Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Sep 8, 2022 • 29min

Welttag Physiotherapie - Special: Osteoarthrose - mit Franziska Weber

Neue Versorgungskonzepte für eine häufige Erkrankung Shownotes Podcast Klinisch Relevant: Arthrose Christian Grüneberg und Franziska Weber Keywords: Arthrose, World Physiotherapy Day, Innovationsfonds, GBA, Physiotherapie, Konservative Therapie, Digitalisierung, eHealth Einführung Am 08.09.2022 findet der Welt-Physiotherapie-Tag statt. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Arthrose“. Anlässlich des Mottos für den diesjährigen Welt-Physiotherapie-Tag hat sich Prof. Dr. Christian Grüneberg, Leiter des Studienbereichs der Hochschule für Gesundheit in Bochum (HS Gesundheit) mit Franziska Weber, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Physiotherapie der HS Gesundheit unterhalten. Weitere Informationen zum Welt-Physiotherapie-Tag finden Sie auch hier: https://world.physio/wptday Was ist Arthrose? Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit mit steigender Prävalenz. Diese steigt aufgrund des demografischen Wandels und der Häufung von Lebensstilfaktoren wie körperlicher Inaktivität sowie Übergewicht und Adipositas (Cross et al., 2014; Guthold, Stevens, Riley, & Bull, 2018; Schienkiewitz, Mensink, Kuhnert, & Lange, 2017; Vina & Kwoh, 2018). Am häufigsten tritt Arthrose im Knie- und Hüftgelenk auf. Knie- und Hüftarthrose sind oft mit Funktionseinschränkungen, Schmerzen, Einschränkungen in Teilhabe, Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit verbunden. Wie gestaltet sich die evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit Arthrose? Nationale und internationale Leitlinien empfehlen für die Versorgung von Menschen mit Knie- und Hüftarthrose Bewegungstherapie und Edukation (Bannuru et al., 2019; Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), 2020; Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), 2021; Fernandes et al., 2013). Regelmäßiges und langfristig betriebenes körperliches Training ist vielfach die einzige Maßnahme, die dabei als starke Empfehlung herausgestellt wird. Werden dabei Präferenzen der Patientinnen berücksichtigt, die Therapie individualisiert und der Zugang zu den Trainingsprogrammen vereinfacht, steigert dies nachweislich die Effektivität (Skou & Roos, 2019). In der Versorgungspraxis wird deren Potenzial jedoch häufig nicht ausgeschöpft. Es fehlen flächendeckend verfügbare Angebote, und die Qualität aktueller Programme könnte weiter verbessert werden, insbesondere für ältere Menschen mit Arthrose und weiteren Begleiterkrankungen sowie mit Blick auf die häusliche Trainingsadhärenz und Sicherung der dauerhaften Verhaltensumstellung. Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei der Versorgung von Menschen mit Arthrose? Physiotherapie umfasst u.a. Bewegungstherapie, Edukation, sowie die Verbesserung des Selbstmanagements. Daher kommt der Profession Physiotherapie große Bedeutung zu, da durch Physiotherapeutinnen die „die Behandlung erster Wahl“ zur Versorgung von Menschen mit Hüft- und Kniearthrose durchgeführt werden kann. Welche neuen Programme und Konzepte gibt es bei der Versorgung von Menschen mit Arthrose? National und international wurden bereits einige Programme und Konzepte entwickelt und in Teilen evaluiert. Kernkomponenten dieser Programme sind immer die Bewegungstherapie und die Edukation der Patient*innen. Weiterhin wurden teilweise auch digitale Komponenten (z.B. in Form einer App) integriert. Vorstellung des SmArt-E-Projektes Es handelt sich um ein Innovationsfondsprojekt, welches durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) gefördert wird. Das Ziel von SmArt-E besteht in der Evaluation der (Kosten-) Effektivität und Umsetzbarkeit eines digital begleiteten Trainings- und Edukationsprogramms im Vergleich zur Regelversorgung. Die zwölfmonatige Intervention gliedert sich in eine Präsenz- und eine Distanzphase. Die Teilnehmenden trainieren und lernen zunächst physiotherapeutisch angeleitet in einer Kleingruppe oder in Einzelterminen und führen dies später mit Hilfe einer App und ausschleichender physiotherapeutischer Begleitung selbständig fort. Methodisch wird SmArt-E als multizentrische, zweiarmige, randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) mit einer angestrebten Anzahl von 330 Teilnehmenden durchgeführt. Um Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit im Versorgungsalltag zu erhalten, werden begleitend die mit der Einführung und Umsetzung verbundenen Prozesse evaluiert. Konsortium und Kooperationspartner Konsortialführung • Hochschule für Gesundheit Bochum, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie. Prof. Dr. Dirk Peschke, Prof. Dr. Christian Grüneberg, Prof. Dr. Christian Thiel, Dr. Carsten Müller, Franziska Weber (1. Studienzentrum) Konsortial- und Kooperationspartner • Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Fakultät 4 – Institut für Gesundheit, Fachgebiet Therapiewissenschaft I. Prof. Dr. Christian Kopkow, Carolin Bahns (2. Studienzentrum) • Universitätsklinikum Tübingen: Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, AG Trainingswissenschaft und Biomechanik. Prof. Dr. Inga Krauß, Valerie Dieter (3. Studienzentrum) • IFK e.V. - Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten. Sandra Collisi, Dr. Björn Pfadenhauer • Charité – Universitätsmedizin Berlin: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Alternsforschung. Prof. Dr. Paul Gellert, Francesca Färber • Universität Bremen: Kompetenzzentrum für Klinische Studien, KKSB. Prof. Dr. Werner Brannath, Dr. Stephan Kloep • Universität Bremen: SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Dr. Freya Diederich • Ruhr Universität Bochum: Abteilung für Allgemeinmedizin. Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Prof. Dr. Ina Otte, Prof. Dr. Peter Rasche, Jennifer Bosompem • Techniker Krankenkasse: Anja Wadeck, Hannes Böbinger • University Medical Center Utrecht, Brain Center Rudolf Magnus, Department of Rehabilitation, Physiotherapy Sciences and Sports; University of Applied Sciences Utrecht, Expertise Center Innovation of Care, Research Group Innovation of Mobility Care. Prof. Dr. Cindy Veenhof und Dr. Corelien Kloek • Health Train (Niederlande). Jelle Jouwsma, Marijn Scholtus Intervention Die Interventionsgruppe erhält ein Trainings- und Edukationsprogramm über zwölf Monate basierend auf der evaluierten e-Exercise Intervention aus den Niederlanden, die Kontrollgruppe die Regelversorgung. Die Intervention umfasst eine sechswöchige physiotherapeutische Gruppen- oder Einzelbehandlung bestehend aus Training (orientiert an NEMEX) und Edukation. Bereits während dieser Präsenzphase wird in ein Smartphone-assistiertes Programm eingeführt, welches über den gesamten Zeitraum fortgeführt wird, ergänzt durch 2-3 physiotherapeutische Behandlungen nach 25 Wochen (Refresher). An der Studie teilnehmende Physiotherapeutinnen werden standardisiert geschult und erhalten manualisierte Materialien zur Nutzung für die Therapie. Eine nachhaltige Verhaltensänderung der Teilnehmenden fördert die App, indem Zielsetzung, Handlungsplanung und Monitoring des Verhaltens unterstützt und audiovisuelle Kontakte mit Physiotherapeutinnen ermöglicht werden. App und Refresher sollen damit in besonderem Maße die regelmäßige Umsetzung des Trainings und die Steigerung der Alltagsaktivität erleichtern. Primäre Zielmessgrößen sind Schmerz (numerische Ratingskala) und körperliche Funktionsfähigkeit (Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score, Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score), die zu drei Messzeitpunkten erfasst werden. Ausblick: Nach positiver Evaluation kann SmArt-E in der Regelversorgung angeboten werden. Die Nachhaltigkeit soll insbesondere durch die Unterstützung von Verhaltensänderungen auch app-basiert über audiovisuellen Kontakt mit den Physiotherapeut*innen erreicht werden. Zudem unterstützt die App dabei, erlernte Trainings- und Edukationsinhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Die SmArt-E-Studie startet im Oktober 2022. Dafür suchen wir noch interessierte Patient*innen mit Hüft- oder Kniearthrose, die bereit wären, daran teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie über folgende Seite https://www.hs-gesundheit.de/forschung/aktuelle-projekte/smart-e Eine Kontaktaufnahme ist auch via E-Mail über franziska.weber@hs-gesundheit.de oder carsten.mueller@hs-gesundheit.de möglich. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektseite des GBA: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/smart-e-smartphone-assistiertes-arthrosetraining-mit-edukation.423 Literatur Bannuru, R. R., Osani, M. C., Vaysbrot, E. E., Arden, N. K., Bennell, K., Bierma-Zeinstra, S. M. A., . . . McAlindon, T. E. (2019). OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage, 27(11), 1578-1589. doi:10.1016/j.joca.2019.06.011 Cross, M., Smith, E., Hoy, D., Nolte, S., Ackerman, I., Fransen, M., . . . March, L. (2014). The global burden of hip and knee osteoarthritis: estimates from the Global Burden of Disease 2010 study. Annals of the Rheumatic Diseases, 73(7), 1323-1330. doi:10.1136/annrheumdis-2013-204763 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). (2020). AWMF Leitlinie Gonarthrose. Retrieved from https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-004l_S2k_Gonarthrose_2018-01_1-verlaengert.pdf Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). (2021). Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte). Version 1.0 (24.03.2021). Retrieved from https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-001.html Fernandes, L., Hagen, K. B., Bijlsma, J. W., Andreassen, O., Christensen, P., Conaghan, P. G., . . . Vliet Vlieland, T. P. (2013). EULAR recommendations for the non-pharmacological core management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis, 72(7), 1125-1135. doi:10.1136/annrheumdis-2012-202745 Guthold, R., Stevens, G. A., Riley, L. M., & Bull, F. C. (2018). Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. Lancet Glob Health, 6(10), e1077-e1086. doi:10.1016/S2214-109X(18)30357-7 Schienkiewitz, A., Mensink, G. B. M., Kuhnert, R., & Lange, C. (2017). Overweight and obesity among adults in Germany. Journal of Health Monitoring, 2(2), 8. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-038 Skou, S. T., & Roos, E. M. (2019). Physical therapy for patients with knee and hip osteoarthritis: supervised, active treatment is current best practice. Clinical and Experimental Rheumatology, 37(5), 112-117. Retrieved from ://WOS:000490155700015 Vina, E. R., & Kwoh, C. K. (2018). Epidemiology of osteoarthritis: literature update. Current Opinion in Rheumatology, 30(2), 160-167. doi:10.1097/BOR.0000000000000479
undefined
Sep 6, 2022 • 1h 20min

