
MIT Technology Review – Der Podcast
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Latest episodes

11 snips
Feb 12, 2025 • 38min
Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“
Im Podcast wird die faszinierende Reparatur von Unterseekabeln in der Ostsee beleuchtet, wobei technische Herausforderungen und ihre Lösungen erklärt werden. Ein innovatives Startup präsentiert ein Verfahren zur Umwandlung von Atommüll in harmlosere Stoffe. Zudem wird das Buch ‚Abenteuer Ocean Race‘ von Boris Herrmann vorgestellt, das die Risiken und Herausforderungen beim Segeln im Wettkampf thematisiert. Abschließend drehen sich die Diskussionen um nachhaltige Reisemöglichkeiten und deren Einfluss auf den Klimawandel.

10 snips
Feb 5, 2025 • 21min
Weekly #92: Merz und die Dunkelflauten, Supercommunicators
Die Diskussion über Friedrich Merz' Vorschläge für den Bau neuer Gaskraftwerke beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Strommarktes bei Dunkelflauten. Es wird untersucht, wie sich dies auf die Preisbildung und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auswirkt. Zudem wird das Buch 'Supercommunicators' vorgestellt, das zeigt, wie man effektiver kommuniziert, insbesondere bei sensiblen Themen wie Impfungen. Emotionale Aspekte in der Agentenrekrutierung werden ebenfalls thematisiert und verdeutlichen die Macht von Verwundbarkeit im Gespräch.

5 snips
Jan 29, 2025 • 29min
Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“
Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, spricht über das innovative Sprachmodell Deepseek R1, das gleichwertig mit OpenAI konkurrieren kann und kostengünstiger ist. Er erläutert die Marktreaktionen, die durch den Hype um Deepseek ausgelöst wurden, und die Auswirkungen auf Tech-Unternehmen wie Nvidia. Zudem diskutiert er die Herausforderungen von Sprachmodellen, insbesondere beim Erstellen von Haikus. Außerdem wird die faszinierende Geschichte des Automobils thematisiert, die in einer neuen arte-Doku beleuchtet wird.

Jan 24, 2025 • 44min
Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will
Der Podcast von MIT Technology Review
Während der Plastikmüll am Strand, in Flüssen oder Meeresstrudeln ebenso eindrückliche wie abschreckende Bilder liefert, ist die Flut künstlicher Chemikalien in die Umwelt nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Eine Gruppe treibt Fachleute seit einigen Jahren besonders um: die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen oder kurz: PFAS.
Die Fluorchemikalien stecken in Bratpfannen, Back- und Burgerpapieren, in Wetterjacken oder Fahrradkettenfett, in Imprägnierungen für Sofastoffe oder Schuhe, in Wärmpumpen und Klimaanlagen. Auch in der Halbleiter- und Galavanikindustrie kommen sie zum Einsatz und lange wurden sie in Löschschäumen eingesetzt.
Die PFAS-Stoffgruppe umfasst mehr als 10.000 Vertreter. Manche sind giftig, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der allermeisten? Unbekannt. Längst haben sich die langlebigen Substanzen überall auf der Welt verteilt. Fast jeder Mensch hat sie im Blut. Die EU-Kommission möchte die ganze Stoffgruppe verbieten. Einen ersten Vorschlag legte sie im Februar 2023 vor. Zusätzliche Brisanz bekommt das Thema durch die europäische Rechercheinitiative Forever Pollution Project, die im selben Jahr 17.000 offiziell anerkannte Hot Spots in Europa veröffentlichte. Der Rechercheverbund, bei dem auch MIT Technology Review beteiligt ist, ist in eine neue Runde gegangen und hat kürzlich Ergebnisse zur Lobbyarbeit der Industrie veröffentlicht, die sich gegen ein Verbot der Stoffgruppe stemmen.
"PFAS sind das gravierendste globale Chemikalienproblem, das es zurzeit gibt", sagt Martin Scheringer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der Umweltchemiker beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema, hat Anwendungen, mögliche Ersatzstoffe und die Verbreitung der Stoffe in der Umwelt untersucht. Im Podcast-Gespräch mit der TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt er unter anderem, warum die nützlichen Substanzen so gefährlich sind, warum aktuelle Regulierungen nicht greifen und was das PFAS-Problem mit dem Klimawandel gemeinsam hat.
Lesetipps:
Was sind PFAS? Ein Q&A mit den wichtigsten Infos
Interview mit dem Anwalt Robert Bilott, er deckt vor fast 25 den PFOA-Skandal, die zur PFAS-Gruppe gehören, in den USA auf: "Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht"
PFAS komplett aus der Umwelt zu holen, ist praktisch unmöglich. Was eine Reduzierung der Belastung kosten würde
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

