Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Nov 8, 2022 • 24min

Poltern: Eine Redeflussstörung - mit Sascha Inderwisch *Logopädie

Begriffsklärung, Leitsymptome, Begleitsymptome und die Abgrenzung zum Stottern Poltern: Eine Störung des Redeflusses Sascha Inderwisch ist Logopäde und Lehrlogopäde und arbeitet schon seit mehreren Jahren mit Klinisch Relevant zusammen. So gibt er u.a. auch regelmäßige Live-Online Fortbildungen zu wichtigen logopädischen Themen und teilt sein Wissen in Podcast-Beiträgen. In diesem Podcast sprechen wir heute über das Störungsbild des Polterns. Dabei handelt es sich -wie beim Stottern- um eine Störung des Redeflusses und äußert sich durch überhastetes, umrhythmisches Sprechen. Dies führt zu einer undeutlichen und verwaschenen Sprache. Im Gegensatz zum Stottern ist das Sprachtempo sehr hoch. Neben diesen Hauptsymptomen kommt es aber auch zu Wortfindungsstörungen, Grammatikfehlern und Störungen der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung und der Verarbeitung des Gehörten. Alles Weitere erfährst Du von Sascha im Podcast! Falls Du Dich für das Störungsbild interessieren solltest und weiter in die Tiefe gehen möchtest, bietet Sascha Anfang Dezember einen Kurs an: Der Live Online Kurs von Sascha zum Thema Poltern findet am 7.12.2022 von 17.30 - 20.00 Uhr statt und kostet 39 Euro: "Crashkurs Poltertherapie -eine Übersicht therapeutischer Übungen" Zudem bietet Sascha Ende November wieder seine Live Online Kurse zum Thema "Neurogene Dysphagien" an: "Neurogene Dysphagien", 26.11.2022, 9-14 Uhr, 70 Euro "Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien", 30.11.2022 von 17.30 -20.00 Uhr
undefined
Nov 5, 2022 • 1h 3min

Internationale Pflegefachkräfte - mit Jessica Gerstmeier-Nehmer und Prof. Lukas Slotala *Pflegewissenschaft

Pflegeberufszulassung und Erfahrungen Internationale Pflegekräfte in Deutschland Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Internationale Pflegefachkräfte: Pflegeberufszulassung und Erfahrungen. Die Zuwanderung internationaler Pflegefachkräften in das deutsche Gesundheitswesen, insbesondere derer aus Drittstaaten, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ihre gelingende Integration in den deutschen Pflegealltag setzt voraus, dass der ausländische Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird. Das berufsrechtliche Anerkennungsverfahren ist zugleich das wichtigste Instrument zur Qualitätssteuerung in der Zuwanderung ausländischer Pflegefachkräfte. Die Einschätzung, wann ein ausländischer Pflegeabschluss den hiesigen Qualifikationsanforderungen entspricht, steht im Zusammenhang mit der Patientensicherheit. Quelle: Slotala, L. Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 3, Jahr 2022, Seite 224 - 239 Prof. Slotala ist zudem Mitherausgeber des Buches „Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland“ vor kurzem erschienen im Mabuse-Verlag.
undefined
Nov 1, 2022 • 36min

Rückenschmerzen: wann müssen wir genau hinschauen? - mit Dr. Janina Deyng *Neurochirurgie/Neurologie

Von banal bis potentiell lebensbedrohlich: Red flags bei lower back pain **Rückenschmerzen: oft banal, selten lebensbedrohlich ** Janina Deyng ist Neurochirurgin und spricht in diesem Podcast-Interview über Rückenschmerzen. Dieses Symptom kennen alle klinisch tätigen Kolleg:innen aus Ihren Praxen und Notfallambulanzen wohl zu genüge. In den meisten Fällen liegen den Rückenschmerzen nur banale Ursachen wie muskuläre Verspannungen zu Grunde. Aber wann müssen wir besonders gut aufpassen? Was sind die Red Flags? Wie sieht ein sinnvolles diagnostisches Workup aus? Bei welchen Patient:innen ist das Risiko für eine gravierende Ursache von Rückenschmerzen erhöht? Was spricht z.B. für eine Spondylodyszitis, einen Bandscheibenvorfall, eine Wirbelkörperfraktur oder ein Bauchaortenaneurysma? Das und mehr kannst Du Dir hier anhören! Übrigens haben wir noch einen weiteren Podcast mit Janina zu einem neurochirurgischen Thema aufgenommen: * Schädel-Hirn-Trauma - mit Dr. Janina Deyng
undefined
Oct 31, 2022 • 38min

