

Entspannungsverfahren im Akutsetting - mit Stefan Wörner * Pflegewissenschaft
Entspannung im Akutsetting - Snoezelen
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Entspannung im Akutsetting - Snoezelen.
Snoezelen im Akutkrankenhaus - mit Stefan Wörner, Pflegewissenschaftler von der Uniklinik Augsburg
Zahlreiche Therapien und Untersuchungen, ständige Geräusche und kontinuierlicher Lärm, viele unbekannte Personen, womöglich grelle Lichter: Reizüberflutung im Akutkrankenhaus kann bei Patientinnen und Patienten (im Folgenden: Patienten) mit kognitiven Einschränkungen das Wohlbefinden reduzieren, Unruhe und Angst auslösen sowie herausforderndes Verhalten begünstigen. Es stehen verschiedene nichtmedikamentöse Methoden zur Auswahl, um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Eine davon ist das sogenannte Snoezelen (ausgesprochen „snuseln“) - ein therapeutisches Anwendungskonzept aus den Niederlanden, das dazu dient, Patienten mit leichten und mittleren Demenzformen durch visuelle, akustische oder olfaktorische Sinneswahrnehmung in ihrem Wohlbefinden zu fördern sowie Angst, Anspannung und Unruhe zu reduzieren.
Quelle: Wörner, S. Keppeler, L.: Die Sinne anregen. Die Schwester Der Pfleger , Bibliomed- Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Heft 9-2022 , Jahrgang (48) ISSN 0340-5303. Seite(n) 54 bis 57