
Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt Shorts: Dishabituation - wenn Gewöhnung nicht (mehr) greift
Oct 10, 2025
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Verhaltenswissenschaftlerin und Hundeexpertin, erklärt, was Dishabituation bedeutet und wie sie sich von Habituation unterscheidet. Sie beleuchtet, warum Hunde manchmal plötzlich auf Reize reagieren und wie lange Pausen zwischen Expositionen dies beeinflussen können. Zudem diskutiert sie, wie überlagernde Reize eine Reaktion wieder hervorrufen und welche praktischen Ansätze im Training sinnvoll sind. Der ganzheitliche Ansatz zur Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung wird ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wenn Gewöhnung Zu Früher Abgebrochen Wird
- Dishabituation bedeutet, dass trotz gewünschter Gewöhnung keine Habituation stattfindet und die Reaktion wieder auftritt.
- Oft liegt das an zu kurzer Exposition oder zu frühem Abbruch, sodass das System noch nicht runtergefahren war.
Border Collie Reagiert Nach Pause Wieder
- Ein Border Collie, der nach Monaten wieder auf einen mit Tüte bestückten Stock reagiert, zeigt Dishabituation nach langer Pause.
- Beim erneuten Darbieten gewöhnt er sich schneller als beim ersten Mal, obwohl er zeitweise wieder orientiert reagiert.
Zweiter Reiz Löst Wiederreaktion Aus
- Ein neuer, relevanter Reiz kann die Reaktion auf einen zuvor habituierbaren Reiz wiederherstellen (Spontanerholung/‚Spartanerholung‘).
- Dishabituation kann so auftreten, wenn z.B. ein klingelnder Fahrradfahrer plötzlich dazukommt.

