jetzt (kostenlos) anmelden! - 28. bis 30. März 2025: Edunautika in Hamburg
Fürs Bildungs-BarCamp-Hopping!
Weltverbesserung+Alt+Entf
Das Netzwerk Polylux unterstützt Initiativen gegen den Rechtsruck im Osten. Hier kann man eine Fördermitgliedschaft abschließen oder einmalig spenden.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.