

Spitzengespräch
DER SPIEGEL
Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.
Episodes
Mentioned books

Jan 16, 2025 • 1h 1min
Was haben Sie vor mit Deutschland, Herr van Aken?
Unser heutiger Gast hat schon viele Leben gelebt: Als promovierter Biologe wurde er Gentechnikexperte bei Greenpeace, danach Biowaffeninspekteur bei der UN und steht nun vor der vielleicht größten Herausforderung seines Lebens: Als Linken-Chef soll er den Niedergang seiner Partei abwenden. Wie er mit diesem Druck umgeht und vor allem wie er das scheinbar Unmögliche möglich machen will, darüber spreche ich heute mit Jan van Aken. Im Gespräch lässt der Parteichef eine Bombe platzen: Er habe 2016 die geheimen TTIP-Verhandlungsakten mit versteckter Kamera gefilmt und anschließend Greenpeace zur Verfügung gestellt. Laut van Aken sei der Fall mittlerweile verjährt. Strafrechtliche Konsequenzen habe er nicht zu fürchten.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

10 snips
Dec 12, 2024 • 54min
Talk zur Ukraine: »Für Russland sind wir längst Kriegspartei«
Ralf Stegner, Politiker der SPD und Bundestagsabgeordneter, sowie Margarete Klein, Expertin für Russland und Nahost, beleuchten die geopolitischen Implikationen des Ukraine-Konflikts. Sie diskutieren Putins Strategie und die Auswirkungen auf die Ukraine sowie Deutschlands Rolle in der Unterstützung. Margarete Klein sieht Russland im Donbass aktiv, warnt aber vor einer Überbewertung seiner Stärke. Stegner kritisiert die Ansätze von Friedrich Merz zur militärischen Unterstützung als unklug und betont die Notwendigkeit einer differenzierten politischen Debatte.

Dec 5, 2024 • 55min
Talk zur Wirtschaftskrise: »Die Party in Deutschland ist vorbei«
Peter Altmaier, ehemaliger Wirtschaftsminister, gibt Einblicke in die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland. Franziska Brantner, frisch gewählte Grünen-Chefin, diskutiert die Herausforderungen der Energiepolitik und die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Marco Scheel, Textilproduzent, kritisiert die bürokratischen Hürden, die Unternehmen belasten. Gemeinsam erörtern sie, wie strukturelle Reformen und digitale Veränderungen nötig sind, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.

Nov 26, 2024 • 55min
Talk zum Ampel-Aus: »Wir sind froh, dass der Albtraum vorbei ist«
Willkommen zu einer Ampel-Therapiestunde, zu der die Alten offenbar nicht fähig sind. Wie blicken die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen der drei Ampelparteien auf den Bruch der Bundesregierung? Darüber diskutieren wir heute mit Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend, Franziska Brandmann, Bundesvorsitzende der Jungliberalen so wie dem Jusos-Bundesvorsitzendem Philipp Türmer. Jette Nietzard positioniert sich deutlich gegen Schwarz-Grün. »Es sollte keine Zukunft mit einer CDU geben. Es sollte keine Zukunft mit Faschisten geben.« Franziska Brandmann wiederum stellt die Ergebnisse der ZEIT-Recherche zum Ampel-Bruch infrage - insbesondere die angebliche Verwendung des Wortes D-Day: »Ich kenne alle Personen, die bei diesen Gesprächen dabei gewesen sein sollen. Alle haben mir gegenüber klargemacht, dass sie von diesem Wort nichts gewusst und es auch nicht gesagt haben.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

6 snips
Nov 14, 2024 • 1h 8min
Volker Wissing im Talk: »Ich bedaure das unglaublich stark«
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister und Bundesjustizminister, erläutert seinen ungewöhnlichen Schritt, im Amt zu bleiben, trotz Spannungen in der FDP. Er spricht offen über die emotionale Belastung in der Koalition und betont die Bedeutung von Loyalität und Verantwortung in der Politik. Zudem hebt er den Erfolg des Deutschlandtickets hervor, das von Millionen genutzt wird, und reflektiert über die Herausforderungen der Verkehrspolitik. Ein Einblick in seine Kindheit im Weinbau unterstreicht seine familiären Werte und sein Engagement für eine bessere Infrastruktur.

