Bastian Berbner, ZEIT-Autor und Experte für Kriminalgeschichten, spricht mit Anne Kunze über das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren. Sie beleuchten bewegende Momente des Mitgefühls während des Völkermords und die komplizierten ethnischen Konflikte in Bosnien. Berbner diskutiert auch die rechtlichen Aspekte sowie die Geschichten von Überlebenden und Tätern. Besonders berührend ist die emotionale Wiederbegegnung zweier Frauen, die über verlorene Möglichkeiten und die Suche nach Antworten reflektieren.
17:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Verlust an Details trotz Bekanntheit
Viele kennen das Label "Völkermord von Srebrenica", wissen aber kaum Details zum genauen Ablauf der Ereignisse.
Srebrenica liegt nur zwei Flugstunden von Berlin entfernt und ist ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte.
insights INSIGHT
Der entscheidende Moment in Srebrenica
Eine Schlüsselbegebenheit zeigt eine Krankenschwester, die ein Baby entgegennimmt, mitten im Blutbad von Srebrenica.
Diese Szene symbolisiert die Menschlichkeit trotz des Völkermords und der brutalen Situation.
insights INSIGHT
Ethnische Konflikte in Bosnien
Der Bosnienkrieg ist geprägt von ethnischen Konflikten der Serben, Kroaten und Bosniaken in einem kleinen Land.
Srebrenica ist eine muslimische Enklave umgeben von bosnisch-serbischen Truppen, die einen ethnisch reinen Staat wollen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
ZEIT-Autor Bastian Berbner berichtet der Kriminalreporterin Anne Kunze, wie es vor 30 Jahren zum Massaker im bosnischen Srebrenica kam – bei dem die ganze Welt zusah. Dem Augenblick der Übergabe eines Säuglings mitten im Blutbad sind die Reporter Bastian Berbner und Simone Gaul in einem Doku-Podcast nachgegangen. Er erscheint in fünf Extra-Folgen bei ZEIT Verbrechen.
Was wolltet ihr schon immer von uns wissen? Schickt uns eure Fragen unter: www.zeit.de/eurefragen. Wir beantworten sie in einer Exklusivfolge für unsere Digitalabonnentinnen und -abonnenten.
Die ZEIT Verbrechen Live Tour 2025 vom 25. September 2025–4. Oktober 2025: Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Am 25. September 2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27. September 2025 in Düsseldorf, am 1. Oktober 2025 in München und am 4. Oktober 2025 in Hamburg.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.