11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
Feb 6, 2025 • 32min

K wie Kanzler: Wie will Olaf Scholz die Wirtschaft retten?

Olaf Scholz, Bundeskanzler und Kanzlerkandidat der SPD, spricht über die aktuelle Wirtschaftskrise in Deutschland. Er analysiert seine Verantwortung in dieser Situation und präsentiert seine Wahlkampfstrategien zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Besonders diskutiert werden die Herausforderungen des deutschen Automarktes, Fachkräftemangel und konkrete SPD-Strategien wie der Made-in-Germany Bonus. Scholz nimmt auch Stellung zur Bedeutung von Vertrauen in der Wählergunst, um die Wirtschaftskompetenz seiner Partei zu stärken.
undefined
8 snips
Feb 5, 2025 • 28min

Kleine Sporen, große Gefahr - Kampf gegen invasive Pilze

Jörg Wolf ist ein SWR-Journalist, der sich mit den Gefahren invasiver Pilze beschäftigt. Er erklärt, warum multiresistente Pilze zunehmend zur Bedrohung werden, insbesondere für immungeschwächte Menschen. Zudem beleuchtet er, wie die Medizin verzweifelt nach Behandlungsmöglichkeiten sucht und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dabei werden innovative Ansätze in der Weizenproduktion diskutiert, die den Pilzdruck reduzieren und gleichzeitig Fungizide einsparen. Auch die Umweltauswirkungen und der Verzicht auf Fungizide im Garten werden thematisiert.
undefined
13 snips
Feb 4, 2025 • 34min

Das deutsche Geschäft mit Putins Schattenflotte

Antonius Kempmann, NDR-Investigativreporter und Teil des Rechercheprojekts "Shadow Fleets Secrets", enthüllt das lukrative Geschäft westlicher Reeder mit Russlands Schattenflotte. Er diskutiert die potenziellen Umweltgefahren durch havarierte Tanker in der Ostsee und die Rolle deutscher Unternehmen bei der Umgehung von Sanktionen. Zudem werden die rechtlichen Herausforderungen des Tankerverkaufs und die Verantwortung der Reeder besprochen, während Kempmann auf die komplexen Datenanalysen zum internationalen Tankerhandel eingeht.
undefined
7 snips
Feb 3, 2025 • 28min

Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek

Manuel Bewarder, Investigativjournalist bei NDR und WDR, taucht tief in die komplexe Welt von Jan Marsalek ein, dem Ex-Wirecard-Vorstand. Er beleuchtet Marsaleks fragwürdige Verbindungen zu einem mutmaßlichen russischen Spionagenetzwerk. Die spannende Entdeckung eines Laptops, der beim FSB landete, und die Rolle von IMSI-Catchern in Stuttgart zeigen, wie weitreichend die Spionageaktivitäten sind. Bewarder spricht auch über die möglichen jahrzehntelangen Verstrickungen Marsaleks und die Herausforderung, die nationale Sicherheit zu bewerten.
undefined
11 snips
Jan 31, 2025 • 28min

Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr

In dieser Folge spricht der Investigativjournalist Christoph Schattleitner über seine Recherchen zur rechten Einflussnahme auf Wikipedia. Er beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Anonymität und Manipulation ergeben, und erläutert, wie Fake-Accounts die Objektivität gefährden. Mit Beispielen wie den Edit Wars zeigt er, wie wichtig die Plattform in Zeiten von Fake News ist. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit einer starken Community, um Fälschungen und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken und die Idee der freien Wissensweitergabe zu schützen.
undefined
8 snips
Jan 30, 2025 • 27min

K wie Kanzler: Wie will Robert Habeck für innere Sicherheit sorgen?

Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen und Kanzlerkandidat, diskutiert seine Strategien zur inneren Sicherheit im Hinblick auf die Bundestagswahl. Er analysiert die Auswirkungen eines Vorfalls in Aschaffenburg und den Kurswechsel in der Migrationspolitik. Ruth Kirchner, ARD-Journalistin und Expertin für die Grünen, bringt ihre Einblicke vom Parteitag ein. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, die die aktuellen Debatten um Grenzkontrollen und innere Sicherheit für die Grünen darstellen.
undefined
Jan 29, 2025 • 28min

Mit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hat

Gabriele Knetsch, Investigativjournalistin, beleuchtet in ihrem Gespräch die schockierenden Vertuschungspraktiken der katholischen Kirche. Sie enthüllt, wie Priester, die des Missbrauchs beschuldigt wurden, ins Ausland versetzt wurden, um Ermittlungen zu umgehen. Mit ihrer Recherche deckt sie ein System auf, das Täter schützt und die Opfer unsichtbar macht. Die dunkle Geschichte des Priesters Zottmann und die dramatische Lage der Betroffenen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit von Transparenz und Verantwortung seitens der Kirche.
undefined
Jan 28, 2025 • 29min

Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser

Ramon Gerwien, NDR-Reporter und Biologe, erklärt die besorgniserregende Situation der Ostsee, die an Hitzewellen, Blaualgen und Sauerstoffmangel leidet. Er zieht interessante Vergleiche zur menschlichen Gesundheit und warnt vor den Auswirkungen dieser Symptome auf andere Meere. Die Gefahren von Algenblüten und Vibrionen für die Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert. Gerwien betont, dass die Ostsee als Frühwarnsystem für den Klimawandel dient, deren kritische Lage internationale Forschung erfordert.
undefined
Jan 27, 2025 • 36min

Holocaust überlebt - und jetzt? Irene Butters Blick auf die Welt

Irene Butter, Holocaust-Überlebende und engagierte Erinnerungsstifterin, erzählt von ihrer Kindheit in Berlin und den Schrecken der Konzentrationslager. Sie reflektiert über die Veränderungen in der Gesellschaft und ihren Weg von der Dunkelheit zur Hoffnung. Besonders betroffen macht sie die aktuelle weltpolitische Lage, einschließlich Antisemitismus und der Notwendigkeit des interkulturellen Dialogs. Trotz ihrer schweren Erfahrungen strahlt sie Optimismus aus und sieht in der Erinnerung an das Vergangene einen Weg, die Zukunft zu gestalten.
undefined
Jan 24, 2025 • 34min

Corona, wir müssen reden

Korinna Hennig, NDR Info Wissenschaftsjournalistin und bekannt aus dem "Das Coronavirus-Update", bringt spannende Einblicke in die Corona-Pandemie. Sie thematisiert die Herausforderungen der Krisenkommunikation und die Rolle von Wissenschaftlern wie Christian Drosten. Hennig diskutiert Fehler in der Wissenschaftsberichterstattung und die komplexe Vermittlung von Wahrscheinlichkeiten. Zudem reflektiert sie über die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit transparenter Kommunikation in Krisenzeiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app