Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Oct 11, 2022 • 37min

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) - mit Prof. Dr. med. Clemens Warnke *Neurologie

Eine (schwere) Erkrankung, die als Komplikation einiger MS-Therapieformen auftreten kann Prof. Clemens Warnke ist Oberarzt der Neurologischen Klinik der Uniklinik Köln und leitet die dortigen Arbeitsgemeinschaft Neuroimmunologie. Im Podcast-Interview sprechen wir mit ihm über das Krankheitsbild der Progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML), eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die bei Patient:innen mit kompromittiertem Immunsystem auftreten kann und durch das JC-Virus (heute Humanes Polyoma-Virus Typ 2) verursacht wird. Insbesondere im Zusammenhang mit bestimmten MS-Therapieformen hat die PML deutlich mehr Aufmerksamkeit und klinische Bedeutung erfahren. Dabei ist die Durchseuchung mit dem Polyoma-Virus Typ 2 in der Bevölkerung sehr hoch, so dass man bei älteren Menschen bei ca. 70-80% spezifische Antikörper gegen das Virus nachweisen kann. Wenn Ihr Euch für die Ätiologie, die klinische Symptomatik, die Diagnosestellung und die therapeutischen Optionen interessiert, seid ihr hier genau richtig. In unserem Podcast findet Ihr weitere Podcast-Beiträge zum Thema Neuroimmunologie und MS: 1. MS und EBV: mit Prof. Sven Meuth 2. MS-Therapie: mit Prof. Sven Meuth 3. MS und COVID-19: was gibt es zu bedenken: mit Dr. Matthias Veit 4. Behandlungsoptionen der MS: mit Dr. Matthias Veit
undefined
Oct 8, 2022 • 45min

Augenbewegungsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen - Dr. Maximilian Friedrich *Neurologie

Welche Rolle Okulomotorik-Störungen bei der Differentialdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen spielen können Dr. Maximilian Friedrich ist Assistenzarzt in der Neurologie der Uniklinik Würzburg und beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich vor allen mit den Themen „Okulomotorikstörungen“ und „Schwindel“. Max war bereits schon bei uns im Podcast zu Gast und hat eine Interview-Folge zum Thema Schwindel gestaltet. Zudem gibt es von Maximilian auch eine hochinteressante Audio- und Video-Fortbildung zum Thema "Okulomotoristörungen", in der Du alles Wichtige über die anatomischen Grundlagen und die zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden lernen kannst. Auch gibt es in dieser Fortbildung auch eine Reihe von Video-Beispielen. Im heutigen Beitrag erklärt Max, wie die Beurteilung und Einteilung von Okulomotorikstörungen bei der Differentialdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen helfen kann. Er empfiehlt dabei insbesondere auf folgende 3 Modalitäten zu achten: Glatte Blickfolge Sakkaden Kopfimpulstest In diesem Zusammenhang stellt er im Podcast mehrere aktuelle Paper vor, die die Bedeutung der Beurteilung der Okulomotorik bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multisystematrophie (MSA), der Progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der FTD-ALS herausstellen. So wirst Du nach dem Hören dieses Podcasts hoffentlich Deinen Patient:innen häufiger (tief) in die Augen schauen. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn Dir unsere Podcast-Beiträge gefallen, dann schau doch auch gerne auf unserer website unter www.klinisch-relevant.de vorbei. Hier findest Du auch den Zugang zu weiteren On-demand Audio- und Video-Kursen.
undefined
Oct 4, 2022 • 36min

Glücklich (werden, bleiben und sein) im Arztberuf (Teil 4) - mit Dr. Caroline Bialon

