

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Episodes
Mentioned books

5 snips
Mar 21, 2025 • 16min
1,55 Grad und es wird noch heißer - Fakten zur Erderwärmung
Die weltweite Erderwärmung überschreitet alarmierend die 1,5-Grad-Marke. Doch was bedeutet das wirklich? Die Diskussion beleuchtet den Unterschied zwischen natürlicher und menschengemachter Klimaveränderung. In Deutschland zeigt sich die Erderwärmung ebenfalls stark, während Kassel Bäume verschenkt, um zu helfen. Zudem wird ein faszinierender Natursound von einem Specht in Solingen präsentiert. Hörerbeiträge zu Naturerlebnissen machen die Folge besonders lebendig.

Mar 14, 2025 • 21min
Heul doch! - Wölfe sollen weniger geschützt werden
Wölfe sind zurück in Deutschland und bringen eine hitzige Debatte mit sich. Die EU plant, den Schutzstatus der Wölfe zu senken, und Landwirte sind besorgt über den Schutz ihrer Nutztiere. Man diskutiert, ob es notwendig ist, Wölfe zu jagen oder ob Herdenschutz besser wäre. Auch persönliche Erfahrungen von Betroffenen fließen in die Diskussion ein. Zusätzlich wird die mögliche Rückkehr der Wehrpflicht thematisiert, da Deutschland einen Mangel an Soldaten hat. Ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und praktischen Sorgen!

Mar 7, 2025 • 20min
Trumps Kampf gegen Klima, Natur und Wissenschaft
Ein Blick auf Trumps umstrittene Umweltpolitik zeigt, wie er den Klimaschutz stark einschränkt und die Umweltbehörde entmachtet. Entlassungen bei Wetter- und Meeresbehörden belasten die Wissenschaft. Gleichzeitig gibt es Widerstand aus Naturschutzkreisen. Erfreuliche Nachrichten kommen durch die heilende Kraft des Vogelgesangs, der nachweislich die Stimmung hebt. Die Zuhörer werden ermutigt, die beruhigenden Klänge der Natur bewusster wahrzunehmen.

5 snips
Feb 28, 2025 • 17min
Allergien können im Klimawandel alle treffen
Der Klimawandel bringt eine steigende Pollenanzahl mit sich, die Allergien auslösen kann. Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Neue Pollenarten und das Phänomen Gewitter-Asthma betreffen selbst Nicht-Allergiker. Zudem führen immer mehr Menschen Lebensmittelallergien auf. Der Podcast bietet zahlreiche Tipps zur Vorbeugung und zum Umgang mit Allergien. Ein Klangbeitrag von Pfeiffröschen rundet die informativen Gespräche ab.

Feb 21, 2025 • 19min
War's das bald mit E-Autos und Wärmepumpen?
Im Gespräch wird die Debatte über das Verbrennerverbot und das Heizungsgesetz beleuchtet. Politische Positionen zur Zukunft von E-Autos und E-Fuels werden intensiv diskutiert. Zudem geht es um die Herausforderungen der Heiztechnologien, insbesondere Wärmepumpen im Vergleich zu Wasserstoff. Expertenanalysen zeigen, wie Deutschland von internationalen Entwicklungen profitieren kann. Gleichzeitig wird die Dringlichkeit beleuchtet, nachhaltige Heizlösungen zu finden und die E-Mobilität voranzutreiben.

7 snips
Feb 14, 2025 • 17min
Wie wir uns vor dreckiger Luft schützen können
Die Luftqualität in Deutschland ist besorgniserregend und hat ernsthafte gesundheitliche Folgen. Trotz gesetzlicher Maßnahmen bleibt die Luftverschmutzung ein Problem für Körper und Psyche. Es werden effektive Lüftungsmethoden und Tipps zur Reduzierung von Schadstoffen vorgestellt. Außerdem wird die Rolle von FFP2-Masken beim Schutz vor Feinstaub thematisiert. Zum Abschluss beschäftigt sich das Gespräch mit den Herausforderungen des Wiederaufbaus in Antakya nach dem verheerenden Erdbeben, wo Überlebende mit emotionalem Leid kämpfen.

Feb 7, 2025 • 24min
Was der Wahl-O-Mat zum Klima fragt
In dieser Folge werden die Klimafragen des Wahl-O-Mat intensiv beleuchtet. Es wird diskutiert, wie realistisch Deutschlands Ziel der Klimaneutralität ist. Zudem stehen die Auswirkungen eines generellen Tempolimits auf Autobahnen im Fokus. Die Notwendigkeit nachhaltiger Heizsysteme wird hervorgehoben, insbesondere um sozial benachteiligte Haushalte zu unterstützen. Zum Schluss werden verschiedene Wahlhilfe-Tools vorgestellt, die Wählern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

5 snips
Jan 31, 2025 • 23min
Was bringen Klimaklagen?
Eine Gerichtsentscheidung zwingt den niederländischen Staat, umweltfreundliche Maßnahmen gegen hohe Stickstoffemissionen zu ergreifen. Die Rolle von Klimaklagen in Deutschland wird beleuchtet, insbesondere deren Einfluss auf die Politik. Spannend sind die Herausforderungen der Viehindustrie und die Proteste der Bauern. Außerdem wird das innovative Projekt 'Tante Enzo' vorgestellt, das digitale Läden in ländlichen Gebieten schafft und nachhaltigen Einkauf fördert. Diese Initiativen zeigen, wie Gemeinschaft und rechtliche Maßnahmen Hand in Hand gehen können.

Jan 24, 2025 • 27min
Was Trump fürs Weltklima bedeutet
Der Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat weitreichende Konsequenzen für den globalen Klimaschutz. Politische Diskussionen über Finanzierung und Unterstützung für erneuerbare Energien in Entwicklungsländern stehen im Fokus. Eine neue Verpackungssteuer könnte dazu beitragen, Einwegmüll zu reduzieren. Zudem gibt es innovative Ansätze, wie z.B. Kaffee in Porzellanbechern. Trotz der Herausforderungen gibt es ermutigende Entwicklungen im Klimaschutz, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wecken.

Jan 17, 2025 • 26min
USA-Spezial - Trump 2.0 und L.A.-Brände
In einem USA-Spezial wird die drohende Gefährdung des Klimas durch Trumps Rückkehr thematisiert. Die Auswirkungen der verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden beleuchtet, ebenso die emotionalen und gesundheitlichen Belastungen für die Betroffenen. Zudem wird die kritische Rolle von Banken im Klimawandel diskutiert. Ein innovativer Ansatz zur Verbesserung urbaner Lebensräume durch vertikale Feuchtgebiete wird vorgestellt, während die aktuellen politischen Spannungen in den USA auf die Gegenmaßnahmen gegen Klimasubventionen hinweisen.