MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 9, 2025 • 21min

Weekly #101: Hannover Messe, Unterseekabel-Roboter, Serie: Apple Cider Vinegar

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein Tag Hannover Messe: Für die TR-Volontärin Alisa Pankau war es das erste Mal auf der größten Industriemesse, die vom 31. März bis zum 4. April in Hannover stattfand. Sie war nicht nur von der Größe beeindruckt, sondern auch von der Vielfalt der Innovationen – besonders in der Halle 2, in der Forschungseinrichtungen und Startups ihre Entwicklungen vorgestellt haben. Was sie am meisten beeindruckt hat und welches Startup TR-Redakteur Gregor Honsel vergeblich gesucht hat, davon berichten die Beiden in dieser Folge. Außerdem im Weekly: Technologische Souveränität Europas: Das gedruckte TR-Heft zum Thema ist erschienen und ab sofort im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich. Unterseekabel: Ein chinesisches Team hat einen autonomen Tauchroboter entwickelt, der Seekabel durchtrennen kann. Weitere Infos hat TR-Redakteur Gregor Honsel. Tipp der Woche: die Netflix-Serie „Apple Cider Vinegar“ Gewinnspiel: Es läuft noch immer unser Gewinnspiel zur Feier der 100. Ausgabe unseres Weekly-Podcasts (in der vergangenen Woche). Für die Treue möchten wir uns bei euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, bedanken. Deshalb verschenken wir 3x ein sechsmonatiges Plus-Abo. Das bedeutet: sechs Monate kostenfreier Zugang zu unseren Plus-Artikeln von MIT Technology Review und unserer Partner-Marke t3n. Zur Teilnahme am Gewinnspiel, das vom 2.4.2025 bis einschließlich 30.4.2025 läuft. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
10 snips
Apr 4, 2025 • 31min

Deep Dive: „Früher hat man gedacht, Methan ist nicht so wichtig“, sagt Mess-Experte Axel Friedrich

Axel Friedrich, ein erfahrener Berater und ehemaliger Luftqualitätsverantwortlicher beim Umweltbundesamt, spricht über die kritische Rolle von Methan im Klimawandel und dessen hohe Emissionen in der Luft. Er beleuchtet die Herausforderungen der europäischen Methanverordnung und die langsame Umsetzung in Deutschland. Zudem thematisiert er, wie Landwirtschaft zur Emissionsreduktion beitragen kann und erläutert, welche Strategien zur Messung und Kontrolle von Methan erforderlich sind. Friedrichs Einblicke sind sowohl informativ als auch alarmierend.
undefined
Apr 2, 2025 • 22min

Weekly #100: Transparentes Holz, Treibstoff aus der Kläranlage, SWR-Doku „Crunch“

Der News-Podcast von MIT Technology Review In der Forschung arbeitet man bereits seit einigen Jahren an transparentem Holz. Dem deutschen Botaniker Siegfried Fink gelang es, vor rund 30 Jahren erstmals durch das Ausbleichen der Pigmente in Pflanzenzellen Holz durchsichtig zu machen. Seitdem gibt es immer wieder Versuche, die Entwicklungen in die Anwendung zu bringen. Eine neue Methode will jetzt aber transparentes Holz ökologischer als bisher machen. Ein US-Forscher setzt dabei auf Reisextrakt und Eiweiß. Welche Rolle diese beiden Produkte spielen, erklärt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter im Podcast. Außerdem im Weekly: Blick auf eine Kläranlage in Mannheim: Dort wird in einem Verfahren das CO2 einer angeschlossenen Biogasanlage zu Schiffstreibstoff weiterverarbeitet. Wie funktioniert das? Tipp der Woche: SWR-Doku „Crunch - Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie“ Gewinnspiel: Das ist die 100. Ausgabe unseres Weekly-Podcasts. Für die Treue möchten wir uns bei euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, bedanken. Deshalb verschenken wir 3x ein sechsmonatiges Plus-Abo. Das bedeutet: sechs Monate kostenfreier Zugang zu unseren Plus-Artikeln von MIT Technology Review und unserer Partner-Marke t3n. Zur Teilnahme am Gewinnspiel, das vom 2.4.2025 bis einschließlich 30.4.2025 läuft. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Mar 26, 2025 • 25min

Weekly #99: „Im Prinzip ein Mini-Starlink, aber auf Quanten-Basis“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Quantencomputer sind sehr gut darin, komplexe Rechenaufgaben zu lösen. Die Quantentechnologie kann aber auch eingesetzt werden, um Daten zu verschlüsseln. Die sogenannte Quantenkryptografie ist dann gegen Abhör-Aktionen gesichert – zumindest theoretisch. So schreibt es TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Und weil Verschlüsselung und Abhörsicherheit nicht nur etwas für Dissidenten und Geheimagenten ist, sondern schon bei jeder Internetnutzung relevant ist, müssen wir auch darüber reden, was chinesische Forscher:innen jetzt entwickelt haben. Lesetipp zu Quantenkryptografie: Warum Quantencomputer ein Problem für die Verschlüsselung bedeuten Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: der Film „Der wilde Roboter“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
10 snips
Mar 19, 2025 • 39min

