Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Aug 2, 2025 • 35min

Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas

Keywords Stress, Resilienz, Gesundheitswesen, mentale Stärke, Atemtechniken, Stressbewältigung, Abnoe-Tauchen, Selbstwahrnehmung, Leistungsdruck, Vorbilder Summary In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Tom Sietas über die Themen Stress und Resilienz im Gesundheitswesen. Tom, ein Weltrekordhalter im Abnoe-Tauchen, teilt seine Erfahrungen und Techniken zur Stressbewältigung, die er aus dem Sport ableitet. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Selbstwahrnehmung, den Einfluss von Vorbildern und die Notwendigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Tom gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung durch Atemtechniken und betont die Wichtigkeit von Erholung und mentaler Stärke. Takeaways Stress und Resilienz sind zentrale Themen im Gesundheitswesen. Entspannung unter Druck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit. Mentale Stärke kann durch Techniken aus dem Sport entwickelt werden. Die Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt zur Stressbewältigung. Atemtechniken sind effektive Werkzeuge zur Stressreduktion. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Vorbilder können sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Leistung und Selbstfürsorge müssen in Einklang stehen. Berufsfelder wie das Gesundheitswesen sind besonders belastet. Regelmäßige Reflexion über den eigenen Zustand ist notwendig. Sound bites "Der Druck wird irgendwann groß." "Sensibilität für Stress ist wichtig." "Ziele sollten die eigenen sein." Chapters 00:00 Einführung in Stress und Resilienz 01:21 Toms Hintergrund im Abnol-Tauchen 03:38 Die Herausforderungen des Tiefseetauchens 07:00 Mentale Stärke und Stressbewältigung 09:48 Techniken zur Stressbewältigung 12:56 Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung 16:26 Der Einfluss von Vorbildern auf Stressmanagement 20:18 Die Suche nach eigenen Bedürfnissen 21:54 Der Widerspruch zwischen Leistung und Selbstfürsorge 24:10 Berufsfelder unter Druck 25:33 Abschluss und praktische Atemtechnik Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 31, 2025 • 4min

Von Chaos, Koma und Ketamin - mit Prof. Lars Wojtecki

"Lars ma' hören" - Professor Wojteckis Brain Radio. Die Audio-Kolumne zum Thema Neuroscience Heute hörst Du eine neue Folge von "Lars ma`hören" - der Audio-Kolumne zum Thema Neurowissenschaften von Prof. Lars Wojtecki. Hier stellt er spannende (z.T. auch lustige und skurrile) Forschungsarbeiten aus der Welt der Neurologie vor, die einen Bezug zum alltäglichen Leben haben und zum Nachdenken anregen. Prof. Wojtecki ist auch Host des Podcasts „Planvoll und neurotisch" In der heutigen Folge geht es um die Auswirkung und Bedeutung von Ketamin im Hinblick auf komatöse Bewusstseinszustände. Den in dieser Folge zitierten wissenschaftlichen Artikel findest Du hier: https://www.cell.com/callback?red_uri=%2Fneuron%2Ffulltext%2FS0896-6273%2824%2900446-X%3F_returnURL%3Dhttps%253A%252F%252Flinkinghub.elsevier.com%252Fretrieve%252Fpii%252FS089662732400446X%253Fshowall%253Dtrue&code=4y6Pd8souErRhNlML8fYU9TVF1aL-yEVaQkNC-lq&state=16123390382 Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 29, 2025 • 53min

Stationäre Alkoholentzugsbehandlung - mit Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher

Der PsychCast featured by Klinisch Relevant Wer sich für die Fachbereiche Psychiatrie und Psychotherapie interessiert, der kommt nicht am PsychCast von Dr. Alexander Kugelstadt und Dr. Jan Dreher vorbei. Deswegen featuren wir heute eine Folge aus dem PsychCast, die wir für besonders wichtig und gut gelungen erachten: Es geht um das Thema "Stationäre Alkoholentzugstherapie". Folgende Punkte werden thematisiert: wann ist eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung indiziert? was beinhaltet eine stationäre Alkoholentzugsbehandlung? was ist ein Alkoholentzugsdelir und wie äußert es sich klinisch? Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 26, 2025 • 25min

SGLT2-Hemmer: der kometenhafte Aufstieg einer Substanzgruppe - mit Dr. Sebastian Baum

