

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Von Aktenzahl bis Zufallsfund: klandestine Ermittlungen und heikle Recherchen, Geheimnisträger und Aufdecker, Unschärfen und Unschuldsvermutungen. In der Reihe „Nicht zu fassen“ erzählen profil-Redakteure Geschichten aus dem Graubereich – und darüber, wie sie ans Licht kamen.
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2024 • 37min
Putin: Der Fall Ott. Folge 6
Die Geschichte des ehemaligen Verfassungsschützers Egisto Ott wird tiefgründig beleuchtet, verbunden mit dem größten Spionageskandal Österreichs. Besonders aufschlussreich sind die politischen Machenschaften und Manipulationstaktiken, die Ott anwendete. Zudem wird seine Verstrickung im Wirecard-Skandal kritisch analysiert. Investigative Journalisten schildern die Risiken ihrer Arbeit, insbesondere die Überwachung durch ausländische Geheimdienste und die Bedrohung in einem politischen Klima, das von Putins Regime beeinflusst wird.

Sep 1, 2024 • 29min
Putin: Der Oberspion und seine österreichischen Freunde. Folge 5
Ein tiefgehender Blick auf die Verbindungen zwischen Jan Marsalek und den russischen Geheimdiensten wird geworfen. Politische Manipulation über Migrantenströme in Europa wird thematisiert. Es wird enthüllt, wie Wirecard als Datenquelle für Geheimdienste dient und Marsaleks komplexe Identität enthüllt wird. Auch seine geheimen Fluchtwege nach Moskau sowie die Rolle seiner Familie in Geheimdienstgeschäften werden beleuchtet. Geldwäsche und Spionage zwischen Wien und Dubai runden die brisanten Verstrickungen ab.

Aug 25, 2024 • 25min
Putin: Wenn aus Freunden Feinde werden. Folge 4
Die komplizierte Beziehung zwischen Wladimir Putin und Österreich wird beleuchtet, insbesondere im Kontext der Spionageermittlungen gegen Jan Marsalek. Eine luxuriöse Villa in München dient als Knotenpunkt dubioser Geschäfte mit möglichen Verstrickungen in Putins Aufträge. Die Diskussion um Martin Weiß und seine fragwürdigen Aktivitäten während des Wahlkampfes bietet spannende Einblicke. Zudem werden die geheimdienstlichen Verflechtungen von Egisto Ott und die merkwürdigen Praktiken hochrangiger Beamter in Österreich thematisiert.

Aug 18, 2024 • 26min
Putin: Freundschaft mit Benefits. Folge 3
Die komplexen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und Russland stehen im Mittelpunkt. Die Österreichisch-Russische Freundschaftsgesellschaft wird als umstrittene Netzwerkorganisation beleuchtet, die Einfluss auf die Politik nimmt. Geheime Absprachen zwischen Wirecard und heimischen Unternehmen sowie die Rolle des ehemaligen Wirecard-Vorstands Jan Marschallek als möglicher Geheimagent werden analysiert. Kritische Ereignisse, wie die Annexion der Krim, werden in Bezug auf die Reaktion der Gesellschaft thematisiert.

Aug 11, 2024 • 28min
Putin: Die Langzeitaffäre. Folge 2
Die Verbindung zwischen Putin und der FPÖ wird näher beleuchtet. Besonders interessant ist die Hochzeitsladung an den russischen Präsidenten, die internationale Wellen schlug. Karin Kneißls politischer Werdegang nach dem Ibiza-Skandal wird diskutiert, inklusive ihrer Rolle als russische Propagandistin. Auch rechtsextreme Strömungen in Europa und deren Verknüpfung mit Russland 2014 kommen zur Sprache. Die kontroverse Haltung der FPÖ zu Sanktionen und der Ukraine-Krise zeigt, wie eng Politik und persönliche Beziehungen verknüpft sind.

Aug 4, 2024 • 29min
Putin: Die Langzeitbeziehung. Folge 1
Die jahrzehntelange Beziehung zwischen Österreich und Russland wird unter die Lupe genommen. Historische Fotos zeigen die komplexe Verbindung zu Putins Politik und den Einfluss von Sport auf sein Image. Eine besondere Freundschaft zu Michael Sepa wird beleuchtet, die auch die Unterstützung für die Olympischen Spiele in Sochi hervorhebt. Zudem wird eine herzerwärmende Anekdote über Labrador-Welpen als diplomatische Geschenke erzählt und die geopolitischen Verflechtungen zwischen den beiden Ländern analysiert.

May 19, 2024 • 18min
Kickl: Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Folge 5
Die Karriere von Herbert Kickl und seine Verbindung zu europäischen Rechtspopulisten werden analysiert. Die problematische Vergangenheit der FPÖ und deren Aufstieg in der EU werden beleuchtet. Interessant ist der Wandel des Rechtsextremismus von Antisemitismus hin zu aggressivem Anti-Islam. Kickls radikale politische Strategien könnten die Demokratie gefährden und eine Rückkehr zu autoritären Praktiken fördern. Zudem wird diskutiert, welche Auswirkungen eine mögliche Kanzlerschaft Kickls auf die österreichische Politik haben könnte.

May 12, 2024 • 27min
Kickl: Herbert Kickls Weltbild: Heimat, Helden, Hegel. Folge 4
In dieser Folge wird Herbert Kickls Weltbild beleuchtet, geprägt von Heimat, Helden und Hegel. Sein Fokus auf die Ausgrenzung von Migranten wird diskutiert, ebenso wie seine Vorliebe für militärische Geschichte. Interessant sind auch Kickls literarische Präferenzen, die seine Liebe zu Philosophie und gesellschaftlicher Kritik widerspiegeln. Die ambivalente Beziehung zu Christentum und Kirche wird ebenso analysiert wie seine populistische Rhetorik, die eine Kluft zwischen 'Volk' und 'Elite' thematisiert.

May 5, 2024 • 30min
Kickl: Haider, Strache, Hofer – und Kickl, die ewige Nummer Zwei. Folge 3
Herbert Kickl, ein langjähriger FPÖ-Politiker und ehemaliger Redenschreiber von Jörg Haider, reflektiert über seine Entwicklung in der Partei. Er spricht über seine komplexe Beziehung zu Haider und die Machtkämpfe innerhalb der FPÖ. Zudem thematisiert er seine Zeit als Generalsekretär unter Strache und die dynamische Partnerschaft, die mit amüsanten Anekdoten gespickt ist. Der Machtwechsel nach seiner Absetzung als Innenminister und die Veränderungen in der Parteiführung unter Norbert Hofer sind ebenfalls spannende Themen.

Apr 28, 2024 • 25min
Kickl: Der ungewöhnliche Weg zur FPÖ. Folge 2
Herbert Kickls unkonventioneller Weg zur FPÖ beginnt mit einem Bierdeckel und einer erschreckenden politischen Beobachtung. Sein Studienabbruch und die Abneigung gegen Burschenschaften zeigen seinen Außenseiterstatus. Der Einfluss seines Philosophie-Professors und die Debatten über Genderfragen prägen seine Überzeugungen. Interessant wird es, wenn Kickls Karriere innerhalb der Freiheitlichen Akademie beleuchtet wird, einschließlich seiner Beziehungen zu einflussreichen FPÖ-Politikern und den Wendepunkten, die seinen Aufstieg bestimmen.