Weekly #98: Batterien zerlegt, KI für wissenschaftliche Paper, Carl Sagan-Klassiker

Forscher:innen haben das Innenleben von Tesla- und BYD-Batterien analysiert und spannende Details entdeckt. Künstliche Intelligenz wird genutzt, um mathematische Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten zu finden, wobei Chancen und Herausforderungen diskutiert werden. Außerdem wird Carl Sagans Klassiker 'The Demon-Haunted World' als wertvoller Tipp hervorgehoben, der die Bedeutung des wissenschaftlichen Denkens beleuchtet und relevante Fragen zu Glauben und Aberglaube aufwirft.
undefined
Mar 12, 2025 • 43min

Weekly #97: Pendlerrad der Zukunft, Kernfusion, arte-Doku „Sisters with Transistors“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Nichts weniger als das Pendlerrad der Zukunft zu entwickeln, das hat sich ein Team der Hochschule Darmstadt auf die Fahnen geschrieben. Das Ergebnis ist das Darmstadt Vehicle – abgekürzt DaVe. Es ist in Zusammenarbeit mit einem Team um den Designprofessor Tom Philipps und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Stefan Gloger entstanden. Hat es tatsächlich das Potenzial, Berufspendler:innen, die täglich das Auto nutzen, aus dem Fahrzeug auf den Sattel zu locken? Unser Autor Hans Dorsch erzählt von seinen Eindrücken. Außerdem im Weekly: Kernfusion: Proxima Fusion will bis 2031 einen Demonstrator seines Stellarators bauen. Wie realistisch das ist und welche Vorteile dieses Design gegenüber einem Tokamak bietet, erzählt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Lesetipp zu den Grundlagen der Kernfusion. Tipp der Woche: arte-Doku „Sisters with Transistors – Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Mar 5, 2025 • 22min

Weekly #96: Glasfaser-Anbindung, Podcast „t3n MeisterPrompter“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Es ist schon fast ein Mantra, das man hört, wenn es um den Breitbandausbau in Deutschland geht: Mit Glasfaser geht es nur schleppend voran. Wirft man einen Blick in den Breitbandatlas, so liegt die Verfügbarkeit von Glasfaser aktuell bei rund 32 Prozent. Nicht nur verfügbar, sondern auch genutzt ist sie inzwischen bei dem TR-Redakteur Gregor Honsel. Ende 2022 beantragte er einen Glasfaseranschluss. 836 Tage später hat er ihn. Wie es dazu kam und wo in seinem konkreten Fall die Hindernisse lagen, das verrät er im Podcast. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: „t3n MeisterPrompter“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
8 snips
Feb 28, 2025 • 34min

Deep Dive: Wie entscheidend KI in aktuellen Kriegen ist

Elke Schwarz, Dozentin für politische Theorie an der Queen Mary University London und Mitglied des International Committee for Robot Arms Control, diskutiert die entscheidende Rolle der Künstlichen Intelligenz in aktuellen Kriegen. Sie erläutert, wie KI nicht als Waffe, sondern als Beschleuniger von Konflikten fungiert. Kritisch hinterfragt sie die übertriebenen Marketingversprechen der Militärtechnologie und beleuchtet den Einfluss von Risikokapitalgebern auf die Rüstungsindustrie. Zudem thematisiert sie die ethischen Herausforderungen und die Dringlichkeit internationaler Regulierungen für autonome Waffen.
undefined
10 snips
Feb 26, 2025 • 44min

Weekly #95: Neutrinos, verbotene Bücher, Doku „Die Seenotretter“

Stella Jordan, ehemalige Werkstudentin bei MIT Technology Review und Videojournalistin, spricht über ihre Erfahrungen bei der Dokumentation „Die Seenotretter“. Sie schildert die Herausforderungen der Dreharbeiten auf hoher See und die enge Zusammenarbeit mit den Rettungskräften. Zudem wird die faszinierende Welt der Neutrinos erkundet – von ihren außergewöhnlichen Eigenschaften bis hin zu neuen Entdeckungen und Technologien zur Erforschung dieser fast masselosen Teilchen. Auch die wachsende Kontroverse über verbotene Bücher in US-Schulen wird kritisch beleuchtet.
undefined
7 snips
Feb 19, 2025 • 22min

Weekly #94: Überschallflugzeuge, KI im Urlaub, Doku „Island – die Macht der Influencer“

Die Rückkehr der Überschallflugzeuge steht im Fokus, wobei das Startup Boom Supersonic vielversprechende Entwicklungen präsentiert. KI revolutioniert die Reiseplanung, doch es gibt noch Herausforderungen, besonders bei Datenmangel. Der Einfluss von Social Media auf den Tourismus in Island wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte. Zudem wird die Diskussion über die Nutzung von Apps zur Parkplatzbuchung und die Risiken dabei thematisiert. Hier treffen Technologie und Gesellschaft aufeinander.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner