

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2025 • 4min
Mikroplastik im Gehirn - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören! Prof. Wojteckis Brain Radio
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 4, 2025 • 22min
AG "Junge Chirurgie" in der DGAV - mit Dr. Laura Hanke, Dr. Stefanie Brunner und Prof. Tobias Huber
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren Laura Hanke, Tobias Huber und Stefanie Brunner über die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie CAJC und deren Rolle innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Viszeralchirurgie DGAV. Sie stellen die Ziele, Projekte und Herausforderungen der CAJC vor und betonen die Bedeutung der Weiterbildung für junge Chirurgen. Zudem reflektieren sie über die Amtszeit von Tobias Huber und die zukünftigen Pläne der CAJC.
Takeaways
Die CAJC vertritt junge Chirurginnen und Chirurgen innerhalb der DGAV.
Die Mitgliedschaft in der CAJC ist kostenlos und einfach zu beantragen.
Die CAJC organisiert regelmäßig Kongressaktivitäten und Workshops.
Ein wichtiges Projekt ist das Studentische OP Zertifikat.
Die CAJC arbeitet eng mit anderen Fachgesellschaften zusammen.
Die Weiterbildung in der Chirurgie ist ein zentrales Anliegen der CAJC.
Die CAJC hat die Möglichkeit, an der Leitlinienkonferenz mitzuwirken.
Die CAJC setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Engagement in der CAJC ist für alle jungen Chirurgen möglich.
Die CAJC ist eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt.
Chapters
00:00 Einführung in den Klinisch Relevant Podcast
01:43 Vorstellung der CAJC und ihrer Mitglieder
06:54 Die Rolle der DGAV und CAJC
09:50 Zielgruppe und Mitgliedschaft in der CAJC
10:07 Kernaufgaben und Themen der CAJC
10:58 Vereinbarkeit von Beruf und Familie
11:06 Hervorhebung von CAJC-Projekten
15:57 Rückblick auf die Amtszeit
17:46 Zukunftsvisionen der CAJC
21:36 Engagement in Fachgesellschaften
24:32 Einladung zur Mitgestaltung
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 2, 2025 • 15min
Der ergotherapeutische Therapieprozess nach dem OTIPM – Einleitung & Evaluationsphase - mit Jessica Liers
Der ergotherapeutische Therapieprozess nach dem OTIPM –
Einleitung & Evaluationsphase
Beschreibung:
In dieser Folge starten wir unsere neue Reihe zum Therapieprozess in der Ergotherapie nach dem OTIPM.
Zunächst werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Ergotherapie entwickelt, und warum ist modellgeleitetes Arbeiten heute so zentral? Anschließend steigen wir in die erste Phase des OTIPM ein – die Evaluation und Zielsetzung.
Du erfährst:
Warum die Ergotherapie sich von funktionsorientiertem Üben hin zu klientenzentriertem, alltagsnahen Arbeiten entwickelt hat
Welche Rolle Betätigung als Kern unserer Profession spielt
Wie man Betätigungsanliegen systematisch erhebt („Was möchten Sie wieder tun können?“)
Wie Rollen, Routinen, Umfeld und soziale Faktoren die Betätigung beeinflussen
Warum die Beobachtung in natürlicher Betätigung so wertvoll ist
Wie man erste Hypothesen formuliert und daraus überprüfbare, klientenzentrierte Ziele entwickelt
Welche Methoden zur Zielsetzung besonders hilfreich sind
Diese Episode bietet dir fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps, wie du die Basis für eine erfolgreiche und wirksame Ergotherapie legen kannst – ganz im Sinne des OTIPM.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 30, 2025 • 24min
Was die Ergebnisse der Verhandlungen der KBV und dem GKV-Spitzenverband für die ambulante Versorgung bedeuten
mit Dr. Dirk Heinrich
Summary
In diesem Podcast diskutieren wir mit Dr Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbund, die aktuellen Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Sie beleuchten die Bedeutung des Orientierungspunktwerts für niedergelassene Ärzte, die Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert sind, und die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitswesen. Zudem wird die Rolle der Selbstverwaltung und die Auswirkungen auf die Patientenversorgung thematisiert.
Takeaways
Die Verhandlungen sind stark reglementiert und nicht wirklich frei.
Der Orientierungspunktwert ist entscheidend für die Vergütung der Ärzte.
Die Kassenärzte haben kein Streikrecht, was die Verhandlungen erschwert.
Die finanzielle Lage der Praxen ist angespannt.
Die Budgetierung führt zu einem Rückgang der angebotenen Leistungen.
Die stationäre Versorgung wird bevorzugt behandelt.
Es besteht ein dringender Reformbedarf im Gesundheitswesen.
Die Selbstverwaltung muss gestärkt werden.
Die Stimmung unter den Ärzten beeinflusst den Berufsnachwuchs.
Junge Ärzte sollten sich mehr berufs-politisch engagieren.
Chapters
00:00 Einführung in die Verhandlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
02:52 Der Orientierungspunktwert und seine Bedeutung
05:36 Die Verhandlungspositionen und Ergebnisse
08:44 Folgen für die niedergelassenen Ärzte
11:23 Der Druck auf den stationären Sektor
14:12 Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitswesen
17:04 Die Rolle der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
20:06 Zukunftsperspektiven für junge Ärzte und Praxen

Sep 27, 2025 • 41min
Pragmatik in der Kindersprache - mit Maria Busch und Cordula Winterholler
In dieser Podcastfolge spricht Cordula Winterholler mit Maria Busch über „Pragmatik in der Kindersprache“.
Maria Busch ist Logopädin und Linguistin mit den Schwerpunkten Pragmatik in der Kindersprache, Mehrsprachigkeit und Autismus-Spektrum-Störungen. Derzeit promoviert sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert den Einbezug von Kindperspektiven in die Pragmatik-Diagnostik.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie aktuell im BMFTR-Projekt AuThenTo an der Technischen Universität Dortmund. In diesem interdisziplinären und partizipativen Projekt wird eine spielbasierte Autismus-Therapie für Kinder entwickelt, die objektive Mimik- und Sprachanalyse nutzt. Der Fokus der Förderung ist Pragmatik/soziale Kommunikation und soziale Teilhabe.
Weitere Infos zum Projekt: https://authento.care/home/
Weitere Infos und Kontaktmöglichkeit: https://sk.reha.tu-dortmund.de/fachgebiet-sk/team/maria-busch/
Literaturtipps:
Grundlagen zu Entwicklung, Störungen, Diagnostik und Therapie:
Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S. & Spreer, M. (2016). Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme
Hüser, L., Sallat, S. & Spreer, M. (2022). Update zur Diagnostik pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten - forum:logopädie Jg. 36(5), 18-21
Diagnostikinstrumente:
Dohmen, A., Dewart, H., Summers, S. (2009). Das Pragmatische Profil: Analyse kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
Spreen-Rauscher, M. (2003). Die "Children's Communication Checklist" (Bishop 1998) - ein orientierendes Verfahren zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten von Kindern. Teil 1: Hintergrund und Darstellung der Entwicklungsstudie; Teil 2: Durchführungshinweise und Formulare. In: Sprachheilarbeit, 48, 3, S.91 -104
Wellnitz, S. (2023). Evaluation und Adaptation der deutschen Version der Children‘s Communication Checklist-2 (CCC-R). Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wiig, E.H., Semel, E. & Secord, W.A. (2020). Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5). Deutsche Fassung. Frankfurt am Main: Pearson Deutschland
Therapieempfehlungen:
Neumann, K., Kauschke, C., Lüke, C., Fox-Boyer, A., Sallat, S., Bolotina, A., Euler, H.A. & Kiese-Himmel, C., Mitglieder der Leitliniengruppe. (2022). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie, Version 1.1, AWMF-Registernr. 049-015, Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) (Hrsg.); verfügbar unter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 25, 2025 • 18min
Ureterschienen - mit Dr. Nicolas von Landenberg
Keywords
Uretherschiene, Urologie, Harnleiter, medizinische Eingriffe, Patientenmanagement, Risiken, Nachsorge, Rekonstruktion, Tumor, Steinbehandlung
Summary
In diesem Podcast wird die Uretherschiene als medizinisches Verfahren in der Urologie ausführlich behandelt. Der Facharzt Nicolas von Landenberg erklärt die Funktionsweise, Indikationen, Risiken und das Management von Patienten mit Uretherschienen. Zudem werden die Verfahren zur Schienenlegung und mögliche Komplikationen besprochen, sowie die Rekonstruktion des Harnleiters bei Bedarf.