Wie Du die Rush-Hour des Lebens meistern kannst Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches "Glücklich im Arztberuf". In Teil 1 unserer Podcast-Gesprächsreihe haben wir über das Glück gesprochen: Was ist das? Was ist es nicht? Warum ist der Arztberuf prädestiniert dafür glücklich zu machen? Was sind aber auch die klassischen Gründe, warum Ärzt:innen das Glück aus den Augen verlieren? In Teil 2 hat Caroline konkrete Handlungsvorschläge für den Fall gegeben, das man als Mediziner:in mit sich und seinem Beruf nicht mehr glücklich ist: Was kannst Du tun, um das Glück zurückzuerlangen. In Teil 3 sprechen wir über die Besonderheiten der Zeit des Medizinstudiums und der Zeit als Berufsanfänger. Zwar haben wir zu diesem Zeitpunkt der Karriere häufig noch wenig bis keine private Verpflichtungen, aber es herrscht ein großer Leistungsdruck an der Uni. Innerhalb kürzester Zeit müssen wir große Mengen an Wissen verinnerlichen und Klausuren bzw. Testate bestehen. Caroline gibt Dir hier viele konkrete Tipps, wie Du es trotz der ganzen Lerner schaffen kannst, glücklich zu bleiben. Im aktuellen Teil 4 spricht Caroline über die typischen Herausforderungen der „Rush-Hour des Lebens“: als Assistenzarzt und Facharzt hat man nicht nur einen anstrengenden Job mit Nacht- und Wochenenddiensten, sondern in diese Zeit fällt oft auch die Familiengründung, das Versorgen von kleinen Kindern und vielleicht auch ein Hausbau. Wie soll man das alles unter einen Hut bekommen? Wie kann man da glücklich bleiben? Caroline hat dazu ein paar gute Impulse. Empfehlen würden wir Dir gerne an dieser Stelle auch die Podcast-Reihe mit Prof. Alexander Ghanem zum Thema „Die Anatomie der Zeit“. Hier geht es um Zeitmanagement für Ärzt:innen. Viel Spaß beim Zuhören!
undefined
Oct 1, 2022 • 54min

Dissoziative Anfälle - mit Dr. Rosa Michaelis *Neurologie/Psychiatrie

Wie Du einen "echten" epileptischen Anfall von einem dissoziativen Anfallsgeschehen unterscheiden kannst und vieles mehr Dr. Rosa Michaelis ist Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapeutin. Sie beschäftigt sich von wissenschaftlicher und klinischer Seite vor allem mit dissoziativen Krampfanfällen. Dabei sind dissoziative Anfälle häufig Teil einer funktionellen Störung. Dissoziative bzw. funktionelle Anfälle sind in einem spezialisierten Epilepsiezentrum häufig und machen ca. jeden 5. Anfall aus. In einer "normalen" Notaufnahme hat ca. jeder 10. Pat. der mit einem Anfall vorgestellt wird, ein dissoziatives Anfallsgeschehen. Dabei können jedoch auch dissoziative und "echte" Anfälle nebeneinander auftreten. So ist eine manifeste Epilepsie auch ein Risikofaktor für das Auftreten von dissoziativen Anfällen. Video-Aufnahmen können häufig hilfreich bei Differenzierung sein. Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen einem "echten" und einem dissoziativen Anfall: dissoziative Anfälle dauern häufig länger (Differential-Diagnose Status epilepticus) geschlossene Augen aktiver Widerstand gegen das Augenöffnen Hin- und Herbewegungen im Stamm und Kopfbereich (Antagonistisch-Agonistisch, arhythmisch) Zungenbiss/Einnässen können (selten) auch bei dissoziativen Anfällen auftreten CK und Prolaktin steigen typischerweise nach "echten" Krampfanfällen an, sind aber nicht beweisend! Was Du machen kannst bei dissoziativem Anfallsgeschehen: keine Medikamente/keine Benzodiazepine sich vor Augen führen, das sich die betroffene Person in einem Ausnahmezustand befindet und derzeit die Handlungsfähigkeit verloren hat Ein ruhiges, geschütztes Umfeld schaffen, soweit möglich offene Kommunikation mit dem Patienten auch über die Diagnose eines dissoziativen Anfallsgeschehens "Anfallsbegleitung" suggestive Interventionen: z.B. "ich merke, dass der Anfall langsam aufhört" können hilfreich sein, ggf. den Pat. zu willkürlichen Bewegungen auffordern und somit aus dem Anfall herausbegleiten. Ggf. stationäre Aufnahme zur Endaktualisierung der Situation und zur Diagnosestellung. Bei Zweifeln an der Diagnose "dissoziativer Anfall": Goldstandard "Video-EEG-Monitoring" "Prognostisch entscheidend ist es, dass der Patient verstanden hat, um welches Erkrankungsbild es sich handelt und wie die Therapie aussieht." Dissoziative Anfälle bzw. Funktionelle Störungen sind häufig assoziiert mit anderen psychiatrischen Erkrankungen (PTBS, Depressionen, Angsterkrankungen) und vor allem Persönlichkeitsstörungen. Therapeutisch sollte dann eine psychotherapeutische Weiterbehandlung anschließen. Hier findest Du den Link zu dem von Rosa Michaelis empfohlenen Video "Dis-sociated" bei YouTube: https://m.youtube.com/watch?v=MA1EYAg9y5k Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
undefined
Sep 27, 2022 • 34min

Kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahmen in der Ergotherapie - mit Valerie Alter

Warum ein Blick über den Tellerrand (nicht nur) für die psychiatrische Ergotherapie hilfreich sein kann Andre Eckerkunst und Simon König haben auf der „Therapie Messe“ in Düsseldorf Valerie Alter getroffen und direkt einen Podcast mit Ihr aufgenommen. Sie hatte vor Ort einen Vortrag zum Thema „Kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahmen in der Ergotherapie“ gehalten. In dem Podcast-Interview erklärt Valerie, warum berufsübergreifende Ansätze (nicht nur) in der psychiatrischen Ergotherapie sinnvoll und nützlich für unsere Patient:innen sein können. Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen
undefined
Sep 24, 2022 • 40min

Glücklich im Arztberuf Teil 3 - mit Dr. Caroline Bialon

Die besonderen Herausforderungen als Student:in und Berufsanfänger Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches "Glücklich im Arztberuf". In Teil 1 unserer Podcast-Gesprächsreihe haben wir über das Glück gesprochen: Was ist das? Was ist es nicht? Warum ist der Arztberuf prädestiniert dafür glücklich zu machen? Was sind aber auch die klassischen Gründe, warum Ärzt:innen das Glück aus den Augen verlieren? In Teil 2 hat Caroline konkrete Handlungsvorschläge für den Fall gegeben, das man als Mediziner:in mit sich und seinem Beruf nicht mehr glücklich ist: Was kannst Du tun, um das Glück zurückzuerlangen. Im aktuellen Teil 3 sprechen wir nun über die Besonderheiten der Zeit des Medizinstudiums und der Zeit als Berufsanfänger. Zwar haben wir zu diesem Zeitpunkt der Karriere häufig noch wenig bis keine private Verpflichtungen, aber es herrscht ein großer Leistungsdruck an der Uni. Innerhalb kürzester Zeit müssen wir große Mengen an Wissen verinnerlichen und Klausuren bzw. Testate bestehen. Caroline gibt Dir hier viele konkrete Tipps, wie Du es trotz der ganzen Lerner schaffen kannst, glücklich zu bleiben.
undefined
Sep 20, 2022 • 1h

Ärztlich assistierter Suizid aus juristischer Sicht - mit Jan Gregor Steenberg * Medizinrecht

Ärztlich assistierter Suizid, Therapiebegrenzung, Palliative Sedierung: wie ist der juristische Status quo in Deutschland? Ärztlich assistierter Suizid Im heutigen Podcast nähern wir uns mit dem Fachanwalt für Medizinrecht, Jan Gregor Steenberg, einem aus vielerlei Hinsicht schwierigen Thema: wir sprechen über die aktuelle Gesetzgebung im Hinblick auf den ärztlichen assistierten Suizid einer Patient:in, also die ärztliche Unterstützung des Suizides ohne dabei aktiv den Tod herbei zu führen. Dies ist in Deutschland nicht (mehr) strafbar - umfasst aber weiterhin einige Besonderheiten, wie Herr Steenberg ausführt. So ist zum Beispiel die Verwendung von Medikamenten, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, im Zusammenhang mit dem ärztlich assistierten Suizid problematisch. Thematisiert werden zudem andere Möglichkeiten der Patient:innen, aus dem Leben zu scheiden, wenn Sie lebensverkürzend erkrankt sind, nämlich die Therapiebegrenzung (möglichst in der Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht festgelegt), sowie die Symptom-orientierte Behandlung innerhalb der Palliativ-Medizin, die in Kauf nimmt, dass die verwendeten Schmerz- oder Beruhigungsmittel auch eine lebensverkürzende Wirkung haben können. Uns ist bewußt, dass die Thematik dieses Podcast-Interviews sicherlich kontrovers ist. Es geht hier heute aber nicht darum eine ethische Debatte zu führen, sondern den juristischen Status quo darzulegen. Denn eins macht auch der Bundesgerichtshof immer wieder klar: Im Mittelpunkt muss immer der Patientenwille und die Patientenautonomie stehen! Wir freuen uns, wenn Du Deine Erfahrungen und Meinungen mit uns teilst!
undefined
Sep 17, 2022 • 44min

