East Side Stories

Die Presse
undefined
Nov 27, 2025 • 34min

Albaniens Premier: „Europa ist unsere Hauptreligion“

Edi Rama, albanischer Premierminister, ist eine legendäre Figur in der Region, seit vielen Jahren im Amt und die treibende Kraft hinter der Hoffnung Albaniens auf einen baldigen EU-Beitritt. Thomas Seifert war für diese Folge in Tirana unterwegs. Dort hat er Edi Rama getroffen und ihn gefragt, was in Albanien gegen Korruption getan wird, welches Verhältnis er zu Russland hat und wie realistisch der versprochene EU-Beitritt bis 2030 wirklich ist. East Side Stories - der Podcast zu Politik und Wirtschaft in Osteuropa vom Team der "European Voices". Einmal im Monat sprechen Martyna Czarnowska und Thomas Seifert über die drängendsten Themen und Debatten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Dazu laden sie sich vielseitige Gäste zum Gespräch ein und bekommen jeweils eine Voice Message aus einer Stadt der Region. Seifert und Czarnowska leiten das englischsprachige Magazin "European Voices", das "Die Presse" seit 2024 gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen herausbringt. Mehr Infos unter: europeanvoices.eu Dieser Podcast wird unterstützt von Erste Group und Vienna Insurance Group Hosts: Martyna Czarnowska, Thomas Seifert Redaktion: Anna Wallner, Christine Mayrhofer Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com Grafik: "Die Presse"/Hanseli Foto: Jana Madzigon Mehr zur aktuellen Ausgabe des Magazins „European Voices“ und den Bestell-Link finden Sie unter: europeanvoices.eu
undefined
9 snips
Nov 20, 2025 • 51min

Gehört Russland zu Osteuropa, Christian Wehrschütz?

Christian Wehrschütz, ein erfahrener ORF-Kriegsberichterstatter, berichtet von einem lebensgefährlichen Drohnenvorfall an der ukrainischen Front. Ursula Plassnik, ehemalige Außenministerin, diskutiert über die Herausforderungen der Diplomatie mit Russland und kritisiert die Zurückhaltung der EU. Hartwig Löger, ex-Finanzminister, analysiert wirtschaftliche Perspektiven in Osteuropa und warnt vor der Ausschluss Russlands aus Geschäften. Gemeinsam hinterfragen sie Identität, Korruption und die Rolle der EU als Friedensprojekt.
undefined
Oct 30, 2025 • 37min

Wie fühlt sich Ankommen an, Vedran Džihić?

Vedran Džihić, Politologe am Österreichischen Institut für internationale Politik und Dozent in Wien, spricht über die Herausforderungen der Integration in Österreich. Er kritisiert das strikte Staatsbürgerschaftsrecht und dessen Auswirkungen auf die Demokratie. Džihić thematisiert die pluralistischen Identitäten und warnt vor nationalistischer Erosion der liberalen Werte. Trotz der Gefahren sieht er in kreativen Protestbewegungen in Südosteuropa eine erfrischende Hoffnung auf Veränderung. Zudem empfiehlt er Hannah Arendts 'Wir Flüchtlinge' als wichtige Lektüre.
undefined
10 snips
Sep 25, 2025 • 30min

Kampf gegen Desinformation: Wie Rumänien seine Demokratie vor ausländischer Einmischung rettete

Oana-Silvia Țoiu, Rumänische Außenministerin und Mitglied der USR, thematisiert die Herausforderungen der Desinformation in Rumänien. Sie betont die Schlüsselrolle der Zivilgesellschaft bei der Verteidigung der Demokratie und warnt vor äußeren Einmischungen in der Nachbarschaft, insbesondere in Moldau. Țoiu schlägt einen proeuropäischen Konsens vor und hebt Rumäniens wirtschaftliche Erfolge seit dem EU-Beitritt hervor. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit internationaler Kooperationen für Sicherheit im Schwarzen Meer.
undefined
10 snips
Aug 28, 2025 • 38min

Velina Tchakarova: "Für die USA ist China die große Gefahr, nicht Russland"

