

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Aug 6, 2022 • 40min
Schnittstellenprobleme zwischen Klinik und Praxis - mit Dr. med. Jan Erik Gülker und Dr. med. Ulrich Kozianka
Wie wir den Übergang unserer Patient*innen von ambulanter zu stationärer medizinischer Versorgung und zurück verbessern können...
In diesem Podcast-Interview mit dem kardiologischen Chefarzt Dr. med. Jan Erik Gülker und dem Hausarzt Dr.med. Ulrich Kozianka sprechen wir über 3 wichtige Kernpunkte der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung:
Entlassmanagement Krankenhaus und was davon beim Hausarzt ankommt
Kosten von Therapien im Krankenhaus im Vergleich zu denen in der ambulanten Versorgung
Probleme in der Weiterbildung
Ein möglichst nahtloser Übergang von ambulanter und stationärer Versorgung ist für unsere Patient:innen von großer Bedeutung, um den Verlust von wichtigen Informationen zu vermeiden und den Beginn einer adäquaten Therapie nicht zu verzögern. Wie so oft ist das Thema Kommunikation dabei das Schlüsselwort…
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Fortbildung "Neurogene Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 12.11.2022 von 9-14 Uhr
Live Online Fortbildung "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 23.11.2022, von 17.30-20 Uhr
Live Online Fortbildung "Crashkurs Poltertherapie" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022, 17.30 Uhr -20 Uhr
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart - AUSVERKAUFT!-
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Aug 2, 2022 • 35min
Welche Veränderungen braucht es in der Medizin? - mit Dr. med. Alvar Mollik
Ein Vorgeschmack auf die Mindful Doctor Konferenz vom 23.-24.09.2022
Auch dieses Jahr findet die Mindful Doctor Konferenz statt und so ist auch dieses Jahr wieder Alvar Mollik, der Mann hinter MIDO, bei uns im Podcast zu Gast, um über das Programm und die aus seiner Sicht wichtigen Themen, die derzeit in der Medizin anstehen zu sprechen.
Denn genau darum geht es bei der Mindful-Doctor-Konferenz: Sie ist für alle Ärzt:innen, die der Überzeugung sind, das es so nicht mit der Medizin weitergehen kann.
Sie bringt Menschen auf die Bühne, die Medizin anders denken, leben und praktizieren und dabei aber auch gesund und glücklich bleiben möchten.
Es sind Schlagwörter wie Mindfulness, Nachhaltigkeit, Zunkunfstmedizin, Digitalisierung, Stress Reduktion, Mentale Stärke und Gesundheit, Leadership und Umweltschutz, die auch dieses Jahr wieder fokussiert werden.
Inspirierende Speaker wie
**Prof. Jochen Werner **(Uniklinik Essen, auch bei uns schon im Podcast zu hören)
Prof. Mandy Mangler
Prof. Gustav Lobos
werden dabei sein.
Alvar hat für Euch einen Rabatt-Code mitgebracht: "KlinischRelevant" Damit bekommt Ihr 15% Rabatt bei der Ticket-Buchung!!
Zu den Tickets geht es hier!
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Fortbildung "Neurogene Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 12.11.2022 von 9-14 Uhr
Live Online Fortbildung "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 23.11.2022, von 17.30-20 Uhr
Live Online Fortbildung "Crashkurs Poltertherapie" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022, 17.30 Uhr -20 Uhr
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jul 30, 2022 • 37min
Todessehnsucht und Suizidalität bei geriatrischen Patient*innen - mit Ramona Knapp
Wie Du den Unterschied zwischen Todessehnsucht und akuter Suizidalität erkennst
Ramona Knapp ist klinische Psychologin und arbeitet in einer Pflegeeinrichtung für Senioren in Wien. Bereits in einem ersten Podcast durften wir mit Ihr über das Thema "Sexualbegleitung in Pflegeeinrichtungen" sprechen.