Stem cell therapy - Dr. Deepak Vangala (english) * Hämatoonkologie

An introduction to stem cell transplantation, their indications, side effects and CAR-T therapy In this Klinisch Relevant podcast episode in English, moderator Laura Reynolds speaks with Dr. med. Deepak Vangala, a practicing consultant in internal medicine and haematology/medical oncology in Germany. In this engaging conversation, Deepak talks about stem cell transplants, explaining the difference between autologous and allogeneic, their indications, potential side effects and the patient journey. He also discusses CAR-T therapy, an exciting therapy in this field. He also touches on psychological aspects for patients as well as the team looking after them. Deepak has a great ability to explain these concepts in a simple yet engaging way and will definitely leave you with a deeper understanding of this topic! If you are interested in reading more on this topic, here are some sources of further reading (German language). Stem Cell Therapy: LEITLINIEN zur autologen Stammzelltransplantation von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie e. V. (DAG-HSZT) LEITLINIEN zur allogenen Stammzelltransplantation von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie e. V. (DAG-HSZT) Allogene Stammzelltransplantation [Deutsche Gesellschaft für Haematologie und medizinische Onkologie, Östereichische Gesellschaft für Haematologie und medizinische Onkologie, Schweizerische Gesellschaft für Haematologie, Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie] CAR-T Therapy: CAR-T Zellen: Management von Nebenwirkungen — Onkopedia June 2020 o https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/car-t-zellen-management-von-nebenwirkungen/@@guideline/html/index.html o Deutsche Gesellschaft für Haematologie und medizinische Onkologie, Östereichische Gesellschaft für Haematologie und medizinische Onkologie, Schweizerische Gesellschaft für Haematologie, Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie o Gives a good overview of the MOA of the potential side effects of CAR-T therapy and its management. Has nice graphics and treatment flowcharts. CAR-T-Zell-Therapie: Aussichten und Risiken (aerzteblatt.de) 2018 Dtsch Arztebl 2018; 115(7): [38]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.02.16.07, Buchholz, Christian J.; Hartmann, Jessica; Schüßler-Lenz, Martina; Keller-Stanislawski, Brigitte CAR-T-Zelltherapie – neue Behandlungsmöglichkeiten der Immunonkologie (journalonko.de) March 2021 Nice for an introduction to this theme. CAR-T-Zell-Therapie: Antworten auf wichtige Fragen | DKG (krebsgesellschaft.de) o Nice for an introduction to this theme. Goes through in a Q and A format and also videos. o https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/car-t-zell-therapie-wichtige-fragen-antworten.html#:~:text=Die%20CAR%2DT%2DZell%2D,Hodgkin%2DLymphome%20(NHL). Wenn Du Dein Medical English aufpolieren möchtest empfehlen wir Dir den Live-online Kurs von Laura Reynolds am 10.09.2022 von 9 Uhr bis 16.15 Uhr, CME-zertifiziert von der Ärztekammer Schleswig-Holstein
undefined
Sep 3, 2022 • 44min

Der Canadian Model of Occupational Performance (COPM) im Kontext der psychischen Gesundheit * Ergotherapie

Ein etabliertes Messinstrument aus der Ergotherapie in der psychiatrischen Patient:innen-Versorgung Heute stellt Simon eine im Rahmen seines Studiums erstellte quantitative Forschungsarbeit zum Thema COPM vor. Hierbei ging es darum, das ansonsten sehr gut erforschte ergotherapeutische Diagnoseinstrument auf seine Veränderungssensitivät zu prüfen. Aber was genau heißt eigentlich Veränderungssensitivät? Was bedeuten verschiedene Designs im Hinblick auf die ergotherapeutische Forschung, und welche Wege können Ergotherapeut*innen gehen um selbst wissenschaftlich arbeiten zu können? Diese und weitere Fragen erörtert Andre mit Simon im gemeinsamen Gespräch über das für und wider wissenschaftlicher Arbeit und der zukünftigen Ansätzen dieses und anderer Themen rund um die wissenschaftsorientierten Ergotherapie. Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart 14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr Hier entlang zu den Infos
undefined
Aug 30, 2022 • 58min

Notfallvorsorge für Notfallversorger - mit Jan Gregor Steenberg

Ein Fachanwalt für Medizinrecht erklärt Dir, welche Vorkehrungen Du für den Notfall treffen solltest Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten, sind häufig gut in der Versorgung von ANDEREN Menschen und vergessen dabei nicht selten sich selbst. Jan Gregor Steenberg ist Fachanwalt für Medizinrecht und in diesem Podcast unser Gesprächpartner zum Thema „Notfallvorsorge für Notfallversorger“ Er erklärt Dir anhand einiger Beispiele aus seinem beruflichen Alltag, warum es so wichtig ist, für den Fall der eigenen schweren Erkrankung oder sogar des eigenen Todes, Vorkehrungen zu treffen, damit z.B. der eigene Praxisbetrieb nicht abgewickelt werden muss oder langwierige Rechtsstreitigkeiten entstehen. Hast Du eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung und/oder Testament?
undefined
Aug 27, 2022 • 28min

Schluckstörungen in der Gastroenterologie - mit PD Dr. med. Tobias Weismüller

Ösophageale Dysphagie, Regurgitation, Vomitus, Odynophagie und Co. PD Dr. Tobias Weismüller ist Chefarzt einer großen Gastroenterologie in Berlin und unser Experte wenn es um diesen Fachbereich geht. Im heutigen Beitrag sprechen wir über gastroenterologische Ursachen von Schluckstörungen. Anders als bei neurogenen Dysphagien, kommt es bei ösophagealen Dysphagien zu Phänomenen wie Regurgitation, Vomitus und Odynophagie. Was das ist und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es gibt, erklärt Euch Dr. Weismüller. Ätiologisch kommen neben entzündlichen und tumorösen Veränderungen der Speiseröhre auch sog. Zenker-Divertikel und Relaxationsstörungen der Muskulatur des Ösophagus in Frage (Achalasie). Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart 14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr Hier entlang zu den Infos
undefined
Aug 24, 2022 • 1h 3min

