

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).
Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

Dec 23, 2024 • 7min
Nach dem Anschlag in Magdeburg sind viele Fragen ungeklärt / Volkswagen steht vor historischer Zäsur
Der schockierende Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg bleibt von ungeklärten Fragen umgeben. Rechtsextreme missbrauchen die Tragödie für ihre Agenda. Gleichzeitig steht Volkswagen vor einer historischen Wende und kämpft mit dem Spannungsfeld zwischen Stellenabbau und Unternehmensversprechen. Das Thema Einhörner in der Startup-Szene beleuchtet den Rückgang erfolgreicher Unternehmen und bringt persönliche Einblicke der Sprecherin in ihre Schlafgewohnheiten.

7 snips
Dec 20, 2024 • 8min
Die Menschen des Jahres und die Trends der Zukunft / Der Zweifel am Börsenaufschwung hält an
In dieser Ausgabe werden die einflussreichsten Personen des Jahres und deren Auswirkungen auf zukünftige Trends analysiert. Dabei stehen die instabilen Finanzmärkte und die Herausforderungen der Bankenbranche im Fokus, insbesondere die Probleme der Deutschen Bank in Polen. Es wird auch auf die rechtlichen Auseinandersetzungen zu Fremdwährungskrediten und die geopolitischen Spannungen zwischen China und Taiwan eingegangen. Ein spannender Blick auf die Entwicklungen, die unsere Zukunft prägen könnten!

Dec 19, 2024 • 8min
Die Fed senkt den Leitzins und ändert ihren Ausblick
Die US-Notenbank hat die Zinsen gesenkt, doch der pessimistische Ausblick sorgt für Rückgänge an der Wall Street. Es wird über die Übernahme der Commerzbank durch Unikredit diskutiert und die finanziellen Entlastungsvorschläge der deutschen Parteien während des Wahlkampfs analysiert. Zudem gibt es einen optimistischen Ausblick für den Bitcoin-Kurs im Jahr 2025. Der Podcast beleuchtet auch die Herausforderungen im europäischen Verteidigungssektor und die Entwicklung der Finanzmärkte mit Fokus auf Kryptowährungen.

Dec 18, 2024 • 8min
In der Wirtschaftspolitik tut sich ein tiefer Graben auf
Die politischen Wahlprogramme zeigen griffige Grüppchenbildungen, die nach der Wahl kaum Bestand haben dürften. Das umstrittene Heizungsgesetz wird zum Zentrum von wirtschaftspolitischen Differenzen. Dazu gibt es Einblicke in die Krise des Heizungsmarkts und die Online-Expansion von DM im Gesundheitssektor. Spannend sind auch die Vergleiche zu politischen Instabilitäten im Ausland. Außerdem wird über Europas zukünftige Rolle in der Technologie und die anhaltenden Konflikte weltweit nachgedacht.

Dec 17, 2024 • 8min
Der Kanzler erhält das gewünschte Misstrauen
Olaf Scholz stellt sich der politischen Herausforderung des Misstrauens im Bundestag, was mögliche Neuwahlen zur Folge haben könnte. Die Situation spitzt sich zudem durch globale Krisen wie die um Taiwan zu. In einem weiteren spannenden Segment werden die drohenden Preisregulierungen für Medikamente in den USA und deren Auswirkungen auf das Pharmaunternehmen Novo Nordisk diskutiert. Schließlich wird das Thema der Testierfähigkeit in Deutschland angesprochen und wie es mit der späten Auseinandersetzung der Bürger um ihr Testament zusammenhängt.

Dec 16, 2024 • 7min
Die Gründe für das Scheitern der Ampelregierung / Der Rekordstrompreis und die Dunkelflauten
Die Podcastfolge untersucht die Ursachen für das Scheitern der Ampelregierung in Deutschland, insbesondere interne Konflikte und mangelnde Führung. Ein Blick richtet sich auf die finanziellen Herausforderungen in Frankreich, wo hohe Strompreise Unternehmen unter Druck setzen. Außerdem werden die aktuellen Tarifverhandlungen zwischen einem Automobilhersteller und der Gewerkschaft diskutiert, während der Rückgang des Buchmarktes und TikToks Einfluss als Empfehlungskanal beleuchtet werden.

Dec 13, 2024 • 8min
Die Rallye am Goldmarkt gibt Analysten Rätsel auf
Die aktuelle Rallye am Goldmarkt sorgt für Verwirrung, da kaum physisches Gold gehandelt wird. Historische Parallelen zur Situation in den 1970er Jahren werden gezogen. Auch geopolitische Spannungen im Nahen Osten spielen eine Rolle. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung nicht-islamistischer Kräfte im Iran und die Türkei thematisiert. Zudem wird die stagnierende Entwicklung der KI-Technologie diskutiert und es gibt Antworten auf Hörerfragen.

Dec 12, 2024 • 7min
Die deutsche Wirtschaft muss Arbeitsplätze abbauen
Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit düsteren Zukunftsaussichten konfrontiert, wobei fast 40% der Firmen Stellenabbau planen. Zudem wird das Thema der steigenden Transportkosten auf See behandelt, die durch hohe Nachfrage bedingt sind. Ein spannender Einblick in die risikobehaftete Bitcoin-Strategie von MicroStrategy wird ebenfalls gewährt. Und nicht zu vergessen: die beeindruckende Geschichte eines Scrabble-Weltmeisters, der Wörter auswendig lernt, ohne deren Bedeutungen zu verstehen.

Dec 11, 2024 • 7min
VW erwägt, den Golf in Mexiko bauen zu lassen
Volkswagen denkt darüber nach, die Produktion des Golf nach Mexiko auszulagern, was einen tiefen Einschnitt für die deutsche Automobilindustrie darstellen könnte. Die Verbindung des Golf mit deutscher Ingenieurskunst wird stark betont, während Tarifverhandlungen und der Einfluss des Betriebsrats zur Sprache kommen. Zudem wird der Mord an einem Gesundheitsmanager als Ausdruck der Unzufriedenheit mit dem US-Gesundheitssystem diskutiert. Trotz finanzieller Herausforderungen in Deutschland dürfen sich Arbeitnehmer auf mehr Freizeit im kommenden Jahr freuen.

Dec 10, 2024 • 8min
SAP setzt auf günstige Standorte außerhalb Deutschlands
SAP plant eine erheblichen Stellenabbau in Deutschland, während Arbeitsplätze an kostengünstigere Standorte wie Indien verlagert werden. Die hohen Personalkosten in Deutschland bereiten Unternehmen große Sorge. Gleichzeitig gibt es politischen Streit innerhalb der Ampelregierung und die deutsche Stahlindustrie kämpft mit den steigenden Energiepreisen. Im internationalen Kontext werden die Herausforderungen in Syrien nach der Machtübernahme durch Rebellengruppen aufgezeigt.