

Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 30, 2025 • 33min
S4 #2 Gruppen:Dynamil | Matthias Csar – Psychologische Sicherheit in Organisationen?
 Matthias Csar, ein Experte für Gruppendynamik und psychologische Sicherheit, diskutiert mit Maria Spindler, wie Teams als Vermittler von Erwartungen in Organisationen fungieren. Sie beleuchten die Rolle von Führung bei der Schaffung eines sicheren Umfelds und die Notwendigkeit von Flexibilität in der Teamdynamik. Csar erklärt, wie Beteiligung und klare Regeln in Veränderungsprozessen psychologische Sicherheit fördern können, und warnt davor, Erfahrungen aus Trainingsgruppen direkt auf Organisationen zu übertragen. 

6 snips
Oct 30, 2025 • 37min
#239 Antonia Pfeiffer | Emotionale Erinnerung II – Updates
 Dr. Antonia Pfeiffer ist Ärztin und Forscherin am Insula-Institut, spezialisiert auf integrative Therapieforschung, insbesondere bifokale Stimulationstechniken. Sie diskutiert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klopftechniken und deren Anwendung bei Depressionen. Antonia beleuchtet auch die Polyvagaltheorie, deren kritische Aspekte und integriert sie in die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie. Zudem fordert sie mehr Studien und Wertschätzung für diese Therapieansätze im akademischen Bereich. 

10 snips
Oct 23, 2025 • 34min
S4 #1 Gruppen:Dynamik | Organisation & Führung, Gruppendynamik & Systemtheorie
 Thorsten Groth ist systemischer Berater und Herausgeber der Reihe Management / Organisationsberatung. In diesem Gespräch geht es um die Synergie von Gruppendynamik und Systemtheorie. Groth erklärt, wie beide Disziplinen helfen, die Innendynamik von Gruppen und deren Wechselwirkungen zu verstehen. Spannende Punkte sind die Beobachtungsfähigkeiten von Führungskräften und die Bedeutung der Rolle des Individuums im System. Auch der kritische Blick auf die Grenzen der Gruppendynamik und partizipativer Methoden wird thematisiert. 

Oct 22, 2025 • 41min
#238 Fritz B. Simon | Wie Diktaturen funktionieren
 Fritz B. Simon, Systemtheoretiker und Autor, diskutiert in diesem Gespräch die Funktionsweise von Diktaturen aus einer systemtheoretischen Perspektive. Er erklärt, wie soziale und Massenmedien zur Gleichschaltung von Gefühlen beitragen und welchen Einfluss digitale Technologien auf Überwachung und Kontrolle haben. Simon beleuchtet zudem die Rolle von Tech-Oligarchen in der Politik und den Mechanismus der Selbstanpassung von Untertanen. Seine Prognosen zur Zukunft von Diktaturen bieten einen aufschlussreichen Blick auf die globalen Machtstrukturen. 

Oct 21, 2025 • 5min
Gruppen:Dynamik | Staffel 4 ab 23.10.2025
 Die vierte Staffel des Sounds of Science Specials „Gruppen:Dynamik“ startet am 23.10.2025! Maria Spindler und Matthias Ohler sprechen mit spannenden Gästen und tauchen in die Welt der Gruppendynamik und Systemtheorie ein.
Wie bringen wir Dynamik und Prinzipien aus Trainingsgruppen in die freie Wildbahn von Organisationen und Führung? Was passiert, wenn Herz, Erfahrung und Theorie aufeinandertreffen?
Freut euch auf inspirierende Gespräche und echtes Feuer für das Thema – mit einer Bandbreite an Perspektiven, die Teams und Organisationen wirklich weiterbringen.
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2 

6 snips
Oct 16, 2025 • 44min
#10 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Wirkstatt der Veränderung
 In dieser Folge spricht Fritz Simon, ein erfahrener Systemtheoretiker und Berater, über Selbstorganisation und die Macht in sozialen Systemen. Er erklärt, warum Selbstorganisation der Normalfall ist und beschreibt seine anschaulichen Beispiele mit einer Kindergärtnerin und Ampeln. Simon diskutiert, wie Interventionen Widerstände erzeugen können und warum Ambivalenz für Berater entscheidend ist. Außerdem beleuchtet er, wie Macht als unvermeidliches Strukturmerkmal in Organisationen wirkt, und gibt Einblicke in die Rolle von Kerngruppen für systemischen Wandel. 