Halloween Special: Akute gastrointestinale Blutungen - mit PD Dr. Tobias Weismüller

Wenn das Blut nicht aufhört zu fließen..😉 Akute Gastrointestinale Blutungen - mit PD Dr. med. Tobias Weismüller Pünktlich zu Halloween haben wir heute eine blutige Angelegenheit für Euch🎃💀: Tobias Weismüller, unser gastroenterologische Experte, spricht heute über akute gastrointestinale Blutungen, die ein schnelles diagnostisches und therapeutisches Vorgehen aller Beteiligten erfordern. Unter anderen besprechen wir folgende Themenbereiche: anatomische Grundlagen, Abgrenzung zwischen oberer und unterer GI-Blutung Klärung der Fachbegriffe (z.B. Hämatin, Teerstuhl, Hämatochezie) Unterschiede zwischen akuter und chronischer GI-Blutung klinische Symptome Management und Diagnostik von GI-Blutungen in der Notfallambulanz Welche Patient:in muss wie schnell endoskopiert werden? endoskopische Möglichkeiten der Blutstillung Und vieles mehr.. Viel Spaß beim Hören und „Happy Halloween!“ Falls Euch weitere gastroenterologische Themen interessieren sollten: Gastroenterologische Ursachen von Schluckstörungen Gastroenterologie : ein internistisches Fach mit vielen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
undefined
Oct 29, 2022 • 29min

Glücklich im Arztberuf (sein, werden und bleiben) Teil 5 - mit Caroline Bialon

Wie Du zum Ende Deiner Karriere zum „Leuchtturm“ wirst Dr. Caroline Bialon ist Allgemeinmedizinerin und Autorin des Buches "Glücklich im Arztberuf". In Teil 1 unserer Podcast-Gesprächsreihe mit Caroline haben wir über das Glück gesprochen: Was ist das? Was ist es nicht? Warum ist der Arztberuf prädestiniert dafür glücklich zu machen? Was sind aber auch die klassischen Gründe, warum Ärzt:innen das Glück aus den Augen verlieren? In Teil 2 hat Caroline konkrete Handlungsvorschläge für den Fall gegeben, das man als Mediziner:in mit sich und seinem Beruf nicht mehr glücklich ist: Was kannst Du tun, um das Glück zurückzuerlangen. In Teil 3 sprechen wir über die Besonderheiten der Zeit des Medizinstudiums und der Zeit als Berufsanfänger. Zwar haben wir zu diesem Zeitpunkt der Karriere häufig noch wenig bis keine private Verpflichtungen, aber es herrscht ein großer Leistungsdruck an der Uni. Innerhalb kürzester Zeit müssen wir große Mengen an Wissen verinnerlichen und Klausuren bzw. Testate bestehen. Caroline gibt Dir hier viele konkrete Tipps, wie Du es trotz der ganzen Lerner schaffen kannst, glücklich zu bleiben. In Teil 4 spricht Caroline über die typischen Herausforderungen der „Rush-Hour des Lebens“: als Assistenzarzt und Facharzt hat man nicht nur einen anstrengenden Job mit Nacht- und Wochenenddiensten, sondern in diese Zeit fällt oft auch die Familiengründung, das Versorgen von kleinen Kindern und vielleicht auch ein Hausbau. Wie soll man das alles unter einen Hut bekommen? Wie kann man da glücklich bleiben? Caroline hat dazu ein paar gute Impulse. In der aktuellen 5. und letzten Podcast-Folge mit Caroline widmen wir uns dem Karriere-Abschnitt als fortgeschrittener “Senior-Ärzt*in“ mit Übergang in den Ruhestand. Wir sprechen insbesondere über die Frage, wie man in dieser Zeit zum „Leuchtturm“ für andere Menschen werden kann. Empfehlen würden wir Dir gerne an dieser Stelle auch die Podcast-Reihe mit Prof. Alexander Ghanem zum Thema „Die Anatomie der Zeit“. Hier geht es um Zeitmanagement für Ärzt:innen. Viel Spaß beim Zuhören!
undefined
Oct 25, 2022 • 29min

Entspannungsverfahren im Akutsetting - mit Stefan Wörner * Pflegewissenschaft

Snoezelen als therapeutisches Behandlungskonzept bei Patient:innen mit kognitiven Einschränkungen Entspannung im Akutsetting - Snoezelen Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Entspannung im Akutsetting - Snoezelen. Snoezelen im Akutkrankenhaus - mit Stefan Wörner, Pflegewissenschaftler von der Uniklinik Augsburg Zahlreiche Therapien und Untersuchungen, ständige Geräusche und kontinuierlicher Lärm, viele unbekannte Personen, womöglich grelle Lichter: Reizüberflutung im Akutkrankenhaus kann bei Patientinnen und Patienten (im Folgenden: Patienten) mit kognitiven Einschränkungen das Wohlbefinden reduzieren, Unruhe und Angst auslösen sowie herausforderndes Verhalten begünstigen. Es stehen verschiedene nichtmedikamentöse Methoden zur Auswahl, um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Eine davon ist das sogenannte Snoezelen (ausgesprochen „snuseln“) - ein therapeutisches Anwendungskonzept aus den Niederlanden, das dazu dient, Patienten mit leichten und mittleren Demenzformen durch visuelle, akustische oder olfaktorische Sinneswahrnehmung in ihrem Wohlbefinden zu fördern sowie Angst, Anspannung und Unruhe zu reduzieren. Quelle: Wörner, S. Keppeler, L.: Die Sinne anregen. Die Schwester Der Pfleger , Bibliomed- Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Heft 9-2022 , Jahrgang (48) ISSN 0340-5303. Seite(n) 54 bis 57
undefined
Oct 22, 2022 • 47min

Was ist und kann Psychotherapie? - mit Barbara Groll

Bei welchen Krankheitsbildern ist PT indiziert und hilfreich? Welche Formen der PT gibt es? Welche Kontraindikationen existieren? Wie läuft PT ab? Und vieles mehr.. Was ist Psychotherapie? Dieser Frage wollen wir in dem Podcast-Interview mit Barbara Groll, niedergelassene psychologische Psychotherapeutin, ein Stück näher kommen. Auch wenn wir schnell feststellen müssen, das das Feld der Psychotherapie ein großes ist, versuchen wir insbesondere folgende Fragen zu beantworten: Wer darf Psychotherapie anbieten? Welche Form der Ausbildung beinhaltet das? Bei welchen Krankheitsbildern ist PT indiziert, bzw. bei welchen Krankheitsbildern kann PT hilfreich sein? Welche Formen der PT sind existent und werden von den Krankenkassen bezahlt (kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Systematische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie) Warum ist es so schwer einen PT-Platz zu bekommen und was kann man dagegen tun? Welche Formen der Psychotherapie sind bei welchen Erkrankungsbildern besonders geeignet? Wo liegen Grenzen und Kontraindikationen der Psychotherapie? Wann ist keine Psychotherapie möglich? Wie läuft eine Psychotherapie typischerweise ab, wie lange dauert sie? Welche Möglichkeiten der Online-Therapie gibt es? Viel Spaß beim Hören! Interessierst Du Dich für weitere Podcasts aus dem Bereich Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie? Hier findest Du die Links zu anderen spannenden Podcasts von Klinisch Relevant: 1. Schizophrenie - mit Dr. Jan Dreher "Dann ist das wohl psychosomatisch…" - mit Dr. Alexander Kugelstadt 3. Akute und chronische Alkohol-Folgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher 4. Autismus-Spektrum-Störungen - mit Prof. Leonhard Schilbach Und viele mehr!
undefined
Oct 18, 2022 • 40min

Strafrecht vs. Zivilrecht in der Medizin - mit Jan Gregor Steenberg *Medizinrecht