Iron deficiency anaemia

With Laura Reynolds and Niamh O'Connor Byrne In this first Klinisch Relevant podcast episode in English, moderator Laura Reynolds speaks with haematology trainee Niamh O’Connor Byrne about the work up of iron deficiency anaemia. They talk through British and German-language guidelines and explain iron metabolism so that you can better understand how to interpret the different parameters when iron deficiency is diagnosed. The guidelines referenced in this podcast include: Andrew Fletcher, Adam Forbes, Nicola Svenson, D. Wayne Thomas (February 2022). Guideline for the laboratory diagnosis of iron deficiency in adults (excluding pregnancy) and children. British Journal of Hematology Good Practice Papers 196 (3): 523 – 529. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/bjh.17900 This has a good flow chart on how to diagnose iron deficiency anemia. Inder Anand, Pankaj Gupta (2020) How I treat Anemia in Heart Failure. Blood (2020) 136 (7): 790–800. https://doi.org/10.1182/blood.2019004004 For more information on treating anemia in heart failure Steven Fishbane, Daniel W. Coyne How I treat renal anemia Blood (2020) 136 (7): 783–789. https://doi.org/10.1182/blood.2019004330 For more information on treating anemia in renal disease Hermann Heimpel, Martin Neuss, Ellen Wollmer (Juli 2021) Eisenmangel und Eisenmangelanämie https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@guideline/html/index.html This goes through the pathophysiology nicely. Wolfgang Behnisch, Martina Muckenthaler und Andreas Kulozik (2021) AWMF Leitlinie Eisenmangelanämie https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-021.html This goes through the pathophysiology nicely. And now we wish you a lot of fun and many new insights while listening! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Wenn Dir der Content von Laura gefallen hat und Du gerne Dein "Medical English" aufpolieren möchtest, weil Du vielleicht ein Auslandssemester planst, wissenschaftlich arbeitest oder im englischsprachigen Ausland arbeiten möchtest, dann empfehlen wir Dir den Live Online Kurs "Medizinisches Englisch" von Laura und PD Dr. Herzmann: Das sind 7 Stunden interaktives Lernen an praktischen Beispielen: Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos
undefined
Aug 20, 2022 • 37min

Glücklich (werden, sein und bleiben) im Arztberuf, Teil 2 - mit Dr. med. Caroline Bialon

Was Du konkret tun kannst, wenn Du in Deiner beruflichen Situation nicht mehr glücklich bist Dr. Caroline Bialon ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf“ Im Podcast-Interview sprechen wir mit Caroline über wesentliche Aspekte Ihres Buches. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir darüber, was "Glück" überhaupt ist, bzw. was dieser Begriff für jeden von uns bedeuten kann. Gleichzeitig fokussiert Caroline darauf, warum der ärztliche Beruf eigentlich prädestiniert dafür ist, Glück zu empfinden - welche Faktoren aber dazu führen können, dass wir dieses Glück nicht mehr spüren oder wahrnehmen können: Nachtdienste, Wochenenddienste, Überstunden, viel Verantwortung, viel Papierkram und arztfremde Tätigkeiten.. Hier hörst Du heute den 2. Teil. Hier soll es darum gehen, was Du konkret tun kannst, wenn Du den Zugang zu Deinem Glück verloren hast und unzufrieden mit Deiner beruflichen Situation bist. Kurz gesagt: es geht um Werte und Ziele… Freu Dich auf weitere Folgen mit ihr im Laufe der nächsten Monate. Hör gut zu, es geht um Dein Glück😉!! Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos
undefined
Aug 16, 2022 • 51min

Logopädie in Post-COVID conditions - mit Frau Prof. Juliane Leinweber und Cordula Winterholler