11 snips
Jan 22, 2025 • 36min
Weekly #90: Rost-Batterie, Tech-Elite und Politik, Film “Brazil”
Gregor Honsel, TR-Redakteur, erklärt die revolutionäre Rost-Batterie, die mit Luft und Eisen arbeitet und somit kostengünstiger und umweltfreundlicher ist als herkömmliche Akkus. Wolfgang Stieler analysiert die politische Ausrichtung des Silicon Valley und beleuchtet die ideologischen Verknüpfungen zwischen Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Auch die dystopischen Elemente des Films „Brazil“ und deren aktuelle Relevanz werden diskutiert, was spannende Einblicke in die Verflechtung von Technologie und Politik bietet.

Jan 15, 2025 • 37min
Weekly #89: Lobby für PFAS, digitales Saxophon, Milli Vanilli
Der News-Podcast von MIT Technology Review
TR-Redakteurin Andrea Hoferichter begleitet das Thema PFAS schon lange. Die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen sind Chemikalien, die in unseren täglichen Gebrauchsgegenständen enthalten sind: Bratpfannen, Wetterjacken, Pizzakartons, aber auch in Klebstoffen und Teppichen oder sie dienen als Kältemittel in Wärmepumpen oder Kühltheken im Supermarkt. Viele PFAS sorgen für glatte Oberflächen, an denen weder Schmutz, Fett noch Wasser hängen bleiben. Sie sind äußerst widerstandfähig und sammeln sich inzwischen in hohe Maße in unserer Umwelt an. Die EU möchte mit einer Regulierung den Einsatz der PFAS beschränken. Doch die Industrie wehrt sich. (€) Dieses Kräftemessen hat Andrea Hoferichter von der MIT Technology Review im Rechercheverbund mit Partnern wie der Süddeutschen Zeitung, dem NDR, dem WDR und auch ausländischen Medien wie dem Guardian und Le Monde beleuchtet. Davon berichtet sie im Podcast.
Q&A zu PFAS
Interview mit dem Anwalt Robert Bilott, der den PFAS-Skandal in den USA aufdeckte.
**Außerdem im Weekly: **
Digitales Saxophon: TR-Redakteur Gregor Honsel hat das Yamaha YDS-150 getestet und spielt sogar was vor.
Tipp der Woche: die Folge „Frank Farian vs. Milli Vanilli“ des Podcasts „Fuck you very, very much – die größten Beefs im Musikbiz“
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

8 snips
Jan 8, 2025 • 36min
Weekly #88: Teures KI-Modell o3, 125 Jahre MIT Technology Review, Kaffee von der KI
Wolfgang Stieler, Redakteur bei der MIT Technology Review, erklärt die beeindruckenden Ergebnisse des KI-Modells O3 und die damit verbundenen hohen Kosten aufgrund der Rechenzeit. Gregor Honsel, ebenfalls Redakteur, blickt auf die 125-jährige Geschichte der MIT Technology Review zurück und verweist auf bedeutende Ereignisse aus dem Jahr 1899. Außerdem wird der innovative Kaffee AI-Conic vorgestellt, der nach einem Rezept aus dem KI-Umfeld kreiert wurde.