In dieser Diskussion spricht Velina Tchakarova, Geopolitikstrategin und Gründerin des Beratungsunternehmens FACE, über die geopolitischen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Sie erklärt das Konzept des "Drachenbären" zwischen China und Russland und analysiert die neue Strategie der USA, die China in den Fokus rückt und Russland als geringere Gefahr betrachtet. Velina thematisiert auch Europas Dilemma zwischen Washington und Peking sowie die strategischen Investitionen Chinas in Osteuropa. Zudem fordert sie Europa auf, mehr Verantwortung zu übernehmen.
undefined
9 snips
Jul 31, 2025 • 34min

Ursula Plassnik: „Demokratie ist kein Zuschauersport“

Ursula Plassnik, ehemalige österreichische Außenministerin und erfahrene Beraterin in Sicherheits- und Europapolitik, teilt faszinierende Erinnerungen an den Mauerfall 1989. Sie reflektiert die Herausforderungen und Erfolge der europäischen Integration und betont, dass Demokratie aktives Engagement erfordert. Plassnik diskutiert den Vergleich zwischen Europa und den USA sowie die Wichtigkeit der Rechtsstaatlichkeit. Über mutige Beispiele aus der Region spricht sie auch über die Notwendigkeit von Bildung und unabhängigen Medien, um demokratische Werte zu schützen.
undefined
9 snips
Jun 26, 2025 • 26min

Wie kämpfen Europas Demokratien gegen den Populismus, Branko Milanović?

Branko Milanović, serbischstämmiger Ökonom und Experte für globale Ungleichheit, spricht über die Herausforderungen, denen sich Europas Demokratien im Kampf gegen Populismus stellen. Er vergleicht politische Kapitalismus-Modelle in Ungarn und den USA, analysiert die hohe Ungleichheit in Nicht-EU-Ländern wie Serbien und Nordmazedonien und erörtert die Folgen von Abwanderung und Brain Drain. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit, Ungleichheit ernst zu nehmen und zwei Wege zur Bekämpfung anzubieten: höhere Besteuerung von Reichen und besseren Zugang zu Bildung.
undefined
11 snips
May 29, 2025 • 27min

Ökonom Mario Holzner: "Investoren mögen auch ein militärisch sicheres Umfeld"

Mario Holzner, Ökonom und Leiter des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche, diskutiert die wirtschaftlichen Herausforderungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Er beschreibt die regionalen Unterschiede und die wirtschaftliche Lage im Kosovo sowie die Rolle der EU und NATO als Investitionsmotoren. Zudem beleuchtet er den Einfluss von Migration auf ländliche Regionen und die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf den Automobilsektor. Holzner mahnt, dass Vertrauen in die Sicherheitspolitik entscheidend für ausländische Investitionen ist.
undefined
Jun 26, 2023 • 8min

Geld und Studium: Warum gibt es in Österreich keine Bildungskredite?

Die Abwesenheit von Bildungskrediten in Österreich steht im Fokus der Diskussion. Es wird untersucht, wie fair das Hochschulsystem ist und wie es im Vergleich zu den USA abschneidet. Die Bedeutung finanzieller Unterstützung für Studierende wird hervorgehoben, ebenso wie verschiedene Programme der WU Wien, die den Zugang zur Hochschule erleichtern. Zudem werden alternative Finanzierungsquellen betrachtet und die Notwendigkeit effektiver Kommunikation für Studierende thematisiert.
undefined
Jun 19, 2023 • 16min

Geld und Liebe: Wie viel Gemeinschaft verträgt ein Konto?

Lena Guggenberger, Expertin für Finanzthemen und Mitglied des Führungsteams von 3Coins, spricht über die entscheidende Rolle von finanzieller Transparenz in Beziehungen. Sie erklärt, wie Geldgespräche das Verständnis zwischen Partnern fördern können. Gemeinschaftskonten werden diskutiert, einschließlich der Risiken und der Vertrauensfrage. Zudem betont sie, wie wichtig regelmäßige finanzielle Dialoge sind, um unerwartete Engpässe zu vermeiden und gemeinsame Ziele zu definieren. Schließlich gibt sie Tipps zu rechtlichen Aspekten beim Kauf von Eigentum.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app