Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
undefined
Nov 7, 2025 • 14min

Shorts: Sensibilisierung - was sie ist (und was nicht)

Interview mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs In dieser CANIS Shorts-Folge klären Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Iona einen zentralen Punkt im Lernverhalten: Was bedeutet Sensibilisierung – und worin unterscheidet sie sich von Habituation? Warum reagiert ein Hund bei wiederholter Konfrontation manchmal stärker statt gelassener? Es geht um den Moment, in dem Exposition kippt, um Reizintensität, Dauer und Pausen, um „Flucht im Kopf“ als Lernblockade und um die praktische Übersetzung ins Training – von Straßenlärm über Hundebegegnungen bis Silvestergeräusche. Eine Folge, die Begriffe sortiert, typische Fehler benennt und zeigt, wie durch klare Struktur, Vorhersehbarkeit und gute Vorbereitung Habituation überhaupt möglich wird.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 3min

Wie wird ein Hund gefährlich?

Verena Kretzer, CANIS-Dozentin und Hundeverhaltensexpertin, beleuchtet, wie Hunde gefährlich werden können. Sie erklärt die Rolle von Genetik und Sozialisierung in der Hundeerziehung und diskutiert, wie menschliches Verhalten das Risiko beeinflusst. Verena gibt praktische Tipps zur Welpenerziehung und warnt vor gefährlichen Trainingsmethoden. Sie thematisiert auch den Einfluss der Umwelt auf das Hundeverhalten und appelliert an Hundebesitzer, verantwortungsvoll zu handeln. Ein aufschlussreiches Gespräch über Risiken und Prävention.
undefined
Oct 10, 2025 • 10min

Shorts: Dishabituation - wenn Gewöhnung nicht (mehr) greift

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Verhaltenswissenschaftlerin und Hundeexpertin, erklärt, was Dishabituation bedeutet und wie sie sich von Habituation unterscheidet. Sie beleuchtet, warum Hunde manchmal plötzlich auf Reize reagieren und wie lange Pausen zwischen Expositionen dies beeinflussen können. Zudem diskutiert sie, wie überlagernde Reize eine Reaktion wieder hervorrufen und welche praktischen Ansätze im Training sinnvoll sind. Der ganzheitliche Ansatz zur Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 10min

Gäste: Der veränderte Schutzstatus des Wolfes

Frank Fass, Wolfsexperte und Betreiber des Wolfscenters Dörrferden, beleuchtet die aktuellen Veränderungen im Schutzstatus des Wolfes in Deutschland. Er diskutiert die Herausforderungen des Wolfsmanagements und die Debatte um Abschüsse von Problemwölfen. Er erklärt die rechtlichen Aspekte der Abänderung und die praktischen Methoden, um Wölfe zu entnehmen. Zudem werden die Sicherheitsaspekte von Mensch-Wolf-Begegnungen thematisiert und ein Aufruf zu faktenbasierten Diskussionen laut. Spannende Einblicke in das Zusammenleben mit Wölfen!
undefined
Sep 12, 2025 • 1h 7min

Trauma bei Hunden

In diesem Gespräch mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, einer Expertin für Psychotraumatologie, wird das oft missverstandene Thema Trauma bei Hunden beleuchtet. Sie erklärt die Kriterien der ICD-11 und den Unterschied zwischen normalem Stress und echter Traumafolgestörung. Außerdem diskutiert sie, wie Trauma sich bei Hunden äußert und die Bedeutung von Struktur sowie Vorhersehbarkeit für traumatisierte Tiere. Tipps zur Förderung von Resilienz und die Risiken von Überfürsorge werden ebenfalls thematisiert.
undefined
13 snips
Aug 1, 2025 • 42min

Die Nase des Hundes

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für den Geruchssinn von Hunden, enthüllt die faszinierenden Fähigkeiten der Hundenase. Sie erklärt, wie Hunde ihre Umwelt durch Gerüche wahrnehmen und wichtige Informationen über andere Lebewesen erhalten. Die Anatomie der Hundenase und ihre Überlegenheit im Vergleich zum Menschen werden detailliert erläutert. Besonders interessant ist der Einfluss von Gerüchen auf ängstliche Hunde und deren individuelle Vorlieben. Zudem wird besprochen, wie Hunde durch Duftsignale kommunizieren.
undefined
9 snips
Jul 18, 2025 • 12min

Shorts: Habituation – Warum Gewöhnung so wichtig ist

In diesem Gespräch erklärt Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, eine erfahrene Lerntrainerin und Hundeexpertin, das Konzept der Habituation und seine Bedeutung für Hunde. Sie diskutiert, wie Hunde lernen, sich an unwichtige Reize zu gewöhnen, was gerade in der Welpenzeit entscheidend ist. Außerdem beleuchtet sie, wie positive Erfahrungen helfen können, Angst abzubauen und das Verhalten von Hunden in einer reizvollen Umgebung zu stabilisieren. Ein Muss für Hundebesitzer, die mehr über das Wohlbefinden ihrer Tiere erfahren möchten!
undefined
9 snips
Jul 4, 2025 • 43min

"Kleine Dinge, große Wirkung"

Katinka Stinchcombe, CANIS-Dozentin, spricht über die Bedeutung kleiner Details in der Hundeerziehung. Sie betont, wie entscheidend kleine Beobachtungen im Alltag sind und wie sie die Beziehung zwischen Mensch und Hund stärken können. Wertfreie Beobachtung ist dabei entscheidend, um fundierte Trainingsentscheidungen zu treffen. Außerdem erklärt sie, wie Körpersprache und Gehtempi das Verhalten von Hunden beeinflussen. Eine entspannte Haltung der Halter ist essenziell, um Verhaltensprobleme anzugehen und die Beziehung zu verbessern.
undefined
9 snips
Jun 20, 2025 • 20min

Shorts: Was versteht man unter Fitness/ RHP (Resource Holding Potential)?

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Tierärztin und Expertin für Tierverhalten, erklärt die komplexen Begriffe „Fitness“ und „Resource Holding Potential“. Sie beleuchtet, wie diese Konzepte das Verhalten von Wildtieren und Haustieren prägen. Besonders interessant ist die Diskussion über die Unabhängigkeit von Straßenhunden und deren Anpassungen an die Umwelt. Auch die Rolle der Genetik und das Lernen in der Hundeerziehung werden eindrucksvoll erläutert. Somit erhält man spannende Einblicke in die Verhaltensforschung und den Einfluss menschlicher Zucht auf Hunde.
undefined
17 snips
Jun 6, 2025 • 1h 13min

Gäste: Der Maulkorb – Stigma, Anpassung, Gewöhnung mit Tina Werner

Tina Werner, CANIS-Studentin und Expertin für Maulkörbe, spricht über die Kunst der Maulkorbberatung und die Wichtigkeit der richtigen Auswahl für Hunde. Sie thematisiert die Stigmatisierung von Hunden mit Maulkörben und beleuchtet, wie positiver Trainingseinfluss zu einer Gewöhnung der Tiere führen kann. Der Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und die rechtlichen Hintergründe der Maulkorbpflicht werden ebenso diskutiert wie praktische Tipps zur optimalen Passform und Sicherheitsaspekten. Einblicke in die Evolution der Maulkörbe runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app