Im aktuellen Podcast-Interview mit Ramona geht es um nicht weniger brisante Themen: Suizidalität, Depressivität, Lebensmüdigkeit und assistierter Suizid bei geriatrischen Patient*innen.
Ramona begegnen in ihrem Alltag naturgemäß viele betagte Menschen, die z.B. aufgrund von Erkrankungen und Gebrechen keinen Sinn mehr in Ihrem Dasein sehen und äußern, dass sie lieber sterben möchten. Dahinter muss nicht immer eine akute Suizidalität stecken, sondern eine sog. Lebensmüdigkeit oder Lebensüberdrüssigkeit. Es kann aber auch eine manifeste depressive Erkankung vorliegen, die weiter behandelt werden kann. Ramonas Aufgabe ist es, die betreffenden Bewohner aufzusuchen und zu explorieren, welche Gründe und Motive hinter den Lebensmüden Äußerungen stecken, bzw. herauszufinden, ob eine Depression oder ein anderes psychiatrisches oder organisches Krankheitsbild vorliegt.
Wie sie konkret vorgeht, wie sie versucht, die Betroffenen zu unterstützen und wie Du auch in Deinem klinischen Alltag zwischen Suizidalität und Todessehnsucht unterscheiden kannst, erklärt Ramona in diesem Podcast.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Fortbildung "Neurogene Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 12.11.2022 von 9-14 Uhr
Live Online Fortbildung "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 23.11.2022, von 17.30-20 Uhr
Live Online Fortbildung "Crashkurs Poltertherapie" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022, 17.30 Uhr -20 Uhr
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jul 12, 2022 • 28min
Das Ehlers-Danlos-Syndrom - mit Dr. Andrea Maier
Was das Ehlers-Danlos-Syndrom mit autonomen Störungen zu tun haben kann
Dr. Andrea Maier ist Fachärztin für Neurologie und Leiterin einer Ambulanz für Störungen des Autonomen Nervensystems der Neurologischen Klinik der RWTH in Aachen.
Nachdem Dr. Maier in einem vorherigen Podcast über das POTS (posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom) gesprochen hatte, erklärt sie dieses Mal das Spektrum der Symptome und Organmanifestationen des Ehlers-Danlos-Syndroms.
Dabei handelt es sich um eine Gruppe von genetisch bedingten, hereditären Erkrankungen, die derzeit in 13 Typen unterteilt werden und alle grundsätzlich eine Überdehnbarkeit der Haut und der Gelenke gemeinsam haben.
Warum Ehlers-Danlos-Patient*innen zum Teil auch mit autonomen Neuropathien zu kämpfen haben, kannst Du Dir in diesem Podcast-Beitrag anhören.

Jul 9, 2022 • 38min
Logopädie Ausbildung
Ausbildung und Studium. Ein Weg in den Beruf LogopädIn.
Melania hat sich entschieden Logopädin zu werden und erzählt uns, was den Beruf und den Weg dorthin so spannend macht.
Viele verschiedene Fachbereiche wie Medizin, Psychologie und Pädagogik laufen in der Ausbildung zusammen. Das Tätigkeitsfeld der Logopädin ist sehr breit.
Hier bietet die Ausbildung eine gute Möglichkeit, in Theorie und Praxis alle Bereiche kennenzulernen.
Neben den Lehrveranstaltungen sammelt man praktische Erfahrungen in mehrwöchigen Praktika in logopädischen Praxen, Fördereinrichtungen oder Kliniken. Oft geben die Erfahrungen im Praktikum wichtige Impulse für die Richtung, die man später beruflich einschlagen möchte.
Spannend ist es, hier auch die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu erleben.
Auf dem Lehrplan steht jedoch nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern es geht auch darum sich in seinem Therapeutenverhalten zu üben und zu reflektieren.
So hat man nach 3 Ausbildungsjahren einen gut gepackten Werkzeugkasten, um in den Beruf zu starten.
