
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Latest episodes

Jul 12, 2025 • 29min
Hüft-Prothese bei Coxarthrose: die erfolgreichste Operation des Jahrhunderts - mit Prof. Yves Gramlich
Keywords
Hüftprothese, Koxarthrose, Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Risiken, Innovationen, Orthopädie, Endoprothetik, postoperative Versorgung
Summary
In diesem Podcast diskutieren Prof. Yves Gramlich und Kai die verschiedenen Aspekte der Hüftprothetik, insbesondere die Koxarthrose, ihre Ursachen, die klinische Untersuchung, Diagnostik, konservative Behandlungsmöglichkeiten, verschiedene Typen von Hüftprothesen, Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen sowie postoperative Versorgung und Rehabilitation. Zudem werden präoperative Vorbereitungen und Qualitätsmerkmale von Kliniken thematisiert, sowie aktuelle Innovationen in der Hüftprothetik.
Takeaways
Die Koxarthrose ist der häufigste Grund für eine Hüftprothese.
Klinische Symptome sind oft schwer zu identifizieren.
Die Hüfte schmerzt typischerweise in der Leiste.
Konservative Behandlungen sind wichtig, aber oft nicht ausreichend.
Die Hüftprothese hat eine hohe Erfolgsquote und Lebensqualitätssteigerung.
Es gibt verschiedene Typen von Hüftprothesen, je nach Patientensituation.
Die postoperative Mobilisation erfolgt oft am selben Tag der Operation.
Präoperative Vorbereitung ist entscheidend für den OP-Erfolg.
Die Qualität der Klinik kann durch Zertifizierungen überprüft werden.
Innovationen in der Hüftprothetik verbessern die Ergebnisse und reduzieren Komplikationen.
Sound bites
"Die konservative Therapie hat auch ihren Stellenwert."
"Die Hüftprothese gilt als die erfolgreichste OP des Jahrhunderts."
Chapters
00:00 Einführung in die Hüftprothetik
02:52 Koxarthrose und ihre Ursachen
05:41 Klinische Untersuchung und Diagnostik
08:51 Konservative Behandlungsmöglichkeiten
11:30 Hüftprothesen: Typen und Entwicklungen
14:29 Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen
17:27 Postoperative Versorgung und Rehabilitation
20:20 Präoperative Vorbereitung und Qualitätsmerkmale
23:03 Innovationen in der Hüftprothetik
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Facharzt/Fachärztin für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 10, 2025 • 11min
Qualitätsmanagement und Leadership - mit Manuela Serena
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement.
In dieser Folge der Audiokolumne geht es um Leadership.
Leadership hat eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens, eines Teams, einzelner Prozesse und natürlich hat es auch Auswirkungen auf die Patientensicherheit.
In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du:
• Warum Leadership der entscheidende Faktor für ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist und warum es ohne Leadership nicht funktioniert
• Die Verbindung zwischen Leadership, Just Culture und Speak-up-Kultur
• Praxisbeispiele: Wie Führung eine echte Fehlerkultur etablieren kann
• Vorteile einer starken (QM-)Leadership-Kultur
💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne.
Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/
Webseite: https://qmbegeistert.com
Viel Spass beim Zuhören.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 8, 2025 • 51min
Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit
Mit Claudia Wulf, Marcus Trappe und Dr. Emanuel John
Shownotes: Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Menschenrechtskonformer Umgang mit Menschen mit Demenz in der Polizeiarbeit“.
Im Jahr 2021 waren in Deutschland knapp 1,8 Mio. Menschen an Demenz erkrankt. Nach aktuellen Schätzungen könnte die Zahl bis 2050 auf 2,8 Mio. Menschen steigen. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Zu ihnen gehört insbesondere der in Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention formulierte Anspruch behinderter Menschen auf Anerkennung als Rechtssubjekt. Anders als etwa im Bereich der Psychiatrie werden die Konsequenzen dieses Rechts und damit die Orientierung am Willen und den Interessen auch von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, für die polizeiliche Arbeit bislang kaum oder gar nicht reflektiert.
Hier setzt das Projekt „Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit bei Polizeieinsätzen mit Menschen mit Demenz“ ein. Es hat zum Ziel, ein digitales Trainingsmodul für die polizeiliche Aus- und Fortbildung zu entwickeln, um eine menschenrechtskonforme Polizeiarbeit mit demenzerkrankten Menschen zu fördern. Das geplante Trainingsmodul will für die Bedürfnisse sowie für grundlegende Rechte demenzerkrankter Menschen sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, wie betroffene Personen in der Wahrnehmung ihrer Rechte gestärkt werden können. Dabei wird sich die didaktische Umsetzung des Trainingsmoduls an den Standards der UN-Erklärung für Menschenrechtsbildung und -training orientieren.
