

Verbrechen
DIE ZEIT
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …?
Die ZEIT-Verbrechen-Livetour 2025 vom 25. September 2025 bis 4. Oktober 2025: Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier: www.zeit.de/podcasttour
Sabine Rückert, Redakteurin für besondere Aufgaben der ZEIT, ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof.
Mit Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.
Anne Kunze ist die aktuelle Kriminalreporterin der ZEIT und die neue Chefin des Podcasts ZEIT VERBRECHEN. Schon seit Jahren deckt sie systemisch Missstände in der Wirtschaft und in großen Unternehmen auf, berichtete über Ausbeutung und Korruption.
Daniel Müller ist Anne Kunzes Sparringspartner im Podcast. Er kennt die Gerichtssäle von Augsburg bis Zürich und berichtet über kleine und kapitale Verbrechen. Er ist der Chefredakteur des Magazins ZEIT VERBRECHEN.
Noch mehr Kriminalfälle gibt's in unserem Magazin ZEIT VERBRECHEN. Jetzt hier eine Gratis-Ausgabe sichern und das ZEIT Podcast-Abo exklusiv 8 Wochen gratis testen: www.zeit.de/zv-magazin
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur finden Sie in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/verbrechenpodcast
Die ZEIT-Verbrechen-Livetour 2025 vom 25. September 2025 bis 4. Oktober 2025: Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier: www.zeit.de/podcasttour
Sabine Rückert, Redakteurin für besondere Aufgaben der ZEIT, ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof.
Mit Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.
Anne Kunze ist die aktuelle Kriminalreporterin der ZEIT und die neue Chefin des Podcasts ZEIT VERBRECHEN. Schon seit Jahren deckt sie systemisch Missstände in der Wirtschaft und in großen Unternehmen auf, berichtete über Ausbeutung und Korruption.
Daniel Müller ist Anne Kunzes Sparringspartner im Podcast. Er kennt die Gerichtssäle von Augsburg bis Zürich und berichtet über kleine und kapitale Verbrechen. Er ist der Chefredakteur des Magazins ZEIT VERBRECHEN.
Noch mehr Kriminalfälle gibt's in unserem Magazin ZEIT VERBRECHEN. Jetzt hier eine Gratis-Ausgabe sichern und das ZEIT Podcast-Abo exklusiv 8 Wochen gratis testen: www.zeit.de/zv-magazin
Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur finden Sie in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/verbrechenpodcast
Episodes
Mentioned books

31 snips
Nov 4, 2025 • 50min
Der Deutsche in der chinesischen Todeszelle
Stefan Willeke, Journalist bei der ZEIT und Experte für die diplomatische Rettung eines Deutschen in China, erzählt von einem Doppelmordfall, der die Bundesregierung herausfordert. Er schildert die Motive des Täters, das ernüchternde chinesische Verfahren und die Rolle der Diplomatie. Willeke diskutiert die strengen Lebensbedingungen in der Todeszelle und die Probleme der rechtlichen Vertretung. Außerdem werden die strategischen politischen Überlegungen und die Versuche, die Todesstrafe abzuwenden, beleuchtet.

6 snips
Oct 28, 2025 • 48min
Das Geheimnis hinter der Tür (1/5) – Ein Mann verschwindet
Alexander Rupflin, Kriminalreporter und Autor, teilt seine intensiven Recherchen über den rätselhaften Fall von Gabriel, der im September 2019 verschwand. Er erläutert detailliert, wie er mit Lukas, einem zentralen Zeugen, in Kontakt trat und die traumatischen Erlebnisse des jungen Mannes enthüllte. Das Verschwinden Gabriels ist umso mysteriöser, da er zuvor zuverlässig und pünktlich war. Rupflin diskutiert die Reaktionen von Gabriels Schwester Isabella und der Familie sowie die Schwierigkeiten, die die Polizei mit dem Fall hatte. Er gibt einen spannenden Einblick in die Komplexität des Falls.

20 snips
Oct 28, 2025 • 48min
Das Geheimnis hinter der Tür (2/5) – Wohin mit der Leiche?
Alexander Rupflin, Kriminalreporter und Autor, teilt faszinierende Einblicke in einen verstörenden Mordfall. Er beschreibt die panische Suche eines Mörders nach einem Plan, den toten Körper zu verstecken, und das Verdrängungsverhalten, das ihn zum weitermachen zwingt. Rupflin gibt einen Blick auf die komplexe Biografie des Täters und seine problematische Beziehung zu Drogen, Vertrauen und sexuellen Abenteuern. Zudem analysiert er die psychologischen Aspekte des Täters und die erschreckenden Konsequenzen seiner Taten.