Takeaways
Eine Uretherschiene ist ein Kunststoffschlauch zur Unterstützung des Harnflusses.
Indikationen für die Schienenlegung sind Tumoren oder Steine im Harnleiter.
Die Schiene wird in der Regel in Narkose eingelegt.
Risiken umfassen Harnleiterabriss und Infektionen.
Die Schiene muss alle vier bis sechs Monate gewechselt werden.
Patienten sollten viel trinken, um Verstopfungen zu vermeiden.
Bei Infektionszeichen muss die Schiene unter antibiotischem Schutz gewechselt werden.
Die Rekonstruktion des Harnleiters ist möglich, je nach Schwere der Verletzung.
CT-Scans können zur Diagnose von Steinen verwendet werden.
Das Management von Patienten mit Urethaschiene erfordert regelmäßige Kontrollen.
Chapters
00:00 Einführung in die Uretherschiene
03:05 Indikationen und Einsatz der Uretherschiene
05:54 Untersuchungen und Verfahren zur Schienenlegung
08:54 Risiken und Komplikationen bei der Schienenlegung
11:57 Management und Nachsorge von Patienten mit Uretherschiene
15:06 Rekonstruktion des Harnleiters und weitere Behandlungsoptionen
16:55 Abschluss und Ausblick
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 23, 2025 • 43min
Impfen bei älteren Menschen - mit Dr. Anja Kwetkat
Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Keywords
Impfung, ältere Patienten, Geriatrie, Impfstoffe, Impfempfehlungen, Nebenwirkungen, Impflücken, Impfkritik, Gesundheit, Prävention
Summary
In diesem Podcast wird das Thema Impfen bei älteren Patienten umfassend behandelt. Dr. Anja Kwetkat, eine Expertin auf dem Gebiet der Geriatrie, erklärt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Impfungen, die Notwendigkeit von angepassten Impfstoffen und die aktuellen Impfempfehlungen. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die bei der Erreichung von Impfquoten in dieser Altersgruppe bestehen, sowie auf die Bedenken von impfkritischen Personen. Abschließend werden wichtige Botschaften zur Förderung der Impfbereitschaft bei älteren Menschen vermittelt.
Takeaways
Ältere Menschen haben spezifische Impfbedürfnisse.
Impfstoffe müssen für ältere Patienten angepasst werden.
Die STIKO gibt spezifische Impfempfehlungen für ältere Menschen.
Kombination von Impfungen kann die Impfbereitschaft erhöhen.
Impflücken sind ein ernstes Problem in der älteren Bevölkerung.
Impfkritik sollte ernst genommen und adressiert werden.
Regelmäßige Impfkontrollen sind wichtig für die Gesundheit älterer Menschen.
Nebenwirkungen von Impfungen sind normal, sollten aber beobachtet werden.
Ältere Menschen unterschätzen oft die Risiken von Infektionskrankheiten.
Die Aufklärung über Impfungen muss verbessert werden
Chapters
00:00 Einführung in das Thema Impfen bei älteren Patienten
02:40 Die Notwendigkeit der Geriatrie im Impfbereich
04:23 Impfstoffanpassungen für ältere Menschen
06:00 Aktuelle Impfempfehlungen für ältere Patienten
08:02 Kombination von Impfungen
12:43 Nebenwirkungen von Impfungen bei älteren Patienten
15:21 Impflücken und schwer erreichbare Gruppen
18:57 Impfkritische Zielgruppen und deren Bedenken
37:23 Schlussfolgerungen und wichtige Botschaften
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Sep 20, 2025 • 26min
Deprescribing - mit Dr. Sebastian Baum
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sebastian Baum über ein Thema, das im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt: Deprescribing. Statt immer weiter zu verschreiben, diskutieren wir, wie und warum das bewusste Absetzen von Medikamenten die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten verbessern kann. Wir beleuchten typische Stolperfallen, gehen auf die besonderen Herausforderungen im Umgang mit älteren Menschen ein und geben praxisnahe Tipps, wie ein strukturierter Prozess beim Reduzieren von Medikamenten aussehen kann. Dabei teilen wir persönliche Erfahrungen und zeigen, wie Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit den Unterschied machen. Freue dich auf eine spannende Diskussion, die deinen Blick auf die tägliche Therapieplanung nachhaltig verändern wird!
