

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Journalistin Sabine Meyer stellt die Fragen und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen antwortet. Was macht gute Beziehungen aus? Und wie kann man sie lernen? Auch zu sich selbst. Was sind die klassischen Alltagsfallen? Und wie verstehe ich mich und andere besser?Die beiden Frauen führen die Hörer:innen auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Aber auch um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können. Dieser Podcast ist ein wohlwollender Begleiter zur Selbstreflexion und lässt einen Schritt für Schritt beziehungsweiser werden. #selbsterkenntnis #beziehungsweisheit #schematherapie #paartherapie #feminismus #selbstreflexion #psychotherapie#selbsterfahrungDu magst den «Beziehungskosmos» und möchtest uns unterstützen?Auf unsere Website www.beziehungskosmos.com findest Du alle nötigen Informationen zum Beziehungskosmos-Abo oder wie Du uns einmalig unterstützen kannst. Herzlichen Dank!Wir sind ein unabhängiger Podcast. Mit Eurer Unterstützung können wir den «Beziehungskosmos» weiterhin ohne Werbung und Sponsoring produzieren.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen! Informationen und News gibt es auf unserem Instagramkanal: @beziehungskosmos und neu auch via NEWSLETTER, den ihr über unsere Webseite abonnieren könnt.Mehr zu Felizitas Ambauen, Paar- und Psychotherapeutin: https://www.ambauen-psychologie.com/Mehr zu Sabine Meyer, Journalistin und Podcast-Coach: https://www.sabinemeyer.ch/
Episodes
Mentioned books

8 snips
Apr 18, 2025 • 56min
112 Arbeitsbeziehungen - Oder Schemata am Arbeitsplatz
Die Podcast-Folge beleuchtet, wie unsere Kindheitserfahrungen und emotionalen Muster unser Verhalten am Arbeitsplatz prägen. Perfektionismus und Überanpassung können zu Stress und Burnout führen. Es wird betont, dass ein unterstützendes Arbeitsumfeld entscheidend ist, besonders für neurodivergente Mitarbeitende. Zudem wird die Bedeutung persönlicher Grenzen in der Teamdynamik thematisiert und wie diese Schemata über Generationen hinweg weitergegeben werden. Schließlich wird die Rolle von Geschlechterstereotypen in Lohnverhandlungen untersucht.

4 snips
Apr 4, 2025 • 59min
111 Pensionierung - Oder das Tor zur Freiheit ?
Die Pensionierung bringt neue Herausforderungen und Freiheiten mit sich. Beziehungen müssen sich an die veränderte Dynamik im Alltag anpassen, während persönliche Identität und soziale Strukturen auf die Probe gestellt werden. Lebenslanges Lernen wird als Schlüssel zur Selbstermächtigung im Alter betont. Zudem wird die Bedeutung intergenerationaler Kommunikation und stabiler Freundschaften hervorgehoben. Auch die eigene Generativität und der positive Einfluss auf andere stehen im Fokus, während die Herausforderungen der gesellschaftlichen Alterswahrnehmung kritisch hinterfragt werden.

6 snips
Mar 21, 2025 • 58min
110 Moralische Dilemmata - Oder wenn es kein Richtig gibt
In dieser Folge wird die Notwendigkeit der Ambiguitätstoleranz in Beziehungen thematisiert. Die Sprecher beleuchten emotionale Ambivalenz und den Kampf zwischen Nähe und Autonomie. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit gesellschaftlichem Druck und moralischen Dilemmata einhergehen und laden die Zuhörer ein, über komplexe Werte und Entscheidungen nachzudenken. Praktische Strategien zur Bewältigung von Einsamkeit und Traurigkeit werden für Eltern vorgestellt. Die Balance zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen wird eindrucksvoll verdeutlicht.

Mar 7, 2025 • 56min
109 Trennung – Oder Schluss aus heiterem Himmel
Plötzliche Trennungen können emotionalen Schock auslösen und das Leben der Betroffenen auf den Kopf stellen. Strategien zur Bewältigung von Trauer und Schmerz werden diskutiert, während der Umgang mit gemeinsamen Freundschaften thematisiert wird. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Kindern während dieser schwierigen Zeit. Das Gespräch beleuchtet auch, wie das Bedürfnis nach Klarheit hinter einer Trennung oft zu Verwirrung führt. Am Ende wird eine vertraute Pizza mit Freunden als Therapie gegen Herzschmerz empfohlen.