Ergänzend kann ein Ausbildungs integrierendes Studium absolviert werden, das mit dem Bachelor abgeschlossen wird.
Durch den akademischen Abschluss erweitern sich die beruflichen Möglichkeiten auf die Bereiche Lehre und wissenschaftliches Arbeiten.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jul 5, 2022 • 45min
Qualifikationsmix in der Pflege - mit Nina Kolbe, Rigo Fangemann und Julian Börste
Warum die spezifische Ausbildung aller Teammitglieder wichtig für die Qualität der pflegerischen Versorgung unserer Patient*innen ist
Einblick in die UKM Pflege
Welche Aufgaben übernimmt man in der Pflegeausbildung und wie sehen die vielseitigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus? Unsere Kolleginnen und Kollegen erzählen aus ihrem Alltag und geben einen Einblick welche Möglichkeiten es in der UKM Pflege gibt.
Link: https://web.ukm.de/index.php?id=12681
360° Pflege - Qualifikationsmix für Patient:innen - in der Praxis
Exzellente und zukunftsfähige professionelle Pflegepraxis braucht vielfältige Kompetenzen – in allen Versorgungsbereichen. Jede Pflegefachkraft kann einen unverzichtbaren Beitrag leisten: mit Bachelor- oder Masterabschluss, mit dreijähriger Fachkräfteausbildung oder einjähriger Aus-bildung in einem Pflegeberuf. Hier setzt das Förderprogramm "360° Pflege – Qualifikationsmix für Patient:innen – in der Praxis" in den vier Versorgungsbereichen ambulante Pflege, akutstationäre Pflege, stationäre Langzeitpflege und Rehabilitationspflege an.
Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/360deg-pflege-qualifikationsmix-fuer-patientinnen-der-praxis
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos

Jul 2, 2022 • 1h
Deep Dive Fatigue Management - mit Heiko Lorenzen
Wie Du Deine Patient*innen beim Umgang mit Fatigue unterstützen kannst
Unsere Ergotherapeuten Andre und Simon hatten bereits in einer ersten Interview-Folge mit dem Ergotherapeuten, Schulleiter und Buchautor Heiko Lorenzen über das Thema Fatigue Management gesprochen.
In dieser Folge wagen wir einen tieferen Blick auf die Strategien die den Umgang mit Fatigue erleichtern können.
Fatigue ist ein weit verbreitetes Begleitsymptom vieler chronischer Erkrankungen, wie z.B. Krebs, Multiple Sklerose, Schlaganfall und Parkinson. Fatigue kann auch als mögliche Folge einer Virusinfektion, z.B. nach einer Infektion mit dem SARS CoV-2 oder Epstein-Barr Virus, auftreten und persistieren. Die Betroffenen sind durch die ständige Müdigkeit meist stark in ihrer Lebensführung und -qualität eingeschränkt.
In der Behandlung chronischer Erkrankungen findet Fatigue zwar zunehmend mehr Beachtung, dennoch stehen betroffene häufig alleine da, weil sie mit ihrem nicht sichtbaren, aber sehr unangenehmen Leiden vielfach auf Unverständnis stoßen.
In dem Podcast werden die herausfordernde Diagnostik sowie therapeutische Möglichkeiten thematisiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem alltäglichen Selbstmanagement der Fatigue, welches in dem Ratgeber „Fatigue Management - Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung“ von Heiko Lorenzen (erschienen im Schulz-Kirchner Verlag 2022) nachgelesen und vertieft werden kann.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos

Jun 28, 2022 • 43min
Pathologie des Hörens - mit Dr. med. Pascal Werminghaus *HNO
Hörstörungen: welche Ursachen dahinter stecken und wie Du das herausfinden kannst🔇
Hörstörungen sind ein häufiges Phänomen in unserer Gesellschaft - nicht nur, weil wir alle immer älter werden, sondern auch, weil wir in einer immer lauter werdenden Umgebung leben.