Oct 15, 2025 • 34min
#237 Fabian Schneider | Jugendliche und Gruppenpsychotherapie
 Systemische Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen – kein ferner Traum, sondern gelebte Realität. Unser heutiger Gast Dr. Fabian Schneider ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Ausbildungen unter anderem in Systemischer Therapie, Verhaltenstherapie, EMDR, traumatherapeutischem Yoga und Ego-State-Therapie. Seine langjährigen und vielen positiven Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit mit Jugendlichen in einer Kombination aus Systemischer Gruppenpsychotherapie mit Ego-State- und Körperpsychotherapie hat Fabian Schneider in einem echten Praxis-Buch zusammengefasst. Kein geringerer als Wilhelm Rotthaus, unter anderem Autor des von Fabian Schneider hoch geschätzten Buches Beziehungsgeschöpf Mensch, bezeichnet Fabian Schneiders Buch Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen als Mutmachbuch.
Wir sprechen mit Fabian Schneider über sein Buch, dabei unter anderem über die großen, entgegen häufig zu hörender Einschätzungen auch wirtschaftlichen Vorteile des Gruppensettings, den systemischen Rahmen, viele praktische Details, den Nutzen methodischer Vielfalt und blicken auf Aus- und Weiterbildung.
Ein Terminhinweis: Am 4. Juli 2026 findet die Kölner Tagung Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen statt. 
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2 

15 snips
Oct 9, 2025 • 42min
#9 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Sind Abweichungen immer „Störungen“?
 Fritz Simon, ein erfahrener Psychiater und Systemtheoretiker, spricht darüber, wie gesellschaftliche Erwartungen Abweichungen definieren. Er erklärt, dass Störungen oft soziale Zuschreibungen sind und dass die Bewertung von Verhalten stark vom Kontext abhängt. Simon plädiert für klare Definitionen von Krankheit und beleuchtet die Rolle von Beobachtung in der Psychiatrie. Außerdem diskutiert er, wie systemisches Denken und praktische Maßnahmen helfen können, anstatt auf Schockbehandlungen zurückzugreifen. Ein faszinierender Einblick in Psychiatrie und soziale Interaktionen! 

Oct 8, 2025 • 38min
#236 Rainer Orban | Jugendhilfe neu machen
 Zu Gast ist heute Rainer Orban, Diplom-Psychologe, systemischer Therapeut, Supervisor und Coach und Leiter des DGSF-zertifizierten Instituts für systemische Fort und Weiterbildung n.i.l. in Osnabrück.
Rainer Orbans konstruktive Streitschrift Jugendhilfe neu denken, erschienen bei Carl-Auer im Frühjahr diesen Jahres, hat viel Aufmerksamkeit erregt und tut es nach wie vor. Der Autor erfährt für die darin vorgestellten neuen Wege auch viel Zustimmung.
Im zweiten Buch Jugendhilfe neu machen, das kürzlich ebenfalls bei Carl-Auer erschienen ist, geht Rainer Orban nun mitten in die Praxis – wohlsortiert und mit einem scharfen Blick darauf, was es aus seiner Sicht möglichst zeitnah braucht, soll uns nicht alles, wie es derzeit läuft, um die Ohren fliegen. Wie radikal muss die Veränderung ausfallen? Wieso ist Geld nicht das Problem? Inwiefern wird sich die Neugestaltung von Jugendhilfe sogar besser rechnen? Und was bedeutet das aus einer systemischen Perspektive für Anforderungen an Organisation und Führung?
Viel Spaß im Gespräch mit Rainer Orban.
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2 

11 snips
Oct 2, 2025 • 45min
#8 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Konflikte navigieren statt eskalieren
 Fritz B. Simon, ein erfahrener Systemtheoretiker und Therapeut, erkundet zusammen mit Andreas Kollar die faszinierenden Einsichten über Konflikte. Sie diskutieren, wie Konflikte aus unterschiedlichen Beobachtungen entstehen und die Bedeutung von psychischen versus sozialen Konflikten. Simon erklärt, warum Krieg die extremste Form des Konflikts ist und beleuchtet den Unterschied zwischen produktiven Sachkonflikten und destruktiven Beziehungskonflikten. Zudem bieten sie systemische Ansätze an, um Eskalationen zu erkennen und zu vermeiden. 