Welche Rolle die Logopädie bei der Behandlung von COVID-19 Folgeerkrankungen übernehmen kann Das Thema Long- COVID ist in den logopädischen Praxis ohne Vorbereitung mit dem ersten Patienten, der vor der Tür stand, angekommen. Die LogopädInnen und SprachtherapeutInnen standen vor der Herausforderung, mit dem vorhandenen Fundus an diagnostischen und therapeutischen Methoden auf das bisher unbekannte Krankheitsbild zu reagieren. Mit dem Thema Long-COVID, das durch die Coronapandemie neu in das Tätigkeitsfeld der Logopädie gespült wurde, zeigt sich erneut wie wichtig die Verknüpfung und der Austausch zwischen den Bereichen Theorie, Praxis und Wissenschaft ist. Symptome wie Atembeschwerden, Kognitive Dysfunktion und Stimmstörung sind zwar aus anderen Krankheitsbildern bekannt aber ihre häufige Kombination mit einer Fatique macht das Arbeiten mit Long Covid Patienten besonders. Prof. Dr. Juliane Leinweber und Cordula Winterholler haben früh erkannt, dass sich durch die Beschäftigung mit diesem neuen Krankheitsbild eine Notwendigkeit und Chance für multidisziplinäre Zusammenarbeit ergibt. Für eine erste Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit der Behandlung von Long Covid hat Prof. Dr. Juliane Leinweber (u.a.) im September eine Befragung unter LogopädInnen durchgeführt. Mit einem hybriden Symposium „Post-/Long-COVID in der logopädische Therapie“ hat sie dann gemeinsam mit Cordula Winterholler (u.a.) im Oktober 2021 einen Rahmen geschaffen, in dem aus einer interprofessionellen Perspektive heraus aktuelles Wissen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert werden konnten. Cordula Winterholler konnte ihre Erfahrungen bei den Patientenleitlinien und den S1 Leitlinien Post Covid mit einbringen. Am Beispiel Long Covid zeigt sich, wie wichtig mulitprofessionelle Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis für eine best mögliche Patientenversorgung ist.
undefined
Aug 13, 2022 • 30min

Glücklich (werden, sein und bleiben) im Arztberuf, Teil 1 - mit Dr. med. Caroline Bialon

Was ist Glück? Was steht dem Glück in medizinischen Berufen im Weg? Warum sind Ziele wichtig? Dr. Caroline Bialon ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches „Glücklich im Arztberuf“ Im Podcast-Interview sprechen wir mit Caroline über wesentliche Aspekte Ihres Buches. Hier hörst Du heute den 1. Teil. Freu Dich auf weitere Folgen mit ihr im Laufe der nächsten Monate. Hör gut zu, es geht um Dein Glück😉!! Was ist überhaupt Glück? Was steht unserem Glück im Weg, vor allem, wenn Du im Arztberuf tätig bist? Warum sind Ziele so wichtig, wenn es ums Glück geht? Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ AUSVERKAUFT!!! Hier entlang zu den Infos Mindful Doctor Konferenz (Live Online) am 23. und 24.09.2022 Live Online Kurs "Neurogene Schluckstörungen" mit dem Logopäden Sascha Inderwisch: Achtung geändertes Datum: 26.11.2022 von 9-14 Uhr Live Online Kurs "Therapieplanung bei neurogenen Schluckstörungen" mit Sascha Inderwisch: Achtung: geändertes Datum: 30.11.2022, von 17:30 -20:00 Uhr Live Online Kurs "Crashkurs Poltertherapie" mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
undefined
Aug 9, 2022 • 29min

Physician Assistant: rechtliche Rahmenbedingungen, Verdienst- /Karrieremöglichkeiten und mehr - mit Patrick Klein

Ein Podcast-Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. Du interessierst Dich für den in Deutschland relativ neuen Beruf des Physician Assistant (PA)? Dann bist Du hier genau richtig! Nachdem wir in einem Podcast mit der PA Anna Valenta über das Studium und den Berufsalltag gesprochen haben (den Podcast kannst Du Dir hier anhören!) sprechen wir nun mit Patrick Klein, ebenfalls PA und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V.. Mit ihm steigen wir tiefer in das Berufsbild des PA ein und besprechen insbesondere folgende Aspekte: 👉 rechtliche Rahmenbedingungen: Was dürfen PAs, was dürfen Sie nicht? 👉 Was verdient man als PA und welche Möglichkeiten der Gehaltsentwicklung gibt es? Gibt es einen einheitlichen Tarifvertrag für PAs? 👉 Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich? 👉 Welche Hilfestellungen kann die DGPA e.V. bieten? Bei Fragen und Unklarheiten kannst Du Dich gerne an uns, an Patrick und an die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e.V. wenden! Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Fortbildung "Neurogene Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 12.11.2022 von 9-14 Uhr Live Online Fortbildung "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 23.11.2022, von 17.30-20 Uhr Live Online Fortbildung "Crashkurs Poltertherapie" für Logopäd*innen mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022, 17.30 Uhr -20 Uhr Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart - AUSVERKAUFT!- _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app