Dr. Pascal Werminghaus ist Facharzt für HNO und bespricht mit uns zunächst die wichtige anatomischen Details, die es braucht, um Hörstörungen pathophysiologisch verstehen zu können.
Dann tauchen wir mit Ihm in die Diagnostik und die typischen klinischen Befunde ein, die die unterschiedlichen Formen der Hörstörungen machen können.
Wenn Du also eine schön prägnante Darstellung der Differentialdiagnosen von Hörstörungen suchst und auch eine kleine Auffrischung der Anatomie gebrauchen kannst, bist Du hier genau richtig!
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr
Hier entlang zu den Infos

Jun 25, 2022 • 23min
Orale Antidiabetika: Licht ins Dunkel - mit Dr. Sofia Antoniou *Endokrinologie/Diabetologie
Aktuelle medikamentöse Optionen beim Diabetes mellitus Typ 2 mit vaskulärem Risikoprofil
Dr. Sofia Antoniou ist Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie und in der ambulanten Patient*innen-Versorgung tätig.
Sie ist daher genau die Richtige, um uns in diesem Podcast auf den neuesten Stand im Hinblick auf orale Antidiabetika zu bringen. Denn: in den vergangenen 15 Jahren hat sich viel geändert, so dass Medikamente, die früher in erster Reihe standen, nach den aktuellen Leitlinien nur noch eine kleine Rolle spielen.
Die Glitazone sind aufgrund des erhöhten Blasen-Carcinom-Risikos praktisch vom Markt verschwunden, auch wenn Sie einen hohen hypoglycämischen Effekt hatten.
Sulfonylharnstoffe werden heutzutage nur für jüngere Patient*innen ohne kardiovaskuläres Risikoprofil empfohlen.
Metformin aus der Gruppe der Biguanide hingegen ist weiterhin unbestritten das orale Antidiabetikum der 1. Wahl. Es hemmt die Glukoseproduktion in der Leber und steigert die Glucose-Aufnahme in die Zelle. Eine bekannte unerwünschte Nebenwirkung ist die Laktatazidose. An "sick-days" sollte das Metformin daher möglichst pausiert werden. Gleiches gilt vor der Gabe von Kontrastmittel.
Ein positiver Nebeneffekt von Metformin ist auch häufig eine Gewichtsabnahme.
Aufgrund von gastrointestinalen Nebenwirkungen sollte das Medikament langsam eindosiert werden.
Bei Patienten mit einem erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil, höherem Alter und einem pathologischen BMI existieren neuere Therapieoptionen. Wenn Du Dich dafür interessierst, solltest Du unbedingt in diesen Podcast hören!
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos

Jun 21, 2022 • 38min
Symptomatik, Diagnostik und Therapie von „Freezing of gait“ bei Morbus Parkinson
mit Philip Hielbig und Prof. Lars Wojtecki
„Freezing of gait“ ist eine herausfordernde Symptomatik, die vor allem beim primären Parkinson-Syndrom auftreten kann. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Störung der Initiierung von Bewegungen, so dass die Betroffenen z.B. plötzlich nicht mehr weitergehen können.
Prof. Lars Wojtecki ist Chefarzt der Neurologie in Kempen und Parkinson-Experte.
Er thematisiert in diesem Beitrag die pathophysiologischen Hintergründe.
Philip Hielbig ist Physiotherapeut und Spezialist, wenn es um die Behandlung von Parkinson-Patient*innen geht.
Zusammen besprechen wir in diesem Podcast daher die Pathophysiologie, die klinische Symptomatik und die medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten von „Freezing of gait“.
Hier noch ein paar hilfreiche Links:
Planvoll und Neurotisch, Podcast von Lars Wojtecki und Martin Südmeyer
Übersicht von Anti-Freezing Strategien bei M. Parkinson
Fortbildungsmöglichkeit bei Philip über „Physio meets science“ zur Parkinsontherapie
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr
On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart
_14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_
Hier entlang zu den Infos