
Sein und Streit
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Latest episodes

Dec 1, 2024 • 4min
Adventskalender: M. Schauer/ N. Bleuel: "Die einfachste Psychotherapie der Welt"
Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 1, 2024 • 1h 20min
Hoffnung verstehen - Denken, Glauben, Handeln
Überall politische Krisen und Zukunftsängste, da fällt es schwer, noch Hoffnung zu haben. Dabei braucht es sie, um Veränderungen anzustoßen. Welche Rolle spielen Hoffnungsträger? Und was, wenn sie in die Irre führen? Newmark, Catherine; Weber, Anne-Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 24, 2024 • 5min
Kommentar zu Paragraf 218 - Selbstbestimmung muss auch für Schwangere gelten
In den USA geht seit der Trump-Wahl ein Schlachtruf viral, der ein Kernanliegen des Feminismus auf empörende Weise verdreht: „Your body, my choice“. Doch auch das deutsche Abtreibungsrecht ist ein Kampfplatz um die Selbstbestimmung von Frauen. Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 24, 2024 • 33min
Demokratie in Gefahr - Die intellektuellen Wurzeln der Neuen Rechten
Die Neue Rechte ist längst zu einem politischen Machtfaktor geworden. Was sind ihre intellektuellen Grundlagen? Inwieweit knüpft sie an die Rechte der Weimarer Zeit an? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Matthias Schlossberger. Miller, Simone; Schlossberger, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 17, 2024 • 5min
Sprachkritik - Wenn Forderungen als Gefallen daherkommen
„Rufen Sie mich gern an“, heißt es inzwischen oft, wo doch eigentlich gemeint ist: „Rufen Sie mich bitte an.“ Dieser Austausch von zwei kleinen Wörtern verdreht nicht zufällig den Sinn: Hier sollen Zumutungen als Segnungen verkauft werden. Überlegungen von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 17, 2024 • 46min
Philosoph Markus Gabriel - Markt und Moral zusammenbringen
Klimakrise, Ungleichheit, Ausbeutung – ist an all dem der Kapitalismus schuld? Nein, meint der Philosoph Markus Gabriel. Im Gegenteil: Ein „ethischer Kapitalismus“ könne sogar unsere Demokratie retten. Gabriel, Markus; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 10, 2024 • 5min
Googles "Habermas-Maschine": Warum Konsens auf Knopfdruck nicht taugt
Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 10, 2024 • 36min
Nach der Trump-Wahl - Was den Illiberalismus attraktiv macht
Der moderne Liberalismus entzaubert die Dinge und bietet zu wenig fürs Herz, sagt der Schweizer Philosoph Lorenz Engi. Er erklärt, warum dieser Umstand den Erfolg von illiberaler und autoritärer Politik auch in westlichen Demokratien begünstigt. Engi, Lorenz; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 3, 2024 • 5min
Harris gegen Trump: Unterm Radar des Wahlspektakels
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 3, 2024 • 39min
Philosophie des Takts - Rettet den Feinsinn
Vulgär, selbstgefällig, distanzlos: Taktlosigkeit kann recht unangenehm sein und trotzdem hat sie Konjunktur. Wie verändert mangelndes Taktgefühl unsere Gesellschaft? Was zeichnet diese Tugend aus? Eine Spurensuche mit dem Philosophen Martin Scherer. Scherer, Martin; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.