

Nürnberger Prozesse: 24 Weltverbrecher
11 snips Aug 12, 2025
Tanja Stelzer, Reporterin bei der ZEIT, diskutiert die Nürnberger Prozesse und deren historische Bedeutung. Sie beschreibt die Herausforderungen, die bei der rechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen auftauchen und beleuchtet die emotionalen Belastungen für Juristen und Zeugen. Stelzer erzählt auch von bewegenden persönlichen Geschichten, wie der Aufarbeitung von Niklas Frank, dem Sohn eines Kriegsverbrechers. Zudem wird die dramatische Atmosphäre während der Prozesse und eine unerwartete Liebesgeschichte zwischen Dolmetschern thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ernest Lorch Begleitete Angeklagte
- Ernest Lorch eskortierte die Angeklagten von Bad Mondorf nach Nürnberg und rang mit starken Emotionen gegenüber manchen Tätern.
- Er zwang sich zur Zurückhaltung, weil er ein rechtsstaatliches Verfahren und keine Lynchjustiz wollte.
Neues Völkerstrafrecht
- Die Nürnberger Richter etablierten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen den Frieden als neue Rechtskategorien.
- Tanja Stelzer betont, dass dieses Naturrecht individuelles Verantworten erstmals möglich machte.
Moralische Überlegenheit Der Sieger
- Die Alliierten behandelten die Angeklagten menschenwürdig, um moralische Überlegenheit zu demonstrieren.
- Tanja Stelzer beschreibt tägliche Fürsorge als bewusste Inszenierung der Rechtsstaatlichkeit.