In diesem Gespräch teilt Marianne Hussl-Hörmann, Expertin des Dorotheums in Wien, ihre Einblicke in den Kunstmarkt. Sie erklärt, warum Kunst eine lukrative Investitionsmöglichkeit ist, besonders in Inflationszeiten. Die Faszination des 19. und 20. Jahrhunderts wird beleuchtet, und es werden Strategien für erfolgreiche Auktionen vorgestellt. Zudem diskutiert sie die Rolle von NFTs und deren Einfluss auf traditionelle Kunst. Praktische Tipps für Investoren vervollständigen die spannende Diskussion.
Der Kunstmarkt ermöglicht den Einstieg über Galerien oder Auktionshäuser, was Sicherheit vor Fälschungen und Überzahlungen bietet.
Investitionen in Kunst sind riskant und erfordern Marktkenntnis sowie eine persönliche Wertschätzung der Kunstwerke für bessere Wertentwicklung.
Deep dives
Investieren in Kunst als Sachwert
Kunst gilt als wertvolle Sachanlage, vor allem in Zeiten hoher Inflation, da Anleger in greifbare Werte wie Immobilien oder Gold investieren wollen. Der Kunstmarkt bietet zwei primäre Wege für den Einstieg: über Galerien oder Auktionshäuser, was eine rechtssichere Absicherung vor Fälschungen und Überzahlungen ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird das Dorotheum in Wien, als eines der ältesten und renommiertesten Auktionshäuser, vorgestellt, das ein breites Spektrum an Kunstwerken und Antiquitäten bietet. potenzielle Investoren können bereits ab 100 Euro bei Auktionen mitbieten, was den Zugang zum Kunstmarkt erleichtert und interessante Möglichkeiten bietet, Kunstwerke zu erwerben, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch potenziell wertsteigernd sind.
Strategien für Auktionen und den Kauf von Kunst
Interessierte Käufer können bei Auktionen sowohl persönlich als auch online teilnehmen, wobei die Online-Option in den letzten Jahren aufgrund der Pandemie an Beliebtheit gewonnen hat. Experten raten Anfängern, sich vor Auktionen vorab mit den Kunstwerken vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass sie die Originale im direkten Vergleich zu den Katalogabbildungen beurteilen können. Zudem entscheiden sich viele Bieter mittlerweile dafür, erst kurz vor Schluss ihr Gebot abzugeben, was auf unterschiedliche Strategien beim Bieten hindeutet. Käufer sollten hierbei auch darauf achten, Kunstwerke zu erwerben, die sie schätzen, um einen persönlichen Nutzen zu haben und gleichzeitig eine bessere Wertentwicklung zu erwarten.
Risiken und zukünftige Entwicklungen im Kunstmarkt
Investitionen in Kunst sind mit Risiken verbunden, insbesondere in Bezug auf die Wertsteigerung, die nicht immer garantiert ist und oft Jahre in Anspruch nehmen kann. Bei der Preisbestimmung von Kunstwerken spielen sowohl die Marktbedingungen als auch die Qualität des Kunstwerks eine Rolle, wobei Auktionen als transparente Plattformen dienen, um den Wert zu ermitteln. Zudem wird die Diskussion um die Digitalisierung des Kunstmarkts und die Einführung von NFTs angesprochen, wobei dieser Bereich noch in seinen Anfängen steckt und Bedenken bezüglich der langfristigen Wertstabilität bestehen. Eine offene Herangehensweise an neue Entwicklungen, gepaart mit einer soliden Marktkenntnis, wird als vorteilhaft erachtet, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.
Es ist keine Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen. Worauf man beim Einstieg achten soll und worin man am besten investiert bespricht Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel mit Kunstexpertin Marianne Hussl-Hörmann vom österreichischen Auktionshaus Dorotheum.