

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2023 • 41min
Krampus - Österreichs unheimlichster Brauch
Der Krampuslauf in Österreich mischt Tradition mit modernen Ansichten. Die Diskussion über Gewalt und toxische Männlichkeit sorgt für aufschlussreiche Einblicke. Frauen gewinnen zunehmend Einfluss in dieser männlich dominierten Tradition. Auch die Herausforderungen und Sicherheitsaspekte der Läufe werden beleuchtet. Zudem erfahren wir mehr über die Wurzeln und die kulturelle Bedeutung des Krampus. Der kreative Prozess des Maskenschnitzens und persönliche Geschichten aus Kärnten machen diese Schweizer Tradition greifbar und faszinierend.

Nov 25, 2023 • 32min
Der Strohmann (2/2): Das gekaufte FPÖ-Mandat
Im Fokus stehen die mysteriöse Karriere von Thomas Schellenbacher und seine Verbindungen zu ukrainischen Oligarchen. Haben diese tatsächlich Millionen an die FPÖ gezahlt? Politische Intrigen und geheime Absprachen werfen Fragen auf, während eine verdächtige Sporttasche voller Geldscheine die Schattenseiten der Parteienfinanzierung beleuchtet. Außerdem wird die entscheidende Rolle der investigativen Berichterstattung bei der Aufklärung solcher Skandale diskutiert. Ein faszinierender Einblick in die dunklen Ecken der österreichischen Politik.

Nov 18, 2023 • 36min
Der Strohmann (1/2): Das Oligarchen-Hotel
Ein niederösterreichischer Unternehmer und seine geheimen Verbindungen zu ukrainischen Oligarchen stehen im Mittelpunkt. Die Geschichte dreht sich um den Kauf des traditionsreichen Hotels Panhans und mögliche Geldwäsche. Politische Einflussnahme und dubiose Geschäfte der FPÖ werden beleuchtet. Zudem wird die kulturelle Bedeutung des Semmerings und der Niedergang des Hotels thematisiert. Der schillernde Charakter von Schellenbacher und seine Rolle in der politischen Landschaft Österreichs sorgen für spannende Enthüllungen.

Nov 11, 2023 • 41min
Was, wenn Kickl Kanzler wird?
Herbert Kickl, Vorsitzender der FPÖ, strebt nach der Kanzlerschaft und will mit starkem Rückhalt bei den Wählern punkten. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin beim Standard, analysiert seine Kommunikationsstrategien und politischen Ansichten. Die Diskussion beleuchtet die möglichen Folgen eines Rechtsrucks in Österreich, insbesondere im Hinblick auf Migration und Europa. Auch interne Konflikte innerhalb der FPÖ sowie die Gefahren für die Demokratie unter einer möglichen Kanzlerschaft Kickls werden thematisiert.

14 snips
Nov 4, 2023 • 39min
Der schleichende Erfolg von Österreichs Abtreibungsgegnern
Beate Hausbichler, Expertin für geschlechterpolitische Fragen, spricht über die rechtlichen Herausforderungen von Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich. Lara Hagen berichtet über die kritische Lage in Vorarlberg und die wenigen Ärzte, die diese Eingriffe durchführen. Manuela Auer fordert sichere Abtreibungen im Krankenhaus. Lea Konitsch teilt ihre persönliche Erfahrung mit einem Schwangerschaftsabbruch und betont die Notwendigkeit offener Diskussionen. Besonders besorgniserregend ist der wachsende Einfluss von Abtreibungsgegnern, der die Abtreibungsversorgung bedroht.

Oct 28, 2023 • 29min
Kurz-Prozess: Wie sich der Ex-Kanzler vor Gericht schlägt
Der Prozess gegen den ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz hat begonnen, und die Vorwürfe der Falschaussage stehen im Zentrum. Die Podcaster analysieren Kurz' emotionale Verteidigung und seine Bemühungen, sich gegen die Korruptionsvorwürfe zu behaupten. Einblick in die Dynamik des Gerichtsaals zeigt die Nervosität des Angeklagten und die Medienpräsenz rund um den Prozess. Zudem wird thematisiert, wie sein Fall die österreichische Politik prägt und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Land ins Rampenlicht rücken.

Oct 21, 2023 • 50min
Österreichs Rolle im Nahost-Konflikt
Österreich hat eine vielschichtige Beziehung zu Israel, die über die historische Mitschuld hinausgeht. Der Podcast beleuchtet die Einflüsse von Theodor Herzl und Bruno Kreisky auf den Nahost-Konflikt. Herzl als Vater des Zionismus wird mit seinen kontroversen Ideen vorgestellt. Kreiskys Unterstützung der Palästinenser wird ebenfalls diskutiert. Zudem wird die Chance erörtert, dass Österreich als neutraler Vermittler im aktuellen Konflikt fungieren könnte. Spannend sind auch die diplomatischen Ereignisse und der Wandel der österreichischen Außenpolitik.

Oct 14, 2023 • 45min
Die Verbündeten der Hamas in Österreich
Jan-Michael Machart, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, und Kim Robin-Stoller, Vorsitzende des Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung, beleuchten die erschreckenden Unterstützungsstrukturen der Hamas in Österreich. Sie diskutieren die gesellschaftliche Reaktion auf den verheerenden Angriff der Hamas und die komplexen Verbindungen zur Muslimbruderschaft. Außerdem wird der Antisemitismus unter bestimmten Gemeinschaften thematisiert und die Notwendigkeit von Bildungsprogrammen zur Förderung der Medienkompetenz hervorgehoben.

7 snips
Oct 7, 2023 • 41min
Karl Nehammer – der Kanzler der Reichen?
Karl Nehammer, Österreichs Bundeskanzler der ÖVP, löste mit seinen Äußerungen über Kinderarmut eine hitzige öffentliche Debatte aus. Politikwissenschaftlerin Kathrin Steiner-Hämmerle analysiert die Strategie der ÖVP und deren Unterstützung fördernde Maßnahmen, während Petra Stuber die Wahrnehmung der Partei in der Wirtschaft untersucht. Sie diskutieren die Kluft zwischen Nehammers Aussagen und der Realität der Armut in Österreich, insbesondere in Bezug auf Teilzeitarbeit. Ist Nehammer tatsächlich der Kanzler der Reichen?

Sep 30, 2023 • 43min
Herbert Kickl – Aufstieg eines Angstmachers (5/5): Der Volkskanzler?
Herbert Kickls Aufstieg zur führenden Figur der FPÖ wird eingehend beleuchtet. Seine autoritären Ambitionen und Kontakte zu extremen politischen Bewegungen sorgen für Besorgnis. Die Ästhetik der Angst und die radikalisierende Wirkung seiner Rhetorik auf die Jugend werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die unberechenbare politische Landschaft in Österreich thematisiert, insbesondere die Spannungen mit der ÖVP. Die möglichen Konsequenzen einer Kanzlerschaft Kickls und die Zukunft der Demokratie in Österreich stehen im Fokus.