Das Forschungsprojekt wird das durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW im Rahmen des Landesförderprogramms „Alter und Pflege“ gefördert. Es wird begleitet durch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAG) und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR). Kooperationspartner ist die Polizei Hamburg.
https://www.hspv.nrw.de/forschung/projekte/projekt/menschenrechtskonforme-polizeiarbeit-polizeieinsaetzen-menschen-mit-demenz
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 6, 2025 • 15min
Positionspapier der Bundesärztekammer zum Berufsbild Physician Assistance - mit Patrick Klein
Summary
In diesem Gespräch wird das neue Positionspapier der Bundesärztekammer zum Berufsbild des Physician Assistant (PA) diskutiert. Patrick Klein, der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DGPA, erläutert die Hintergründe und die Notwendigkeit einer Aktualisierung des Positionspapiers. Es wird ein dreistufiges Kompetenzmodell vorgestellt, das die Ausbildung und die Aufgaben der PAs beschreibt. Zudem wird die Rolle der PAs im ambulanten Sektor hervorgehoben und die Notwendigkeit einer einheitlichen Ausbildung betont. Abschließend wird auf die Zukunftsperspektiven des Berufsbildes eingegangen.
Takeaways
Das neue Positionspapier ist ein Stimulus für die Praxis.
Physician Assistants übernehmen ärztlich delegierte Tätigkeiten.
Der ambulante Sektor wird im neuen Positionspapier betont.
Ein einheitliches Curriculum ist für die Ausbildung wichtig.
PAs dürfen keine Diagnosen stellen oder Medikamente verschreiben.
Das Positionspapier ist eine starke Empfehlung, keine Gesetzgebung.
Die Ausbildung der PAs muss vereinheitlicht werden.
Es gibt positive Ergebnisse aus Modellprojekten im ambulanten Sektor.
Die Nomenklatur für das Berufsbild wurde klar definiert.
Die Zukunft des Berufsbildes sieht vielversprechend aus.
Sound bites
"PAs dürfen keine Diagnosen stellen."
"Das neue Positionspapier ist ein Stimulus."
"Wir möchten eine starke Stimme für PAs."
Chapters
00:00 Einführung in das Berufsbild des Physician Assistant
02:39 Das neue Positionspapier der Bundesärztekammer
05:00 Kompetenzmodelle und Nomenklatur
07:51 Einsatzmöglichkeiten im ambulanten Sektor
10:40 Zukunftsperspektiven und Qualitätssicherung
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a doctor Group gesponsert.
Lust auf berufliche Abwechslung?
Die Hire a Doctor Group vermittelt Physician Assistants für befristete Einsätze in Krankenhäuser, MVZ oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jul 1, 2025 • 38min
Lysetherapie bei der Schlaganfallbehandlung - mit Athina Aloizou und Gernot Reimann
Wie vereinheitlichte regionale Strukturen zu einer verbesserten Patientenversorgung führen können
Im heutigen Podcast geht es um die beiden großen Therapieprinzipien rekanalisierender Therapien beim ischämischen Schlaganfall. Wir beleuchten Indikationen und Möglichkeiten und Risiken der systemischen Thrombolysetherapie bzw. mechanischen Thrombektomie.
Nicht zuletzt geht in dieser Folge auch es um regionale Versorgungsstrukturen in der Schlaganfall Medizin im Ruhrgebiet. Dabei sprechen wir über den Nutzen synergistischer Netzwerkeffekte in der Patientenversorgung am Beispiel des „Neurovaskulären Netzwerkes Ruhr“.
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert:
entdecke.hireadoctor.de
Lust auf berufliche Abwechslung
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Ärztin/Arzt oder Ergotherapeut:in für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Zeit für den nächsten Karriereschritt
Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft Führungs- und Fachpositionen in Gesundheitseinrichtungen. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um Ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 28, 2025 • 26min
Transurethraler Blasenkatheter: Wie? Wann? Wie lange? - mit Dr. Nicolas von Landenberg
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 26, 2025 • 3min
Brewed for Longevity - mit Prof. Lars Wojtecki
Lars ma' hören! Professor Wojteckis brain radio. Die Audiokolumne zum Thema Neurowissenschaft.
Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht.
Im heutigen Podcast geht es um ein wichtiges Thema: Kaffee trinken. Denn -das, was viele von uns gerne tun, scheint bei Frauen einen positiven Effekt auf den Alterungsprozess zu haben.
Hör gerne mal rein!
Die Zusammenfassung der zitierten Studie kannst Du hier nachlesen:
https://www.eurekalert.org/news-releases/1084789
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 24, 2025 • 33min
Alterstraumatologie - mit Prof. Markus Gosch
Folge #1 der Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
Heute hörst Du die 1. Folge unserer Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Damit wollen wir Dir wichtige Themen aus der Welt der Geriatrie näher bringen und Dir hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Umfeld der DGG präsentieren.
Den Aufschlag macht heute Prof. Markus Gosch, der aktuelle Präsident der DGG.
Mit ihm sprechen wir über das Konzept der Alterstraumatologie, welches geriatrische Patientinnen und Patienten im Rahmen eines Frakturereignisses interdisziplinär betreut. Dabei arbeiten Geriater, Unfallchirurgen und Anästhesisten, natürlich aber auch Pflegende, Physiotherapeuten u.a. eng zusammen.
Die Mortalität sinkt dadurch signifikant!
Viel Spaß beim Hören!