Dec 18, 2024 • 43min
Deep Dive: Wie die kleinsten Chips der Welt entstehen
Der Podcast von MIT Technology Review
Es sind diese Veränderungen im ganz Kleinen, die große Wirkung haben: Auf keinen anderen Tech-Bereich passt das so gut, wie auf die Mikroelektronik. Auf der Ebene der Chips hat sich eine erstaunliche Entwicklung vollzogen: Heute hat ein Smartphone die millionenfache Rechenpower des Computers, der 1969 die erste Mondlandung begleitete. Ermöglicht wird dies durch einen kaum stecknadelkopfgroßen Mikrochip, auf dem sich mehr als zehn Milliarden Transistoren befinden. Und damit nicht genug: Denn Anwendung wie im Bereich der KI oder beim autonomen Fahren verlangen nach immer leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chiptechnologien.
Hier setzt die neue High-NA-EUV-Lithografie an. Dank „extrem ultraviolettem“ Licht (EUV) sowie ausgeklügelter Lasertechnik und hochpräziser Optiken werden neue Chip-Generationen mit komplexeren Schaltungen und kleinsten Transistoren möglich. Trumpf hat dafür den leistungsstärksten gepulsten Industrielaser weltweit entwickelt. Er kommt in der Lichtquelle für die EUV-Strahlung in den Lithographie-Anlagen von ASML zum Einsatz. ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) liefert das hochpräzise optische System, das durch Spiegel die Strukturen der Fotomaske gleichmäßig ausleuchtet und optimal auf den Wafer projiziert – und damit die technologische Weiterentwicklung der EUV-Lithographie prägt.
Stellvertretend für die Forschungsteams haben Peter Kürz von ZEISS SMT Michael Kösters von TRUMPF die Auszeichnung mit dem Werner-von-Siemens-Ring am 13. Dezember entgegengenommen. Die beiden sind zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Deep Dive“ und erläutern im Gespräch mit TR-Redakteur Wolfgang Stieler die Besonderheiten des Verfahrens.
Der Werner-von-Siemens-Ring wird seit über 100 Jahren für herausragende Forschungsleistungen verliehen. Die Ringe sind Unikate und werden individuell für die jeweiligen Preisträger:innen angefertigt. Zu den Ringträger:innen der letzten Jahre gehören Stefan Hell (Nobelpreisträger für Nano-Mikroskopie), Uğur Şahin (Biontech), Özlem Türeci (Biontech), Christoph Huber und Katalin Karikó (Nobelpreisträgerin für mRNA-basierte Wirkstoffe) sowie Jens Frahm (Erfinder des medizinischen MRT).
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Dec 11, 2024 • 21min
Weekly #87: Gebrauchte Elektroautos, AntennaPod-Echo
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Die Zeit ist eigentlich günstig: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist so vielfältig wie nie zuvor. Staatliche Förderungen für den Kauf von Neuwagen sind ausgelaufen und Leasing-Modelle kommen als Rückläufer in den Markt. Da lohnt sich ein Blick auf die Wagen, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich für einen Stromer zu entscheiden. Doch potenzielle Käufer:innen haben oftmals Bedenken bei einer gebrauchten Batterie. Was ist dran am Leistungsverlust? Verschiedene Studien haben das untersucht und TR-Redakteur Gregor Honsel berichtet, worauf Interessent:innen bei gebrauchten E-Autos tatsächlich achten sollten.
**Außerdem im Weekly: **
Tipp der Woche: die Podcast-App AntennaPod, die derzeit das Spotify-Wrapped-Pendant, Antennapod-Echo, herausgibt.
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Dec 4, 2024 • 30min
Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science”
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Weltweit werden der Wirtschaftsorganisation OECD zufolge jährlich über 460 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert – und es werden künftig noch mehr. Dazu kommt noch eine geringe Recycling-Quote und umweltschädliche Herstellungsprozesse. Grund genug also, sich dem Thema Plastik zu widmen. In der vergangenen Woche hatte es einen passenden UN-Gipfel in Südkorea gegeben. Was dabei herauskam und was es mit Plastik-Zertifikaten auf sich hat, berichtet TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.
Außerdem im Weekly:
CERN: Zwei Forschergruppen wollen Antimaterie auf dem Gelände des Teilchenbeschleunigers herumfahren. Wie genau das erfolgen soll und warum, das erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Tipp der Woche: die Vorlesungsreihe „Cook The Science“ der ETH Zürich (dazu passende Buchtipps: Harold McGee „On Food and Cooking“ und Thomas Vilgis „Kochen für Angeber“)
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.