Was tun, wenn der Staatsanwalt vor der Tür steht.. Im Arztberuf hat man ständig das Gefühl, mit einem Bein im Gefängnis zu stehen. Zwar hat die „Verklagungskultur“ in Deutschland noch lange keine amerikanischen Ausmaße angenommen, trotzdem ist nicht es nicht unwahrscheinlich als Ärztin oder Arzt in einen Rechtsstreit zu kommen. Jan Gregor Steenberg ist Fachanwalt für Medizinrecht und plaudert in dieser Podcast-Folge ein wenig aus dem Nähkästchen: Was ist der Unterschied zwischen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Verfahren? Was solltest Du tun, wenn es zu einem Rechtsstreit mit einer Patient:in kommt? Was Du unbedingt beachten solltest, um gerichtlichen Verfahren aus dem Weg zu gehen (und im schlimmsten Fall Deine Approbation zu verlieren..) Was ist eine Plausibilitätsprüfung? Wie Du Dich verhalten solltest, wenn der Staatsanwalt vor der Tür steht, bzw. eine Praxisdurchsuchung angeordnet wurde Falls Du Dich für weitere medizinrechtliche Aspekte interessieren sollte, gibt es noch weitere Podcast-Beiträge mit Jan Gregor Steenberg im Klinisch Relevant Podcast: 1. Ärztlich assistierter Suizid aus ärztlicher Sicht Notfallvorsorge für Notfallversorger Viel Spaß beim Hören!
undefined
Oct 15, 2022 • 29min

Das K.U.R. -Konzept - mit Bianca Peters *Ergotherapie

Ein Kommunikations- und Ressourcen- orientiertes Therapiekonzept in der Ergotherapie Bianca Peters ist Ergotherapeutin und Heilpraktikerin und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Orthopädie, Neurologie und Handrehabilitation. Derzeit ist sie in eigener Praxis in Berlin-Lichtenberg tätig, arbeitet freiberuflich als Dozentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten und betreut eine Fortbildungsplattform mit den Schwerpunkten systermisches Arbeiten, Lernstrateigien, Handrehabilitation und Narbentherapie. Das K.U.R.-Konzept Peters®️ (kommunikations- und ressourcengestütztes Therapiekonzept) ist ein flexibel einsetzbares Verfahren, um gemeinsam mit dem Patienten lösungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten. Hierbei sind systemische Basisfertigkeiten genauso bedeutend wie der Einsatz von positiver nonverbaler und verbaler Kommunikation, dem Verständnis des Patienten- und Therapeutensystems wie auch der Anwendung von Lernmotivation und dem Erreichen des Flow-Effektes.
undefined
Oct 11, 2022 • 37min

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) - mit Prof. Dr. med. Clemens Warnke *Neurologie

Eine (schwere) Erkrankung, die als Komplikation einiger MS-Therapieformen auftreten kann Prof. Clemens Warnke ist Oberarzt der Neurologischen Klinik der Uniklinik Köln und leitet die dortigen Arbeitsgemeinschaft Neuroimmunologie. Im Podcast-Interview sprechen wir mit ihm über das Krankheitsbild der Progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML), eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die bei Patient:innen mit kompromittiertem Immunsystem auftreten kann und durch das JC-Virus (heute Humanes Polyoma-Virus Typ 2) verursacht wird. Insbesondere im Zusammenhang mit bestimmten MS-Therapieformen hat die PML deutlich mehr Aufmerksamkeit und klinische Bedeutung erfahren. Dabei ist die Durchseuchung mit dem Polyoma-Virus Typ 2 in der Bevölkerung sehr hoch, so dass man bei älteren Menschen bei ca. 70-80% spezifische Antikörper gegen das Virus nachweisen kann. Wenn Ihr Euch für die Ätiologie, die klinische Symptomatik, die Diagnosestellung und die therapeutischen Optionen interessiert, seid ihr hier genau richtig. In unserem Podcast findet Ihr weitere Podcast-Beiträge zum Thema Neuroimmunologie und MS: 1. MS und EBV: mit Prof. Sven Meuth 2. MS-Therapie: mit Prof. Sven Meuth 3. MS und COVID-19: was gibt es zu bedenken: mit Dr. Matthias Veit 4. Behandlungsoptionen der MS: mit Dr. Matthias Veit

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app