

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jun 21, 2022 • 38min
Symptomatik, Diagnostik und Therapie von „Freezing of gait“ bei Morbus Parkinson
mit Philip Hielbig und Prof. Lars Wojtecki
„Freezing of gait“ ist eine herausfordernde Symptomatik, die vor allem beim primären Parkinson-Syndrom auftreten kann. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Störung der Initiierung von Bewegungen, so dass die Betroffenen z.B. plötzlich nicht mehr weitergehen können.
Prof. Lars Wojtecki ist Chefarzt der Neurologie in Kempen und Parkinson-Experte.
Er thematisiert in diesem Beitrag die pathophysiologischen Hintergründe.
Philip Hielbig ist Physiotherapeut und Spezialist, wenn es um die Behandlung von Parkinson-Patient*innen geht.
Zusammen besprechen wir in diesem Podcast daher die Pathophysiologie, die klinische Symptomatik und die medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten von „Freezing of gait“.
Hier noch ein paar hilfreiche Links:
Planvoll und Neurotisch, Podcast von Lars Wojtecki und Martin Südmeyer
Übersicht von Anti-Freezing Strategien bei M. Parkinson
Fortbildungsmöglichkeit bei Philip über „Physio meets science“ zur Parkinsontherapie
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jun 18, 2022 • 1h 16min
Eckerkunst und König: Ausbildung zur Ergotherapeut*in
mit Ricarda Dietz und Stephanie Kaiser
In der heutigen Folge widmen sich André und Simon der Ausbildung zum Ergotherapeuten.
Im anregenden Talk mit der Auszubildenden Ricarda Dietz und Schulleiterin Stephanie Kaiser besprechen das aktuelle Ausbildungscuricullum in gewohnt konstruktiv kritischer Weise.
Auch die möglichen Zukunftsperspektiven der Ausbildung und Gründe sich für den interessanten Beruf der Ergotherapie zu entscheiden finden Beachtung. Freut euch auf ein spannendes und interessantes Gespräch.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos

Jun 14, 2022 • 37min
Pädiatrische Notfälle Teil 4: Luftnot - mit Dr. med. Katharina Rieth
Wie Du die Ursachen von Luftnot bei Kindern möglichst rasch erkennen und behandeln kannst
Luftnot ist ein häufiges Symptom bei Kindern -nicht zuletzt weil sie häufig unter viralen Infekten der oberen Atemwege leiden, oder sich gerne Fremdkörper in die Nase schieben oder verschlucken😉…
Dementsprechend ist das Einschätzen und behandeln von Luftnot auch im Rettungsdienst häufig und wichtig.
In Teil 4 unserer Podcast-Serie mit der Notärztin und Kinderärztin Dr.med. Katharina Rieth sprechen wir genau über dieses Thema, damit Du in Zukunft vielleicht besser vorbereitet bist, wenn Du einem pädiatrischen Notfall gegenüberstehst.
Katharina erklärt Dir z.B., welche Möglichkeiten es gibt, um die Versorgung des Kindes mit Sauerstoff wieder herzustellen, bzw. zu sichern, sei es medikamentös oder mit mechanischer Hilfe.
Im folgenden findest Du auch ein paar hilfreiche Links, die Katharina für Euch zusammengestellt hat:
Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin
Artikel: Atemwegssicherung: alles extraglottisch?
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jun 11, 2022 • 43min
Antibiotic Stewardship und der rationale Umgang mit Antibiotika
Mit Dr. Sandra Schneider
Die zunehmende Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika ist -neben vielen anderen- eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
Dr.med. Sandra Schneider arbeitet an der Charité in Berlin am Institut für Hygiene und Umwelt und kümmert sich überwiegend um Projekte, die den achtsamen und rationalen Umgang mit Antibiotika fördern sollen. Dabei handelt es sich überwiegend um edukative Projekte (Podcast-, Blog- und Video-Kurs-Beiträge), die z.B. für Studierende der Humanmedizin, niedergelassene Kollegen und Tierärzte konzipiert wurden.
Denn: durch unseren Umgang mit Antibiotika haben wir entscheidenen Einfluss auf die Entwicklung von Resistenzen. Vor der Verordnung einer Antibiotika-Therapie sollten wir uns immer folgende Fragen stellen:
Ist eine Antibiotika-Therapie tatsächlich indiziert (oder handelt es sich um einen viralen Infekt)
Deckt das gewählte Antibiotikum das zu erwartende Keimspektrum ab?
Muss ich nach Erhalt des Antibiogramms die ursprünglich gewählte Therapie anpassen, um den Erreger möglichst gezielt zu behandeln?
Welche Dauer der Behandlung mit dem gewählten Antibiotikum ist notwendig?
In diesem Podcast-Beitrag sprechen wir mit Sandra über diese Aspekte und viel mehr, damit Du in Deinem klinischen Alltag bakterielle Infektionen adäquat behandeln kannst.
Im folgenden findest Du noch interessante Links, wenn Du Dich tiefer mit der Materie auseinandersetzen möchtest:
*MOOC: Basis-Antibiotikakurs für Studierende der Humanmedizin (kostenlose Registrierung erforderlich)
*YouTube-Kanal mit RAI-Erklärfilmen
*Video zum Wirkmechanismus von Antibiotika
*InfectEd – der Antibiotika-Podcast für Medizinstudierende und Berufsanfänger:innen
Website: www.rai-projekt.de
WHO list of critically important antimicrobials for human medicine
Nationale Leitlinie zur rationale Antibiotikatherapie im Krankenhaus (Kurzversion)
MOOC: Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung (kostenlose Registrierung wie beim Studierenden-Kurs erforderlich)
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jun 7, 2022 • 31min
Pädiatrische Notfälle Teil 3: (Fieber-)Krämpfe - mit Dr. med. Katharina Rieth
Management und Akuttherapie von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen bei Kindern
Dr. Katharina Rieht (https://linktr.ee/drrieth) ist Notärztin, Intensivmedizinerin, Kinderärztin und Autorin des Buches "Fit für den Kindernotfalll", das im Juni 2022 erscheinen wird.
In unserer Podcast-Serie spricht Katharina über wichtige Aspekte zur Behandlung von Kindernotfällen.
In Teil 1 haben wir über die generellen Besonderheiten bei Kindernotfällen gesprochen.
In Teil 2 ging es dann um den Themenbereich "Fieber und Sepsis".
In Teil 3 könnt Ihr hier nun alles über Krampfanfälle bei Kindern hören.
Krampfanfälle sind bei Kindern ein häufiger Grund, warum Notärzt*innen und der Rettungsdienst ausrücken müssen. Für Eltern und Betreuer, die möglicherweise noch nie einen epileptischen Anfall miterlebt haben, sind solche Situationen, vor allem bei Kindern, ein großer Schock. Zum Glück stecken, zumindest bei kleineren Kindern oft "nur" harmlose Fieberkrämpfe dahinter, die nicht in eine manifeste Epilepsie münden und die leicht zu therapieren sind.
Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung von Fieberkrämpfen findest Du hier!
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jun 4, 2022 • 18min
Paper des Monats Juni - mit Prof. Sven Meuth
Risikofaktoren für myasthene Krisen und Krankheitsexazerbation bei Myathenia gravis
Die Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der die Funktion der postsynaptische Membran der motorischen Endplatte gestört ist.
Neben rein okulären Formen, die typischerweise zu belastungsabhängigen Doppelbildern führen, existieren auch generalisierte Verlaufstypen, die zu einer Schwäche sämtlicher Muskelgruppen führen kann.
Besonders gefürchtet sind sog. myasthene Krisen, bei denen es z.B. zu einer raschen Verschlechterung der Funktion der Atemhilfsmuskulatur und der bulbären Muskulatur kommen kann. Diese Patienten müssen dann häufig intensivmedizinisch behandelt und einer umfangreichen Immuntherapie unterzogen werden. Die Letalität solcher Krisen ist trotz großer Anstrengungen hoch.
Auslöser für solche Krisen können u.a Infektionen oder Medikamente sein.
In der heutigen Podcast-Folge stellt Prof. Sven Meuth, ärztlicher Direktor der Neurologie der Uniklinik Düsseldorf, ein Paper aus der eigenen Klinik vor, in dem unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung von Krankheitsexazerbationen und myasthene Krisen definiert werden.
Die Arbeit wurde von allen großen Myasthenie-Zentren in Deutschland publiziert, Lead-Author war dabei Dr. Christopher Nelke, den Ihr schon aus unserem Podcast zum Thema Antikörper-Therapie bei der Alzheimer- Demenz kennt.
Den Rest erzählt Euch Prof. Meuth hier im Podcast..
Das Paper kannst Du hier Nachlesen:
Nelke et al., Journal of Neuroinflammation: „Independent Risk factors for myasthenic crisis and disease exacerbation in a retrospective cohort of myasthenia gravis patients“
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos

May 31, 2022 • 30min
Pädiatrische Notfälle Teil 2: Fieber und Sepsis - mit Dr. med. Katharina Rieth
Besonderheiten der Behandlung von septischen Zuständen bei pädiatrischen Patient*innen
Nachdem wir im ersten Teil eher allgemeine Dinge zum Thema Kindernotfälle mit Dr. Katharina Rieth (Kinderärztin, Notärztin, Intensivmedizinerin und Buchautorin) besprochen haben, geht es in den weiteren Podcast-Folgen um spezifische Probleme. Der Fokus des heutigen Beitrages liegt auf dem Management der Sepsis und von Fieberzuständen bei kleinen bzw. jungen Menschen. Welche besondere Bedrohung ein septisches Krankheitsbild für Kinder bedeutet und wie man dieser begegnen kann, könnt Ihr Euch in diesem Podcast bequem anhören.
Falls Du die erst Folge mit Katharina noch nicht gehört haben solltest, kannst Du das hier tun:
👉Kindernotfälle Teil 1- mit Dr. Katharina Rieth
In den kommenden 2 Folgen wird es noch um die Themen *Krampfanfälle und *Atemwegserkrankungen gehen.
Katharina hat für Euch folgende hilfreiche Links und Tools für den klinischen Alltag herausgesucht:
GRC Reanimationsleitlinien
feverapp
* pedihelp-app
Das Kindersicher-Lineal
und natürlich das Buch von Katharina:
Fit für den Kindernotfall
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos
Intensiv Live-online Kurs "Medical English" mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Herzmann am 10.09.2022 von 9-16.15 Uhr
Ebook Antiepileptika für die Kitteltasche