🎙 Klinisch Relevant Podcast Folge: SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) – mehr als nur Antidiabetika 🔍 Inhalt dieser Folge In dieser Episode spricht Dr. Sebastian Baum über eine pharmakologisch und klinisch hochrelevante Substanzgruppe: die SGLT2-Inhibitoren, auch bekannt als Gliflozine. Ursprünglich zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt, haben diese Medikamente inzwischen auch einen festen Stellenwert in der Therapie der chronischen Niereninsuffizienz und der Herzinsuffizienz gefunden. 💡 Takeaways • SGLT2-Inhibitoren (z. B. Empagliflozin, Dapagliflozin) hemmen den Natrium-Glucose-Co-Transporter im proximalen Tubulus der Niere → führen zu Glukosurie. • Indikationen heute: • Diabetes mellitus Typ 2 • Chronische Niereninsuffizienz (CKD) • Herzinsuffizienz (HFrEF & HFpEF) • Die Wirkung ist nicht nur antidiabetisch, sondern auch kardio- und nephroprotektiv. • Die Substanzen wirken auch diuretisch, was klinisch sowohl gewünscht als auch risikobehaftet ist. • Häufige Nebenwirkungen: • Exsikkose, Hypotonie, Sturzrisiko (v. a. bei älteren Patienten) • Harnwegsinfekte, vulvovaginale Infektionen • Ketoazidose, insbesondere unter Stress (Infekte, OP, “sick day rules”) • Monitoring im klinischen Alltag: Kreatinin, RR, Temperatur, Flüssigkeitsbilanz, Vigilanz, Infektionszeichen. • Typische Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz: ACE-Hemmer oder ARNI, Beta-Blocker, Aldosteronantagonist + SGLT2i. • Dosierung: i. d. R. 10 mg 1× täglich, keine Kombination mehrerer Gliflozine. ⸻ 📎 Weiterführende Infos & Links • Leitlinie Herzinsuffizienz (ESC) • KDIGO-Leitlinien zur CKD-Therapie • Arzneimittelinformation zu Empagliflozin (z. B. Fachinfo Servier oder EMA) • AMNOG-Bewertungen G-BA: Nutzenbewertung Gliflozine **Erratum: Frau Franziska Kleipaß hat uns nach Veröffentlichung auf folgenden Umstand hingewiesen: "Liebes Klinisch-Relevant-Team, Zu der letzten Folge wollte ich noch eine Sache anbringen. Euer Gast hat erwähnt, SGLT2 Inhibitoren würden auch bei DM Typ I wirken... Einerseits ja klar, auch dort wird der Blutzucker sinken. Die Erkrankungpathogenese mit einem absoluten Insulinmangel wird dadurch jedoch nicht (!!) behandelt. Das weist bei Typ-I-Diabetikern ein hohes Risiko für eine normoglykäme Ketoazidose. Die Behandlung ist der Ersatz von Insulin, damit die Glucose auch adäquat in die Körperzellen aufgenommen und physiologisch metabolisiert werden kann. Diese Einordnung und dieses Risiko in diesem Zusammenhang würde ich gerne noch ergänzen, da das so im Podcast nicht vorkam."** Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
6 snips
Jul 24, 2025 • 1h 12min

Die Wahrheit über das Dehnen - mit Dr. Fabian Moll und Ferdinand Hardinghaus

In dieser spannenden Diskussion teilen Dr. Fabian Moll, Physiotherapeut und Autor eines neuen Buches über Rückenschmerz, und Ferdinand Hardinghaus, angehender Master Practicioner in Neuroathletik, ihre Einsichten zum Thema Dehnen. Sie klären Missverständnisse und beleuchten verschiedene Dehnmethoden und deren Einfluss auf Beweglichkeit und Verletzungsprophylaxe. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Morgenroutinen und persönlichen Erfahrungen, die das eigene Wohlbefinden fördern können. Humorvolle Anekdoten runden das Gespräch ab.
undefined
Jul 22, 2025 • 31min

