Musik & Verbrechen: Die Serienmörderin Martha Marek
whatshot 25 snips
Jun 17, 2025
Martha Mareks düstere Biografie wird enthüllt, von ihrer tragischen Kindheit bis zu ihren manipulativen Machenschaften als Serienmörderin. Spannende Geschichten über die Gerichtsverhandlung und die Gefahren von Thallium zeigen die Dramatik des Falls. Dramatische Musik aus 'Der Pate' untermalt Krisensitzungen und emotional betrachtet die Schattenseiten von Leidenschaft. Zudem wird das Ensemble Randgruppe vorgestellt, das mit kreativen Arrangements eine Klangvielfalt präsentiert, die die Zuhörer in ihren Bann zieht.
02:01:45
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Martha Mareks harte Kindheit
Martha Marek stammt aus Wien und hat eine grausame Kindheit hinter sich, geprägt von Armut und familiärem Zerfall.
Ihr Leben reflektiert die Härte und soziale Ausweglosigkeit der Jahrhundertwende.
question_answer ANECDOTE
Die dämonische Kontrolle Moritz Fritschs
Martha begann mit einer sexuellen Beziehung zu einem deutlich älteren, reichen Mann, Moritz Fritsch.
Sie kontrollierte ihn dämonisch, bestimmend und lebte von seinem Geld, während sie Krankheit und Manipulation als Mittel einsetzte.
question_answer ANECDOTE
Versicherungsbetrug durch Brandstiftung
Kurz nach Abschluss einer großen Versicherung brennt Marthas Wohnung vollständig ab.
Sie kassiert die Versicherungssumme und führt ein luxuriöses Leben, während der Verdacht auf Betrug noch nicht erwiesen ist.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Vor hundert Jahren geht Martha Marek aus einer entsetzlichen Kindheit als absolut gewissenlose Person hervor. Sie tötet jeden, der sie in ihrem Wohlbefinden stört oder von dessen Untergang sie sich einen Vorteil verspricht. Niemand kommt ihr auf die Schliche. Bis die Fortune sie verlässt.
In Folge 300 erzählen Sabine Rückert und Andreas Sentker einen historischen Kriminalfall der Sonderklasse. Die Liveaufnahme des Podcasts kam durch eine Kooperation von ZEIT Verbrechen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zustande und stammt aus dem Großen Sendesaal des RBB.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.