
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Allergien können im Klimawandel alle treffen
Feb 28, 2025
Der Klimawandel bringt eine steigende Pollenanzahl mit sich, die Allergien auslösen kann. Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Neue Pollenarten und das Phänomen Gewitter-Asthma betreffen selbst Nicht-Allergiker. Zudem führen immer mehr Menschen Lebensmittelallergien auf. Der Podcast bietet zahlreiche Tipps zur Vorbeugung und zum Umgang mit Allergien. Ein Klangbeitrag von Pfeiffröschen rundet die informativen Gespräche ab.
16:36
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Klimawandel führt zu einer Verlängerung der Pollensaison, was die Zahl der Allergiker in Deutschland erheblich erhöht.
- Präventive Maßnahmen wie gesunde Lebensgewohnheiten können helfen, das Risiko der Allergieentwicklung zu senken.
Deep dives
Verbreitung von Allergien
Jeder fünfte Schüler und jeder dritte Erwachsene in Deutschland entwickelt im Laufe seines Lebens eine Allergie, was auf eine besorgniserregende Tendenz hinweist. Diese Gesundheitsproblematik betrifft besonders Pollenallergien, die bei etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland vorkommen. Die Daten belegen, dass Allergien keine Altersgrenze kennen und auch spät im Leben auftreten können. Diese hohe Prävalenz von Allergien macht deutlich, dass viele Menschen direkt oder indirekt betroffen sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.