Oct 21, 2025 • 50min
Die Sekten-Kinder
Ein junger Mann aus Köln berichtet von einer schrecklichen Erfahrung: Im Alter von 15 Jahren sei er – wie viele andere Jungen und Mädchen – in den Irak geschleust worden, ins Militärcamp einer Sekte. In Folge 320 berichtet Luisa Hommerich aus dem Investigativ-Team der ZEIT den beiden Hosts Anne Kunze und Daniel Müller von ihrer schwierigen Recherche.Der Text zur Folge ("Die Sekten-Kinder") ist im Oktober 2021 im ZEITmagazin erschienen.Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

13 snips
Oct 7, 2025 • 1h 12min
Große Verbrechen, Teil 6: Der Diener des Massenmörders
In dieser Folge spricht Erich Follath, ein erfahrener Journalist und Auslandskorrespondent, über den kambodschanischen Massenmörder Pol Pot und seinen treuen Gefährten Tep Khunnal. Follath erläutert, wie Khunnal unter jedem Regime gedieh und nach Pots Sturz dessen Witwe heiratete. Er beschreibt die grässlichen Killing Fields und das System der Umerziehungslager. Zudem geht es um Khunnals nachträgliche Rechtfertigung und seinen Wandel hin zu Entwicklungsprojekten in Kambodscha. Eine fesselnde Erkundung von Schuld und Verdrängung in der kambodschanischen Gesellschaft.

28 snips
Sep 23, 2025 • 1h 5min
Der Tote im Hotzenwald
Christina Schmidt, Investigativ-Reporterin mit Fokus auf Rechtsextremismus, erläutert den mysteriösen Fall eines verschwundenen Flüchtlings, dessen Leichenteile im Rhein gefunden wurden. Sie spricht über die problematischen Fehleinschätzungen der Polizei und die Schwierigkeiten bei der Abschiebung. Besonders aufschlussreich ist das überraschende Geständnis eines Nachbarn, Patrick Weber, dessen Jagd- und Waffenbesitz Fragen aufwirft. Außerdem wird das kritische Versäumnis der Ermittlungen und die fehlende Perspektive des Opfers thematisiert.

20 snips
Sep 9, 2025 • 54min
Der Überlebende des Familienmassakers
Tanja Stelzer, ZEIT-Reporterin, schildert das furchtbare Familiendrama von 1956, als Franz Čapek nach einem Picknick seine gesamte Familie erschlägt und nur sein ältester Sohn Karl überlebt. Die Fragen nach den Ursachen für die grausame Tat und Karls Leben in der Folge beleuchten tiefgreifende menschliche Tragödien. Stelzer spricht auch über die systemischen Ungerechtigkeiten, die Überlebende oft alleinlassen, und die psychischen Kämpfe, die Karl durchleben musste. Eine düstere, aber aufschlussreiche Erzählung über Verlust und die Suche nach Hoffnung.

35 snips
Sep 2, 2025 • 41min
Die Spur im Feuer (1/2): Die fehlenden Leichen
Leonie Daumer, ZEIT-Reporterin, spricht über einen rätselhaften Doppelmord auf den Azoren. Sie beleuchtet die Auswanderung des deutschen Paares Ruth und Tomislav, deren idyllisches Leben plötzlich von Mordverdächtigungen überschattet wird. Die Komplexität der Blutspurenanalyse und die Rolle eines mysteriösen Nachbarn bringen zusätzliche Spannung in den Fall. Zudem wird das Thema Falschgeständnisse eingehend untersucht, was zu verwirrenden Wendungen führt. Ein spannendes und dramatisches Porträt eines Verbrechens in einer vermeintlich friedlichen Umgebung.

Aug 26, 2025 • 42min
Die Putzfrau
Erst sind es kleine Summen, dann größere, und schließlich ein gewaltiger Batzen Geld, den Frau Schmidt von ihren Kollegen zusammenschnorrt. Sie ruiniert die Menschen, die ihr blind vertrauen. Aber warum? Das erklärt der Amtsrichter Thomas Melzer in Folge 313 den beiden Hosts von ZEIT Verbrechen, Anne Kunze und Daniel Müller. Der Text zur Folge (Hast du mal 1.000 Euro?) ist im April 2025 auf der Verbrechen-Seite der ZEIT erschienen.Die ZEIT Verbrechen Live Tour 2025 vom 25. September bis 4. Oktober 2025: Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

33 snips
Aug 12, 2025 • 55min
Nürnberger Prozesse: 24 Weltverbrecher
Tanja Stelzer, Reporterin bei der ZEIT, diskutiert die Nürnberger Prozesse und deren historische Bedeutung. Sie beschreibt die Herausforderungen, die bei der rechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen auftauchen und beleuchtet die emotionalen Belastungen für Juristen und Zeugen. Stelzer erzählt auch von bewegenden persönlichen Geschichten, wie der Aufarbeitung von Niklas Frank, dem Sohn eines Kriegsverbrechers. Zudem wird die dramatische Atmosphäre während der Prozesse und eine unerwartete Liebesgeschichte zwischen Dolmetschern thematisiert.


