
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt Wie wird ein Hund gefährlich?
Oct 24, 2025
Verena Kretzer, CANIS-Dozentin und Hundeverhaltensexpertin, beleuchtet, wie Hunde gefährlich werden können. Sie erklärt die Rolle von Genetik und Sozialisierung in der Hundeerziehung und diskutiert, wie menschliches Verhalten das Risiko beeinflusst. Verena gibt praktische Tipps zur Welpenerziehung und warnt vor gefährlichen Trainingsmethoden. Sie thematisiert auch den Einfluss der Umwelt auf das Hundeverhalten und appelliert an Hundebesitzer, verantwortungsvoll zu handeln. Ein aufschlussreiches Gespräch über Risiken und Prävention.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gefährlichkeit Ist Ein Weiter Rechtsbegriff
- Gefährlichkeit ist rechtlich definiert als Gefahr für Leben und Gesundheit und wird weit interpretiert.
- Entscheidend ist nicht nur Beißen, sondern wiederholtes gefährliches Anspringen und subjektive Einschätzung.
Genetik Prägt Frustrationstoleranz
- Genetik beeinflusst Frustrationstoleranz stark und prädisponiert manche Rassen zu schneller Überforderung.
- Frühe Arbeit an Ruhe und Selbstregulation ist für genetisch dynamische Hunde zentral.
Früh Auf Ruhe Wert Legen
- Sorge früh für Ruhe und Frusttoleranz statt nur Beschäftigung und Tricks.
- Nutze Welpenzeit, um Beißhemmung und Selbstregulation gezielt zu trainieren.

