

BldgAltEntf E065: Scheißidee
Die Folge haben wir am 21.07.2025 aufgenommen.
Intro & Feedback
Früher waren Sommerinterviews langweilig. Danke ZPS! (LNP 516)
Feedback gab es wieder von Mathias (Kommentar bei Mastodon), leider ebenfalls nur wenig aufbauend und positiv:
- X ist auch zunehmend ein rechtsfreier Raum.
- DokuWiki der Uni Magdeburg mit Link-Sammlung zu KI-Tools, auch zum Ressourcenverbrauch.
News+Alt+Entf
News+O
- O war im Kino und hat genetflixt: Jurassic World, Superman, 28 Years Later, Squid Game Finale
- Obwohl er in Spanien war (und es dort viel zu warm ist), hatte er immer noch keine Zeit für Urlaub.
News+A
- Kleine und große Updates zum Digital Learning Campus
- MoodleMoot DACH 2025: Vorbereitungen laufen weiter, mit erfreulich vielen Anmeldungen.
- Im JuniorLab soll das Rollwerk weiter Form annehmen.
- A liest wieder mehr Bücher dank Bibliothek/Zeitdruck und Reado-App, Urlaubsempfehlung: Elternabend von Sebastian Fitzek
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Kurz macht dumm
Otto, Thorsten
In: Computers & Education, Bd. 234, Ausg. September 2025, Nr. 105330, 2025, ISSN: 1873-782X.
@article{Otto2025,
title = {Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis},
author = {Thorsten Otto},
url = {https://doi.org/10.1016/j.compedu.2025.105330},
doi = {10.1016/j.compedu.2025.105330},
issn = {1873-782X},
year = {2025},
date = {2025-04-23},
journal = {Computers & Education},
volume = {234},
number = {105330},
issue = {September 2025},
abstract = {Short videos are highly attractive and are becoming increasingly popular among young adults due to their unique properties. However, they also pose a risk of getting used to surface processing and suppressing slow analytic thinking. So far, little is known about the potential impact of short video use (SVU) on learning variables. Therefore, this series of studies aimed to examine the consequences of SVU on rational thinking, academic delay of gratification (ADOG), and a surface learning approach (Study 1) and examine the situational impact of watching a short video collection on those variables except ADOG (Study 2). Further, it was examined whether short video-based learning material is suitable for teaching low-complex material (Study 2). In Study 1, participants (n = 169) completed questionnaires regarding SVU, rational thinking, ADOG, and surface learning approach. For Study 2, participants (n = 123) took part in an online experiment with a 2 (short video collection; present vs. not present) x 2 (learning material; short video-based vs. text-based) between-subject design, completed questionnaires regarding SVU, rational thinking, surface learning approach and answered a quiz regarding knowledge acquisition. The findings reveal that SVU is negatively associated with rational thinking and positively associated with a surface learning approach. Watching a short video collection led to a higher situational surface learning approach, and participants who learned with short videos scored lower on the quiz than those who learned with text. Limitations, implications, and future directions are discussed.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Thorsten Otto untersucht die Auswirkungen der Nutzung kurzer Videos auf rationales Denken, akademische Selbstkontrolle und Lernverhalten und zeigt negative Effekte wie eine Tendenz zum oberflächlichen Lernen und geringere kognitive Leistung.
Paper+A: Spielend zum Thema
Stampfl, Rita; Prodinger, Michael
In: R&E-SOURCE, Bd. 11, Ausg. 4, S. 119–130, 2024, ISSN: 2313-1640.
@article{nokey,
title = {KI-Planspiel zur Themendisposition: ChatGPT als Assistent zur Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten},
author = {Rita Stampfl and Michael Prodinger},
url = {https://doi.org/10.53349/resource.2024.i4.a1345},
doi = {10.53349/resource.2024.i4.a1345},
issn = {2313-1640},
year = {2024},
date = {2024-10-15},
journal = {R&E-SOURCE},
volume = {11},
issue = {4},
pages = {119–130},
abstract = {Der Artikel untersucht den Einsatz von ChatGPT in der akademischen Lehre zur Unterstützung der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten. Angesichts des Digitalen Wandels in der Bildung wird aufgezeigt, wie die Integration von KI die Motivation und das Engagement der Studierenden steigern kann. Durch den Einsatz von ChatGPT in einem strukturierten, iterativen Frage-Antwort-Prozess werden die Studierenden dazu angeleitet, kritisch über ihre vorgeschlagenen Themen nachzudenken und diese gründlich zu prüfen. Der Artikel betont die Wichtigkeit von kritischem Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten und zeigt, dass diese Methode nicht nur die Relevanz und Konsistenz der wissenschaftlichen Themen sicherstellt, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen fördert. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird als effektives Mittel dargestellt, um eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Hochschulbildung zu gewährleisten, die die Studierenden auf die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorbereitet. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken zu managen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Es klingt, als wäre es eine gute Idee, wissenschaftliche Fragestellungen für Masterarbeiten mittels ChatGPT zu konkretisieren, könnte recht haben. Das Paper zeigt ein Beispiel dafür, wie es klappen könnte. Einen Hinweis, ob der Ansatz wirklich gut ist, bleibt das Paper leider schuldig.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- skribbl.io – Zeichenspiel für Bildungszwecke und Quatsch
- ZDF goes Schule – Materialien unter freier Lizenz, Pressemeldung hier
- Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd)
Politik+Alt+Entf
- CC Signals: Ein rechtliches Rahmenwerk zur KI-Nutzung von Inhalten, Beteiligungsprozess läuft
- The Decoder: Forscher verstecken LLM-Prompts in Papern, um bessere Bewertungen zu erhalten
Weltverbesserung+Alt+Entf
Der Adenauer SRP+ hat es nochmal in diese Rubrik geschafft – verdient!
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.