Osteoporose bei geriatrischen Patienten - mit Prof. Dr.med. Lorenz C. Hofbauer

Teil 2 der Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Heute hörst Du eine weitere Folge aus unserer Podcast-Reihe mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie! Falls Du Folge 1 mit Prof. Gosch, dem aktuellen Präsidenten der DGG, zum Thema Alterstraumatologie noch nicht gehört haben solltest, dann höre unbedingt mal rein: https://open.spotify.com/episode/758EATvtuNi4bFLsz5IHll?si=FEJAyKs8RI21rDLSC0s17w **👉 Möchtest Du das Buch Geriatriegewinnen? Wir verlosen das aktuelle Standardwerk unter allen Teilnehmern unseres Quizzes bis 1 Woche nach Veröffentlichung dieses Podcasts. Beantworte folgende Frage: Welche nicht-medikamentöse Maßnahme ist besonders wirksam, um das Sturzrisiko bei geriatrischen Patienten mit Osteoporose zu senken? Schicke Deine Antwort an: kontakt@klinisch-relevant.de ** 🎙 Podcast-Zusammenfassung: Osteoporose im Alter – Gespräch mit Prof. Lorenz Hofbauer 👤 Gast: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Leiter der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Knochenerkrankungen sowie des Zentrums für gesundes Altern an der TU Dresden. 🔎 Kernaussagen & Themen: • Bedeutung der Osteoporose im Alter: Jede zweite Frau und jeder fünfte Mann erleidet im Laufe des Lebens eine osteoporotische Fraktur. Alter ist ein zentraler Risikofaktor. • Abgrenzung zum normalen Alterungsprozess: Osteoporose beschleunigt den natürlichen Knochenabbau durch genetische Faktoren, Lebensstil, Medikamente wie Kortison oder bestimmte Krebstherapien. • Therapie auch im hohen Alter sinnvoll: Selbst 80- oder 90-Jährige profitieren von antiosteoporotischen Therapien, insbesondere nach einer Fraktur (Sekundärprävention). • Frakturrisiko und Prävention: Hüft-, Wirbelkörper- und Unterarmfrakturen sind typische Folgen. Besonders wichtig: Sturzprävention, um Frakturen zu vermeiden. • Diagnostik: Goldstandard ist die DXA-Messung zur Bestimmung der Knochendichte. Bei Frakturen oft keine zusätzliche Diagnostik nötig. • Medikamentöse Therapie: • Antiresorptiva: Bisphosphonate (z.B. Alendronat, Risedronat, Zoledronsäure) und Denosumab. • Osteoanabole Therapie: Medikamente wie Teriparatid oder Romosozumab, eher für spezialisierte Zentren geeignet. • Therapiebegleitend sind Verlaufskontrollen der Knochendichte nach ca. 3 Jahren sinnvoll. • Interdisziplinärer Ansatz: Osteoporose ist oft eine von mehreren geriatrischen Syndromen wie Sarkopenie oder Gangstörungen. Eine ganzheitliche Versorgung mit Geriatern, Physiotherapeuten und Ernährungsberatung ist essenziell. • Physiotherapie und Bewegung: Bewegung stärkt Knochen und Muskulatur und steigert die Wirkung der Medikamente. Krafttraining und Alltagsaktivität wie Treppensteigen werden besonders empfohlen. • Primärprävention: Bereits im Kindesalter wichtig durch Ernährung (Kalzium, Protein), Vitamin D, Nichtrauchen und ausreichend Bewegung. 📌 Fazit: Auch im hohen Alter ist es nicht zu spät, Osteoporose zu diagnostizieren und zu therapieren. Bewegung, Ernährung und eine konsequente medikamentöse Behandlung können das Frakturrisiko senken und die Lebensqualität steigern. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 19, 2025 • 7min

Hufen, Pferde und Zebras... - mit Dr. Mark Weinert

Die Audiokolumne zu "101 Anästhesie-Perlen" 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als ärztliche oder pflegerische Fachkraft für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen oder als Notarzt/Notärztin in Rettungsdienste. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche und pflegerische Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 17, 2025 • 43min

Narrative Medizin - mit Michael A. Pelzl

Michael Alexander Pelzl, Arzt und Dozent für narrative Medizin, beleuchtet die Schnittstelle zwischen evidenzbasierter und narrativer Medizin. Er erklärt, wie individuelle Erzählungen die Patientenversorgung bereichern und Empathie fördern können. Zuhören wird als Schlüsselkompetenz hervorgehoben, während Schreiben als wertvolles Werkzeug zur emotionalen Entlastung dient. Pelzl diskutiert auch die psychische Gesundheit von MedizinerInnen und bietet Literaturtipps, um das Verständnis für die Patienten zu vertiefen. Eine inspirierende Auseinandersetzung mit der Rolle von Geschichten in der Medizin!
undefined
Jul 15, 2025 • 31min