Weitere Podcasts in Kooperation mit der DGG wird es nun einmal im Monat geben!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 21, 2025 • 35min
Digitale Therapieunterstützung bei schweren psychischen Erkrankungen - Jakob Kaminski und Simon Kurzhals
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Jakob Kaminski, Psychiater und Mitbegründer der digitalen Therapieplattform Recovery Cat, über die Integration digitaler Lösungen in die psychiatrische Versorgung. Er erläutert, wie digitale Tools dazu beitragen können, Patienten zwischen den Terminen besser zu unterstützen und die Behandlung zu optimieren. Dabei wird die patientenzentrierte Perspektive betont, die es ermöglicht, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und die Selbstwirksamkeit der Patienten zu stärken. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Simon Kurzhals und Jakob die Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie beleuchten die Bedeutung einer sektorübergreifenden Versorgung, die Rolle von digitalen Tools und die Rückmeldungen von Patienten. Zudem werden die Hürden bei der Implementierung solcher Technologien im Gesundheitswesen thematisiert und eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung skizziert.
Takeaways
Jakob Kaminski ist Psychiater und Mitbegründer von Recovery Cat.
Digitale Tools können Patienten zwischen den Terminen unterstützen.
Es gibt regulatorische Hürden bei der Implementierung digitaler Therapien.
Patientenzentrierte Perspektive ist entscheidend für den Erfolg digitaler Lösungen.
Ein Vergütungssystem für die Nutzung digitaler Tools wurde geschaffen.
Empowerment der Patienten ist ein zentrales Ziel der digitalen Therapie.
Die App bietet Funktionen wie ein digitales Tagebuch und Krisenpass.
Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist wichtig für die Integration.
Die Verantwortung für die Nutzung der App liegt auch bei den Patienten.
Die digitale Therapie funktioniert nur in einem gemeinschaftlichen Verständnis.
Die sektorübergreifende Versorgung ist entscheidend für die Nachsorge von Patienten.
Digitale Tools können Sektorengrenzen sprengen und die Behandlung verbessern.
Patientenfeedback ist wichtig für die Weiterentwicklung von Angeboten.
Strukturierte Ansätze helfen Patienten, sich auf Termine vorzubereiten.
Die Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme ist herausfordernd.
Finanzierung ist ein zentrales Problem für digitale Gesundheitsprojekte in Deutschland.
Die digitale Kompetenz der Patienten nimmt zu.
Es gibt eine wachsende Offenheit für neue Lösungen im Gesundheitswesen.
Die Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist essenziell.
Eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung ist notwendig.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jun 19, 2025 • 1h 3min
docsdigital x Klinisch Relevant: 2 Podcaster über Medizin und die Welt - mit Dr. Alexandra Widmer
Summary
In diesem Crossover-Podcast diskutieren Alexandra Widmer und Kai Gruhn über ihre Erfahrungen in der Medizin, die Herausforderungen für Frauen in der Branche und die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Alexandra teilt ihren Werdegang, die Gründung von docsdigital und die Notwendigkeit, Brücken zwischen der traditionellen Medizin und neuen Technologien zu schlagen. Kai spricht über seinen eigenen Podcast und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin. Beide betonen die Wichtigkeit von Praxisrelevanz und die Herausforderungen, die mit digitalen Gesundheitsanwendungen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Kai Gruhn und Alexandra Widmer über ihre Erfahrungen im Podcasting, die Herausforderungen, die sie dabei erleben, und die persönliche Entwicklung, die sie durch ihre Arbeit in der Medizin und im Podcasting durchlaufen haben. Sie reflektieren über ihre Anfänge als Ärzte, die Nervosität bei Live-Events und die Bedeutung von Feedback. Zudem sprechen sie über die kreative Seite des Podcastings und die verschiedenen Aspekte des Arztberufs. Sie teilen persönliche Leseempfehlungen und reflektieren über den Einfluss von Literatur auf die medizinische Praxis. Zudem sprechen sie über die Zukunft von docsdigital und die Notwendigkeit, dass Ärzte sich aktiv mit digitalen Medien auseinandersetzen, um die Arzt-Patienten-Beziehung zu verbessern.
Takeaways
Die Gründung von docsdigital war eine Antwort auf persönliche Herausforderungen.
Frauen stehen in der Medizin weiterhin vor besonderen Hürden.
Technologie kann die Patientenversorgung erheblich verbessern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für den Fortschritt in der Medizin.
Praxisrelevanz ist für die Akzeptanz neuer Technologien wichtig.
Digitale Gesundheitsanwendungen sind noch nicht vollständig integriert.
Öffentliches Sprechen kann eine wertvolle Plattform für den Austausch sein.
Neugier und Lernbereitschaft sind Schlüsselqualifikationen für Mediziner.
Die Kombination aus klinischer Tätigkeit und digitaler Innovation ist zukunftsweisend.
Das erste Jahr im ärztlichen Beruf ist prägend und herausfordernd.
Kreativität und Innovation sind wichtige Aspekte im Podcasting.
Es gibt viele Experten mit wertvollem Wissen.
Die Balance zwischen Beruf und persönlichem Interesse ist entscheidend.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de