

Spitzengespräch
DER SPIEGEL
Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Apr 9, 2025 • 1h 15min
Richard David Precht im Talk: »Ich kenne nicht einen einzigen Menschen, der seine Kinder in den Krieg schicken würde«
Richard David Precht, ein renommierter deutscher Philosoph und Bestsellerautor, diskutiert die brisanten Themen rund um militärische Ausgaben und die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Er kritisiert die Priorisierung von Rüstung über Klimaschutz und beleuchtet die unzureichende Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Außerdem reflektiert er über die Auswirkungen der Pandemie auf gesellschaftliches Vertrauen und ethische Fragestellungen. Precht teilt zudem persönliche Erfahrungen aus seiner Kindheit, die seine Sichtweise geprägt haben.

7 snips
Apr 2, 2025 • 57min
Wehrpflicht-Debatte: »Ich würde lieber kapitulieren, als tot zu sein«
Wolf Gregis, Bundeswehrveteran mit Erfahrung aus Afghanistan, erklärt, warum er den Einsatz dort für sinnvoll hält und sich für die Wehrpflicht ausspricht. Ole Nymoen, pazifistischer Autor, widerspricht vehement und sieht die Wehrpflicht als staatliche Gewalt an. Wiebke Winter von der CDU plädiert für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht im Rahmen eines Gesellschaftsjahres für alle, auch für Frauen. Es geht um ethische Fragestellungen, nationale Solidarität und die Herausforderungen von Gesellschaft und Staat im Kontext der Wehrdienstdebatte.

Mar 27, 2025 • 1h 8min
Spitzengespräch: »Ich glaube, dass Trump ein Faible und eine Schwäche für diese Art der Despoten hat«
Schon seit drei Jahren stemmt sich die Ukraine gegen den Aggressor aus Russland. Zur Stunde verhandeln beide Seiten in Saudi-Arabien über einen möglichen Waffenstillstand. Europa rüstet unterdessen kräftig auf – ein notwendiger Akt der Selbstbehauptung oder gefährliche Geldverschwendung? Und was genau haben Trump und Putin eigentlich mit dem Kontinent vor? Darüber diskutieren wir heute mit Christoph Heusgen, dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz; Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament. Und mit Sarah Pagung, Programmleiterin bei der Körber-Stiftung. »Ich habe im ersten Moment ernsthaft an Fake News gedacht«, sagte Strack-Zimmermann angesichts der schier unglaublichen Signal-Panne von führenden US-Verteidigungspolitikern. »Wenn das nicht so ernst wäre, hätte es fast etwas Komisches. Aber was da besprochen wird, sprengt jede Vorstellungskraft. Das hätte hunderte amerikanische Soldaten das Leben kosten können. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes todernst.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

7 snips
Mar 19, 2025 • 55min
Talk zu Merz' Sondervermögen »Er hat jeden Fehler gemacht, den man als Anfänger machen kann«
Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen, kritisiert Friedrich Merz' Verhandlungsstil und seinen Umgang mit Wählern. Jan van Aken von der Linken beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen des Schuldenpakets und fordert durchgreifende Reformen. Otto Fricke von der FDP diskutiert die Notwendigkeit von Strukturreformen zur Bewältigung der Krise. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen der Schuldenbremse, die soziale Verantwortung und die Zukunft der Bauindustrie im Kontext der politischen Debatte.

Mar 12, 2025 • 56min
SPIEGEL-Talk zum Schuldenpaket: »Das ist einfach nur verlogen«
Verhelfen die Grünen SPD und Union doch noch zur größten Schulden-Orgie aller Zeiten? Bekommen wir überhaupt eine neue Bundesregierung – oder doch eher Neuwahlen? Und wie wird Deutschland militärisch wieder abwehrbereit? Diese Fragen besprechen wir heute im Spitzengespräch mit Thorsten Frei von der CDU, Anton Hofreiter von den Grünen, Ines Schwerdtner, Bundesvorsitzende der Linkspartei und Hans-Lothar Domröse, Bundeswehr-General a.D. Anton Hofreiter nutzt die Gelegenheit, um der CDU Wählertäuschung vorzuwerfen. »Es war bereits vor ein paar Wochen klar, dass, wenn die Union in die Regierung kommt, sie die Schuldenbremse lockern würde. Das haben die auch unter vier Augen immer zugegeben.« Hofreiter weiter: »Zum Teil kam die Aussage: Ja, natürlich helfen wir euch jetzt nicht, wir sind ja noch in der Opposition. Wir wären ja doof, wenn ihr euch jetzt helfen würden, aber nachher nach der Wahl muss das möglichst schnell passieren.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Feb 25, 2025 • 49min
Klartext nach der Wahl: »Was Friedrich Merz da gemacht hat, ist eine Sauerei«
Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, kritisiert scharf Markus Söder und seine Aktionen während der Jamaika-Sondierungen. Sie beschreibt ihn als charakterlich unzuverlässig und zieht ein düsteres Fazit über seine Rolle. Karl Lauterbach spricht über die Herausforderungen für die SPD und deren strategische Rückzüge, während Armin Laschet seine gemischten Gefühle zur Bundestagswahl reflektiert. Die Diskussion beleuchtet die zukünftige Regierungsführung und die dringend notwendige politische Reformen in Deutschland.

Feb 18, 2025 • 1h 4min
Habeck im Spitzenkandidatengespräch: »Nichts zieht mich zur CDU«
Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen und ehemaliger Wirtschaftsminister, spricht über die Herausforderungen der aktuellen Wirtschafts- und politischen Lage in Deutschland. Er äußert scharfe Kritik an Christian Lindner und thematisiert die versäumten Chancen der Ampelkoalition. Habeck beleuchtet die Notwendigkeit von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit im Wahlkampf. Zudem skizziert er eine optimistische Vision für Deutschland 2050, wo soziale Werte und klimaneutrale Wirtschaft im Mittelpunkt stehen.

Feb 12, 2025 • 1h 9min
Olaf Scholz im Talk: Wie wahrscheinlich ist es, dass sie Kanzler bleiben? – »60 Prozent«
Er ist der real existierende Bundeskanzler und er glaubt, Bundeskanzler bleiben zu können. Manche halten ihn deshalb für wahnsinnig, er selbst aber glaubt offenbar noch ans Wunder. Schlägt das Momentum doch noch für die SPD aus? Herzlich Willkommen, Olaf Scholz. Im Gespräch zeigt sich der Kanzler zuversichtlich, als Kanzler wiedergewählt zu werden. Auf die Frage von Moderator Markus Feldenkirchen, für wie wahrscheinlich er dieses Szenario halte, antwortete er: »Ich würde mal sagen 60 Prozent.« Wohlwollende Worte fand Scholz auch für Verkehrsminister Volker Wissing, der nach dem Bruch der Ampel-Koalition aus der FDP ausgetreten und im Kabinett verblieben war. Dieser sei ein seriöser, sachlicher Politiker, der in der Lage sei, mit anderen zusammen Kompromisse zu schmieden. »Das ist ja nicht der Vorzug jedes Mitglieds meiner Regierung gewesen.« Er wünsche sich sehr, dass Wissing auch in einem zweiten Kabinett Scholz Minister bleibe. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

11 snips
Jan 30, 2025 • 1h 9min
Sahra Wagenknecht im Talk: »Das ist doch eine kranke Debatte«
Sahra Wagenknecht, Spitzenkandidatin einer neuen Partei, disktuiert die drängenden Probleme der Migrations- und Wirtschaftspolitik. Sie kritisiert die pauschale Verurteilung von AfD-Wählern und betont die Notwendigkeit, deren Sorgen ernst zu nehmen. Zudem reflektiert sie über die inneren Herausforderungen neuer Parteien und die Verantwortung von Politiker:innen. Während humorvolle Anekdoten und persönliche Einblicke das Gespräch auflockern, bleibt der Fokus auf den ernsten Themen wie Klimainvestitionen und gesellschaftlicher Polarisierung.

Jan 21, 2025 • 1h 6min
Haben Sie mich angelogen, Herr Lindner?
Unser heutiger Gast bezeichnet sich als den “schlimmsten Albtraum des links-grünen Mainstreams”. Noch vor kurzem lenkte er die Geschicke als Finanzminister, jetzt kämpft er mit seiner Partei ums politische Überleben. Wie konnte es so weit kommen? Herzlich Willkommen, Christian Lindner. Im Gespräch wirft Linder Wirtschaftskanzler Robert Habeck Ahnungslosigkeit in der Verteidigungspolitik vor. „Ich glaube, dass Robert Habeck nicht genau wusste, war er gefordert hat“, sagte er in Bezug auf dessen Forderungen, den Wehretat auf 3,5 Prozent zu erhöhen. »Er hat vorgeschlagen, dass wir, wenn ich es richtig sehe, mehr für die Verteidigung aufwenden als die USA«, kritisierte der ehemalige Finanzminister. Lindner möchte den Etat ebenfalls erhöhen, nannte allerdings keine konkrete Zahl. Man müsse die jeweiligen NATO Commitments einhalten, die gegenwärtig bei zwei Prozent lägen. »Wir sind nach Lage der Dinge momentan oberhalb davon. Ich glaube, mit jedem Euro, den wir für Verteidigung einsetzen, könnten wir auch mehr Sicherheit erhalten.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.