23 snips
Feb 21, 2025 • 55min
108 Ambiguitätstoleranz - Oder über die Kunst des Aushaltens
In einer Welt voller unterschiedliche Werte und Lebensanschauungen stellt sich die Frage, wie man mit moralischen Differenzen umgehen kann. Die Diskussion über Ambiguitätstoleranz beleuchtet, wie wichtig es ist, unangenehme Emotionen auszuhalten. Toxische Positivität und gesellschaftlicher Druck werden in Bezug auf emotionale Verarbeitung thematisiert. Auch das dichotome Denken wird kritisch hinterfragt und dessen Einfluss auf persönliche Flexibilität sowie Empathie diskutiert. Der Umgang mit Informationen und die Bedeutung von Toleranz finden ebenfalls Beachtung.

Feb 7, 2025 • 53min
107 Schule - Oder wie diese Lebensphase unsere Schemata prägt
Die Schulzeit prägt unsere Ängste und Muster im Erwachsenenleben. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Selbstwertentwicklung von Kindern. Spannend wird diskutiert, wie die Erfahrungen von Eltern ihre Kinder beeinflussen können, insbesondere beim Schuleintritt. Auch die Dynamiken zwischen Eltern und Lehrern werden thematisiert. Druck im Bildungssystem kann die Identitätsfindung der Schüler erheblich beeinträchtigen. Zudem werden Reflexionen über Klassentreffen und deren Einfluss auf unser Verhalten geteilt.

7 snips
Jan 24, 2025 • 50min
106 Rush Hour des Lebens – Oder über das mittlere Alter
Die Herausforderungen des mittleren Alters stehen im Fokus – viele fühlen sich erschöpft und dem Druck überfordert. Es wird diskutiert, wie sich die Rush Hour des Lebens anfühlt, mit dem Kampf zwischen Tempo und Stillstand. Die Wichtigkeit von Pufferzonen und emotionaler Akzeptanz wird hervorgehoben, um Entscheidungen besser zu treffen. Beziehungen werden interaktiv untersucht und ihre Dynamiken beleuchtet, während persönliche Wachstumsschmerzen und Identitätswandel thematisiert werden. Ein aufschlussreicher Blick auf Balance und Reflexion!

Dec 13, 2024 • 1h 1min
105 Selbstgespräche - Oder willst Du mit mir gehen?
Selbstgespräche sind ein spannendes Thema, das oft mit Scham verbunden wird, sind aber tatsächlich wertvoll für unser Wohlbefinden. Sie helfen, Gedanken zu ordnen und emotionale Klarheit zu gewinnen. Besonders in stressigen Situationen können sie zur Selbstregulation beitragen. Die Sprecher diskutieren auch, wie autoritäre innere Stimmen identifiziert werden können und wie wichtige Gespräche, wie mit den Schwiegereltern, leichter fallen. Zudem werden Techniken vorgestellt, um das Selbstbewusstsein zu stärken und innere Konflikte zu klären.

Nov 29, 2024 • 1h 3min
104 Lebenskrisen - Oder über die Entwicklung der Identität
Krisen werden oft negativ wahrgenommen, doch sie sind entscheidend für unsere Identitätsentwicklung. In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie verschiedene Generationen mit Krisen umgehen und welche Glaubenssätze diese prägen. Die Rolle von Ritualen und Unterstützung in schwierigen Zeiten wird betont, ebenso wie der Einfluss familiärer Dynamiken. Zudem wird diskutiert, wie Lebenskrisen sowohl Herausforderungen als auch Chancen darstellen, und es wird eine persönliche Geschichte thematisiert, die Selbstakzeptanz und transgenerationalen Einfluss verdeutlicht.

21 snips
Nov 15, 2024 • 1h 7min
103 Das regulierte Nervensystem - Oder wie wir uns wieder sicher fühlen
In dieser Folge dreht sich alles um das autonome Nervensystem und seine Rolle bei Stressreaktionen und Emotionen. Die Sprecher beleuchten, wie wir durch Körperwahrnehmung und Atemtechniken emotionale Stabilität erreichen können. Es wird erklärt, wie unterschiedliche Sinnesreize ein Gefühl von Sicherheit fördern können. Zudem wird erforscht, wie Emotionen in Beziehungen interagieren und wie körperliche Kommunikation Missverständnisse klären kann. Praktische Tipps zur Regulierung des Nervensystems dürfen dabei nicht fehlen.