Deprescribing.org
https://deprescribing.org/
Protonenpumpenhemmer (PPI)
https://www.gesundheitsinformation.de/protonenpumpenhemmer-ppi.html
Statine
https://www.gesundheitsinformation.de/statine.html
Elektronische Patientenakte (ePA)
https://www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte/
Klinisch Relevant
https://www.klinisch-relevant.de/

Sep 18, 2025 • 5min
Der Feind des Guten ist das Bessere: was aus Goldstandards werden kann - mit Dr. Mark Weinert
Einsichten und Erkenntnisse aus dem Buch "101 Anästhesieperlen"
In dieser Folge spricht Dr. Mark Weinert, Anästhesist, Notfallmediziner und Autor des Buches „101 Anästhesie-Perlen“ über den stetigen Wandel in der Medizin – insbesondere in der Anästhesie. Was gestern noch als Goldstandard galt, ist heute oft überholt, manchmal sogar absurd, wie der Aderlass bei Anämie oder die Narkoseeinleitung per rektal-appliziertem Öl-Äther-Gemisch. Er fragt sich, welche Techniken wir verlieren, wenn neue Methoden, wie das Videolaryngoskop, den Alltag bestimmen. Geht damit wertvolles Wissen verloren oder passen wir uns einfach an die Zeit an? Begleite Mark auf eine kritische und ehrliche Reise durch medizinische Entwicklungen, verpasste Chancen und den Mut zum Fortschritt.
www.klinisch-relevant.de
https://www.klinisch-relevant.de/
Einhundert eines Anästhesieperlen (Buch von Dr. Marc Weinert)
https://www.amazon.de/101-An%C3%A4sthesieperlen-Einsichten-Erkenntnisse-An%C3%A4sthesisten/dp/3752627992
Videolaryngoskop
https://de.wikipedia.org/wiki/Videolaryngoskop
Direkte Laryngoskopie
https://flexikon.doccheck.com/de/Laryngoskopie
Wachfieberoptische Bronchoskopie
https://flexikon.doccheck.com/de/Bronchoskopie
Oliver Rathke: 'Dumping down our residents or going with the times' (Opinion Piece)
https://www.aerzteblatt.de/archiv/217420/Dumping-down-our-residents-or-going-with-the-times

Sep 16, 2025 • 23min
Clinical Scientist: Was ist das? - mit Dr. Laura Hanke und Dr. Johanna Strotmann
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts diskutieren die Gastgeber über die Rolle von Clinical Scientists in der Chirurgie, die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Programme bieten, sowie die Bedeutung der CAJC für die Weiterbildung junger Chirurgen. Die Gäste Johanna Strotmann und Laura Hanke teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in den Alltag eines Klinischen Scientists und die Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit.
Takeaways
Die CAJC ist eine wichtige Organisation für junge Chirurgen.
Klinische Scientist-Programme integrieren Forschung in die klinische Praxis.
Forschung in der Chirurgie erfordert oft zusätzliche Zeit und Engagement.
Die Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit ist herausfordernd.
Ein typischer Tag eines Klinischen Scientists kann sehr abwechslungsreich sein.
Die Programme sind nicht immer gut strukturiert und können Herausforderungen mit sich bringen.
Spaß am Forschen ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesen Programmen.
Die Erfahrungen aus der Forschung können die klinische Praxis bereichern.
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für ein Klinisches Scientist-Programm zu wählen.
Die CAJC bietet wertvolle Unterstützung für die Weiterbildung junger Chirurgen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de