Übersichtsfolge "Typen der akuten Entzündung" - mit PD Dr. Christiane Kümpers und Professor Sven Perner

"Patho aufs Ohr" featured by Klinisch Relevant 🎙 Klinisch Relevant x Patho aufs Ohr: Akute Entzündung – Ein Überblick für alle MedizinerInnen In unserem Podcast wollen wir Euch einen möglichst guten und weitreichenden Überblick über medizinische Fachbereiche geben. Deswegen featuren wir hier auch Beiträge aus anderen Podcasts, die wir für wichtig erachten. In dieser spannenden Gastfolge dürfen wir Prof. Sven Perner und PD Dr. Christiane Kümpers vom erfolgreichen Podcast „Patho aufs Ohr“ begrüßen. Gemeinsam geben sie einen fundierten Überblick zum Thema „Akute Entzündung“ – ein absolutes Grundlagen-Thema, das für alle MedizinerInnen essenziell ist. 👉 Warum solltest Du reinhören? Weil wir als Ärzt:innen, Therapeut:innen und andere Gesundheitsprofis in der klinischen Praxis ständig mit entzündlichen Prozessen konfrontiert sind – sei es in der Pathologie, der Inneren Medizin, der Chirurgie oder anderen Fachbereichen. Insbesondere beim Befund von Gewebsproben oder bildgebenden Verfahren ist es entscheidend, die klassischen Zeichen der akuten Entzündung zu erkennen und korrekt zu interpretieren. 🔍 Inhalt der Folge: • Was genau ist eine akute Entzündung? • Welche klassischen Zeichen sollten wir kennen? • Pathophysiologische Grundlagen verständlich erklärt • Klinische Relevanz: Wann und wo begegnet uns die akute Entzündung? • Brücke zwischen Pathologie und klinischem Alltag 🎧 Jetzt reinhören und Dein Wissen auffrischen – kompakt, praxisnah und spannend aufbereitet!Üü Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Jul 12, 2025 • 29min

Hüft-Prothese bei Coxarthrose: die erfolgreichste Operation des Jahrhunderts - mit Prof. Yves Gramlich

Keywords Hüftprothese, Koxarthrose, Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Risiken, Innovationen, Orthopädie, Endoprothetik, postoperative Versorgung Summary In diesem Podcast diskutieren Prof. Yves Gramlich und Kai die verschiedenen Aspekte der Hüftprothetik, insbesondere die Koxarthrose, ihre Ursachen, die klinische Untersuchung, Diagnostik, konservative Behandlungsmöglichkeiten, verschiedene Typen von Hüftprothesen, Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen sowie postoperative Versorgung und Rehabilitation. Zudem werden präoperative Vorbereitungen und Qualitätsmerkmale von Kliniken thematisiert, sowie aktuelle Innovationen in der Hüftprothetik. Takeaways Die Koxarthrose ist der häufigste Grund für eine Hüftprothese. Klinische Symptome sind oft schwer zu identifizieren. Die Hüfte schmerzt typischerweise in der Leiste. Konservative Behandlungen sind wichtig, aber oft nicht ausreichend. Die Hüftprothese hat eine hohe Erfolgsquote und Lebensqualitätssteigerung. Es gibt verschiedene Typen von Hüftprothesen, je nach Patientensituation. Die postoperative Mobilisation erfolgt oft am selben Tag der Operation. Präoperative Vorbereitung ist entscheidend für den OP-Erfolg. Die Qualität der Klinik kann durch Zertifizierungen überprüft werden. Innovationen in der Hüftprothetik verbessern die Ergebnisse und reduzieren Komplikationen. Sound bites "Die konservative Therapie hat auch ihren Stellenwert." "Die Hüftprothese gilt als die erfolgreichste OP des Jahrhunderts." Chapters 00:00 Einführung in die Hüftprothetik 02:52 Koxarthrose und ihre Ursachen 05:41 Klinische Untersuchung und Diagnostik 08:51 Konservative Behandlungsmöglichkeiten 11:30 Hüftprothesen: Typen und Entwicklungen 14:29 Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen 17:27 Postoperative Versorgung und Rehabilitation 20:20 Präoperative Vorbereitung und Qualitätsmerkmale 23:03 Innovationen in der Hüftprothetik 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Facharzt/Fachärztin für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app