Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
May 16, 2025 • 49min

40 Jahre Ozonloch - Was wir aus der Geschichte lernen können

Jens-Uwe Grooß, Stratosphärenforscher, gibt spannende Einblicke in die Entstehung und die Geschichte des Ozonlochs. Sandra Pfister, Wirtschaftsredakteurin, beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte dieser Umweltkrise und vergleicht sie mit der aktuellen Klimakrise. Gemeinsam erörtern sie die schnellen internationalen Reaktionen auf das Ozonloch und die langsamen Fortschritte im Klimaschutz. Sie bringen Hoffnungen hervor, die aus der Geschichte für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels gezogen werden können.
undefined
19 snips
May 9, 2025 • 22min

Frisst KI wirklich so viel Energie?

Immer mehr Deutsche nutzen KI-Apps, doch die Umweltbelastung ist enorm. Der Energie- und Wasserbedarf von Rechenzentren wird kritisch beleuchtet. Interessant ist, dass eine einzelne Abfrage an einen Chatbot nur wenig Energie verbraucht. KI kann jedoch auch zur Ressourcenschonung beitragen, etwa im Artenschutz durch die Erkennung von Vogelgesängen. Zudem wird über das Potenzial eines Energieeffizienz-Labels für KI-Anwendungen diskutiert, um umweltfreundliche Entscheidungen zu fördern.
undefined
Apr 30, 2025 • 17min

Blackout - Welche Rolle Klima und Erneuerbare spielen

Der Stromausfall in Spanien wirft Fragen zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland auf. Diskutiert wird, wie der Klimawandel und extreme Wetterereignisse die Stromproduktion beeinflussen können. Außerdem wird die Rolle erneuerbarer Energien hinterfragt und Tipps für den Ernstfall gegeben. Von haltbaren Lebensmitteln bis hin zu Notfallmaßnahmen – es gibt viele praktische Ratschläge, um für einen möglichen Blackout gewappnet zu sein. Auch die Integration von E-Autos in die Energiewende wird thematisiert.
undefined
Apr 25, 2025 • 18min

Papst und Co - Schützen Religionen Klima und Natur?

Papst Franziskus setzt sich stark für Klima- und Naturschutz ein und betont die Verantwortung des globalen Nordens. Die verschiedenen religionsspezifischen Ansätze zum Umweltschutz werden beleuchtet, einschließlich des Einflusses des Islams auf den Naturschutz. Ein wichtiges Beispiel ist das Verbot von dynamitfischen in Sansibar, das spirituelle Prinzipien verkörpert. Außerdem wird diskutiert, wie religiöse Überzeugungen die Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern können und somit das Bewusstsein für die Klimakrise steigern.
undefined
Apr 18, 2025 • 18min

Der Koalitionsvertrag im Klima-Check

Kein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein neuer Klimabericht. Hat die schwarz-rote Koalition darauf Antworten? Wir checken, was sie plant, um Emissionen zu senken. Außerdem haben wir Tipps fürs Eierfärben mit Naturprodukten. **********In dieser Folge:00:00:32 - Europa erwärmt sich am schnellsten00:02:35 - Was Union und SPD beim Klima planen00:04:07 - Mobilität im Koalitionsvertrag00:05:22 - Energie00:08:04 - 8:04 Gebäude und Heizen00:08:59 - Emissionshandel und kein Klimageld00:11:02 - Wälder und Moore00:11:45 - Fazit00:12:34 - Was geht: Eier ökologisch färben00:15:58 - Natursound: Osterlämmer**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:European State of the Climate, Report 2024, CopernicusEuropa erwärmt sich am schnellsten – Bericht zum Zustand des Klimas, Deutschlandfunk, April 2025Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPDEier färben mit Rotkohl und Kurkuma, Deutschlandfunk Nova, März 2028Rezepte mit hartgekochten EiernAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
undefined
4 snips
Apr 11, 2025 • 17min

Keine Welt ohne Bienen

Im Frühling bemerken wir den Rückgang der Bienen. Dabei erklärt man die Unterschiede zwischen Wild- und Honigbienen sowie deren essentielle Rolle im Ökosystem. Die Gefahren wie Pestizide und Lebensraumverlust werden thematisiert. Ein Blick auf eine Welt ohne Bienen zeigt alarmierende Konsequenzen für die Landwirtschaft. Zudem erfährt man, wie jeder von uns helfen kann, etwa durch den Bau von Insektenhotels. Praktische Tipps zur Unterstützung von Wildbienen im eigenen Garten runden das Thema ab.
undefined
8 snips
Apr 4, 2025 • 17min

Wie trocken darf Frühling sein?

Die Trockenheit im Frühling hat alarmierende Auswirkungen auf die Natur und Landwirtschaft. Experten beleuchten, wie der Klimawandel extreme Wetterverhältnisse zur neuen Normalität macht. Die Diskussion dreht sich um die Differenzierung zwischen oberflächlicher Trockenheit und tiefer liegenden Wasserreserven. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Luchse für das Ökosystem hervorgehoben, während der Wassermangel das Risiko von Waldbränden erhöht. Ein interessanter Einblick in Grenzkontrollen rundet das Thema ab.
undefined
Mar 28, 2025 • 18min

Zu Fuß geht’s besser

In dieser Folge wird die Situation von Fußgängern in Deutschland beleuchtet. Es gibt spannende Einblicke in die Vorzüge des Zu-Fuß-Gehens und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Unterhaltsam wird die positive Entwicklung in Städten wie Pontevedra diskutiert, wo autofreie Zonen die Lebensqualität steigern. Außerdem thematisiert man die umweltbelastenden Mikroplastikpartikel von Schuhsohlen. Zum Abschluss sorgt ein amüsantes Pferde-Thema für gute Laune.
undefined
5 snips
Mar 21, 2025 • 16min

1,55 Grad und es wird noch heißer - Fakten zur Erderwärmung

Die weltweite Erderwärmung überschreitet alarmierend die 1,5-Grad-Marke. Doch was bedeutet das wirklich? Die Diskussion beleuchtet den Unterschied zwischen natürlicher und menschengemachter Klimaveränderung. In Deutschland zeigt sich die Erderwärmung ebenfalls stark, während Kassel Bäume verschenkt, um zu helfen. Zudem wird ein faszinierender Natursound von einem Specht in Solingen präsentiert. Hörerbeiträge zu Naturerlebnissen machen die Folge besonders lebendig.
undefined
Mar 14, 2025 • 21min

Heul doch! - Wölfe sollen weniger geschützt werden

Wölfe sind zurück in Deutschland und bringen eine hitzige Debatte mit sich. Die EU plant, den Schutzstatus der Wölfe zu senken, und Landwirte sind besorgt über den Schutz ihrer Nutztiere. Man diskutiert, ob es notwendig ist, Wölfe zu jagen oder ob Herdenschutz besser wäre. Auch persönliche Erfahrungen von Betroffenen fließen in die Diskussion ein. Zusätzlich wird die mögliche Rückkehr der Wehrpflicht thematisiert, da Deutschland einen Mangel an Soldaten hat. Ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und praktischen Sorgen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app