Logopädie im Kinderhospiz - mit Katrin Rädecke und Britta Münzer

Palliative Therapie im Hier und Jetzt Logopädie im Kinderhospiz Mit Katrin Rädecke und Britta Münzer Die akademische Sprachtherapeutin Katrin Rädecke berichtet, wie sie nach ersten Vorbehalten die Arbeit im Kinderhospiz seit über 10 Jahren als sehr bereichernd erlebt. Neben der Sterbebegleitung bietet das Hospiz Familien die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen und wieder Kraft für das Leben mit einem Kind mit lebensverkürzender Krankheit zu schöpfen. Als Teil des therapeutischen Angebotes sind die Aufgabenbereiche der Logopädie hier besonders im Bereich Nahrungsaufnahme und Schlucken zu finden. Die positive Atmosphäre im Kinderhospiz und das Ausrichten der therapeutischen Arbeit auf das hier und jetzt machen die Arbeit in diesem Umfeld so besonders. Viel Spaß beim Hören! Schau Dich auch gerne auf unserer Website um - hier findest Du weitere Infos und die Links zu weiteren Fortbildungen. Wenn Du Dich für Fortbildungen aus dem Bereich der Logopädie interessierst, könntest Du hier fündig werden: 1. Live-Online Seminar "Neurogene Dysphagien" mit dem Lehrlogopäden Sascha Inderwisch am 26.11.2022, 9-14 Uhr 2. Live-Online Seminar "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien" mit Sascha Inderwisch am 30.11.2022, 17.30- 20 Uhr 3. Crash-Kurs "Poltertherapie", live Online-Seminar mit Sascha Inderwisch am 07.12.2022, 17.30 - 20 Uhr
undefined
Sep 13, 2022 • 38min

Elektrophysiologische Diagnostik und Rhythmologie in der Kardiologie - mit Dr. Olaf Grebe und Dr. Jan Erik Gülker

Diagnostik bei tachykarden und bradykarden Herzrhythmusstörungen: was beinhaltet die elektrophysiologische Diagnostik und Therapie in der Rhythmologie? Die Rhythmologie und Elektrophysiologie ist innerhalb der Kardiologie eine eigene hochspezialisierte Disziplin geworden. Mit Hilfe von immer ausgefeilteren technischen Möglichkeiten werden hier Herzrhytmusstörungen diagnostiziert und therapiert. Im Podcast-Interview sprechen wir mit dem Rhythmologen, Elektrophysiologen und Kardiologen Dr. Olaf Grebe sowie mit Dr. Jan Erik Gülker, kardiologischer Chefarzt über diese Thematik. Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart 14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr Hier entlang zu den Infos
undefined
Sep 10, 2022 • 41min

Interprofessionalität: Gemeinsam lernen - mit Angelika Maase und Madeleine Barthmuss *Pflegewissenschaft

Ein Projekt der Uniklinik Münster ermöglicht das gemeinsame Lernen von Pflegekräften und Ärzt:innen Gemeinsam lernen: IpUK – ein interprofessionelle Unterrichtskonzept Um schon in der Ausbildung die Zusammenarbeit von pflegerischen und ärztlichen Teams zu fördern und eigenverantwortliches Handeln zu unterstützen, etabliert das UKM ab Januar 2022 ein interprofessionelles Unterrichtskonzept (IpUK) in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. In dieser Ausbildungseinheit betreuen Studierende im praktischen Jahr und Auszubildende der Pflege im 3. Ausbildungsjahr gemeinsam und eigenverantwortlich sechs Patientinnen und Patienten auf der chirurgischen Station. Im Hintergrund stehen den Nachwuchskräften so genannte Lernbegleitende zur Verfügung in Form einer pflegerischen Praxisanleitung, einer Assistenzärztin sowie einem Oberarzt. Das Projekt IpUK ist im Rahmen von UKM Magnet entstanden. Mit UKM Magnet werden verschiedene Maßnahmen, insbesondere die respektvolle Zusammenarbeit zwischen allen Berufsgruppen gefördert. Quelle: https://web.ukm.de/index.php?id=12842 Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelles Live Online Intensiv-Kurs „Medical English“ mit Laura Reynolds und PD Dr. Herzmann am 10.09.2022 von 9- 16.15 Uhr On-demand Video-Kurs „Ganzheitliche Handtherapie“ mit Lina Bücker in 6 Modulen Erster Notfallpflegekongress in Stuttgart _14. September 2022 _ 09:00 - 17:00 Uhr_ Hier entlang zu den Infos

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app