6 snips
Nov 6, 2024 • 1h
Spitzengespräch zum Trump-Schock: »Das wird richtig wehtun«
Constanze Chucholowski, Politikberaterin und Mitglied der Demokratischen Partei, Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, und Jens Spahn, ehemaliger Gesundheitsminister, beleuchten die Rückkehr von Donald Trump. Chucholowski ist schockiert über die Wahlergebnisse und kritisiert die Rolle der Frauen. Spahn hinterfragt die frühzeitige Unterstützung von Harris durch die Bundesregierung. Roth warnt vor den Risiken für die Ukraine und der Gefährdung der Demokratie durch Trump. Spannende Einblicke in die politische Landschaft und die Herausforderungen der Zukunft!

18 snips
Oct 31, 2024 • 1h 10min
Christian Lindner im Talk: »Ich weine jetzt nicht in mein Kopfkissen«
Christian Lindner, Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzender, spricht über seine doppelte Rolle in der Politik und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Er erklärt, wie er die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzt und die Bedeutung klarer Rahmenbedingungen für das Vertrauen der Bürger betont. Lindner reflektiert über seine Kindheit und die damit verbundenen politischen Erwartungen. Zudem diskutiert er über digitale Herausforderungen und die Notwendigkeit mutiger Entscheidungen für die Zukunft der FDP. Humorvoll schildert er, warum er nicht in sein Kopfkissen weint.

Oct 23, 2024 • 1h 52min
100. Spitzengespräch: »Frau Lang, wie erklären Sie Außerirdischen die Ampel? – Kindergarten«
Im 100. Spitzengespräch diskutieren Gregor Gysi, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Philipp Amthor, Ricarda Lang und Michel Friedman über die großen Fragen unserer Zeit. Auf der Bühne des Heimathafen Neukölln sprechen dabei offen über Scheitern und Ehrlichkeit in der Politik. Übersteht die Koalition den „Herbst der Entscheidung“? Wie sollte die Politik dem Rechtsruck begegnen? Wie offen und ehrlich ist politische Kommunikation? Und wohin steuert Deutschland geopolitisch im 21. Jahrhundert? Dies und weitere Zukunftsfragen des Landes bespricht Markus Feldenkirchen mit seinen Gästen. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Oct 9, 2024 • 51min
Eskalation im Nahen Osten: Wird der Libanon zum zweiten Gaza?
Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas befindet sich der Nahen Osten in der größten Krise seit Jahrzehnten. Ein offener Krieg zwischen Israel und Iran könnte unmittelbar bevorstehen. Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet die Eskalation für die Menschen in der Region? Im SPIEGEL-Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen diskutieren wir mit Nahostexpertin Christin Helberg, dem Autor und Völkerrechtler Ronen Steinke und Caritas-Mitarbeiterin Christin Mothsche. Helberg wünscht sich, man würde aus Solidarität mit den zivilen Toten im Gazastreifen neben der israelischen auch die palästinensische Flagge hissen. »Das wäre eine Maßnahme, die dieses Land sehr befrieden würde« so die Nahostexpertin. Auch Steinke wünscht sich mehr Demonstrationen, »die nicht einem Lager zugehörig sind, sondern die sagen: Ich bin für Frieden.« Christin Mothsche zeigt sich hingegen konsterniert: Ihre Kolleginnen und Kollegen vor Ort hätten das Gefühl, es gäbe keinen sicheren Ort mehr im Libanon. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Sep 18, 2024 • 54min
Talk zur AfD: »Es hat längst begonnen«
Wie gefährlich ist die AfD? Warum ist sie im Osten besonders erfolgreich? Und was würde mit Deutschland geschehen, sollte sie eines Tages an die Macht kommen? Im SPIEGEL-Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen debattieren wir darüber mit der Ex-AfDlerin Joana Cotar, dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sowie der SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller. Kowalczuk findet: »Wer heute die AfD wählt, eine faschistische Partei, weiß, was er tut. Da gibt es auch keine Entschuldigung.« Joana Cotar, die 2022 aufgrund ihrer Differenzen über die Russlandpolitik mit ihrer Partei gebrochen hat, zeigt sich dagegen offen, für ein AfD-Verbotsverfahren. In der Partei gebe es In der AfD gebe es »korrupte Netzwerke« sowie »eine ganze Menge, was hinter den Kulissen passiert, die mir nicht mehr geschmeckt haben.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.