May 28, 2022 • 28min
Alterstraumatologie - mit Corinna Papaspyrou und Dr. Anja Klasing
Warum geriatrische Patient*innen in der Traumatologie oft anders therapiert werden müssen
Geriatrische Patient*innen stellen das Behandlungs-Team in der Unfallchirurgie und Traumatologie vor besondere Herausforderungen:
häufig bestehende Multimorbidität
Polypharmazie
Kognitive Einschränkungen, Demenzerkrankungen
Verminderte Knochenqualität
Einschränkungen der Organfunktionen
Erhöhtes Delir-Risiko
Und vieles mehr.
Grund genug, diese Patientengruppe mit besonderer Sorgfalt zu betrachten.
Corinna Papaspyrou ist Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie und kümmert sich mit Ihrer Kollegin Dr. Anja Klasing, Fachärztin für Neurologie und Geriaterin im interdisziplinären Team um geriatrische Patient*innen, die sich bei Stürzen Frakturen zugezogen haben.
Wie diese Zusammenarbeit in der Alterstraumatologie aussieht, könnt Ihr in diesem Podcast-Interview hören.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos
2. Live-online Intensivkurs „Medical english“ am 10.9.2022, 9- 16.15 Uhr
3. On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker, 6 Module

May 24, 2022 • 29min
Pädiatrische Notfälle Teil 1 - mit Dr. med. Katharina Rieth
Was Kinder zu besonderen Patienten macht
Herzlich Willkommen zu unserer Podcast-Serie mit Dr. Katharina Rieth zu pädiatrischen Notfällen!
In der heutigen ersten Folge erklärt Katharina, warum Kinder besondere Patienten sind und welche Voraussetzungen in Notfällen notwendig sind, um sie adäquat zu versorgen.
Im Kontrast dazu nehmen pädiatrische Notfälle nur einen kleinen Teil in der Notarzt-Ausbildung ein.
In den folgenden 3 Folgen werden wir mit Katharina noch über folgenden Themen sprechen:
Fieber/ Sepsis
Krampfanfälle
Akute Atemwegserkrankungen
Katharina Rieth ist nicht nur als Notärztin und Kinderärztin tätig, sondern hat auch ein Buch über Kindernotfälle geschrieben, dass Anfang Juni auf den Markt kommen wird:
Zum Buch "Fit für den Kindernotfall - Von Fieber bis Reanimation"
Auch hat sie, insbesondere für Eltern, einen Online-Kurs entwickelt, der auf kleine und große medizinische Probleme bei Kindern vorbereiten soll:
Zum "KindernotfallABC" Onlinekurs bei mapadoo
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos
Medical English Intensiv-Kurs am 10.09.2022 von 9–16.15 Uhr

May 21, 2022 • 55min
Tod und Obduktion * Patho
Mit Charlotte und Sven von Patho aufs Ohr
Unsere heutige Folge ist inhaltlich eher weniger Lebensbejahend, denn es geht um den Tod und eine anschließende Obduktion.
Charlotte und Sven vom Patho aufs Ohr Podcast nehmen uns ein Stück weit mit in den Berufsalltag eines Pathologen.
Doch bevor es an die Obduktion wird, muss festgestellt werden, ob der Patient auch wirklich tot ist. Dabei helfen die 5 Todeszeichen.
Welche Definitionen von Tod gibt es eigentlich und was hat es mit dem Scheintod auf sich?
Nach ein paar Definitionen und Informationen geht es dann ans Eingemachte.
Wann, von wem und unter welchen Umständen bekommt der Pathologe oder die Pathologin den Auftrag zur Obduktion und läuft diese immer gleich ab?
Zuletzt wollen wir von Charlotte und Sven wissen, warum es immer weniger Obduktionen gibt und ob der Stellenwert von Obduktionen sinkt.
Weniger Obduktionen bedeuten immerhin auch weniger Möglichkeiten, Studierende praktisch auszubilden. Oder gibt es digitale Alternativen?
Sicherlich haben viele von euch auch schon einmal in den Patho aufs Ohr Podcast von den beiden reingehört.
Aber, versteht ihr auch alles?
Wenn nicht, ist das gar nicht so schlimm. Genau da setzt nämlich der zweite, neue Podcast der beiden an.
Patho? Logisch! heißt dieses neue Format und liefert ebenfalls Inhalte aus der Pathologie, jedoch einfacher und für Laien verständlicher aufbereitet.
Hört hier doch mal rein!
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos