

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 25min
Der ischämische Schlaganfall aus Patientensicht - mit Dr. Anne-Sophie Biesalski und Prof. Götz Thomalla
Klinisch Relevant x Nervensache
🎙️ Nervensache – Der Podcast der Deutschen Hirnstiftung
🧠 Folge: Der ischämische Schlaganfall – Eine Patientinnengeschichte und Experteneinschätzung
In dieser bewegenden Folge von Nervensache dreht sich alles um den ischämischen Schlaganfall – eine der häufigsten neurologischen Notfälle. Die Episode beleuchtet das Thema sowohl aus medizinischer als auch aus persönlicher Perspektive.
👩⚕️ Dr. Anne-Sophie Biesalski spricht mit Prof. Dr. Götz Thomalla, Neurologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und renommierter Experte für Schlaganfallbehandlung. Gemeinsam mit einer betroffenen Patientin gibt er Einblick in die Diagnose, Ursachen, Symptome und modernen Behandlungsmöglichkeiten eines ischämischen Schlaganfalls.
🧩 Themen dieser Folge:
• Wie erkennt man die typischen Symptome eines Schlaganfalls?
• Welche Ursachen liegen einem ischämischen Schlaganfall zugrunde?
• Wie läuft die Diagnostik in der Klinik ab?
• Welche Therapien stehen heute zur Verfügung – und was hat sich verbessert?
• Wie erlebt eine Patientin den akuten Schlaganfall und den Weg zurück in den Alltag?
🎧 Diese Episode richtet sich an alle, die mehr über eines der häufigsten neurologischen Krankheitsbilder erfahren wollen – sei es als Mediziner:in, Therapeut:in oder interessierte:r Zuhörer:in.
📌 Jetzt reinhören und mehr über Prävention, Diagnostik und Therapie des ischämischen Schlaganfalls erfahren!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 28, 2025 • 36min
Trauer - mit Cordula Winterholler und Chris Paul
Podcastfolge „Trauer“ mit Chris Paul
1962 wurde Chris Paul als älteste Tochter in eine Familie hineingeboren worden, die soziales und auch politisches Engagement sehr wichtig nahm. Der Suizid ihrer ersten Partnerin war schockierend für sie (sie war gerade erst 20 Jahre alt), trotzdem hielt sie an ihren Lebensträumen fest. Sie arbeitete viele Jahre lang im Kulturbetrieb, als aktiv Gestaltende oder Organisatorin. Mit Mitte dreißig beschloss sie, noch einmal ganz von vorn anzufangen. Sie begann ein Grundstudium der Psychologie und Soziologie an der Fernuniversität Hagen, das sie mit einem Bachelor im Fach „Soziale Verhaltenswissenschaften“ abschloss. Sie besuchte Fortbildungen in Trauerbegleitung und Traumatherapie und erwarb die Erlaubnis, als Heilpraktikerin für Psychotherapie zu arbeiten. 2003 begann sie, verstärkt in der Konzeption und Durchführung von Fortbildungen tätig zu sein. Als Gastdozentin bereist sie seither regelmäßig verschiedene Institutionen im deutschsprachigen Raum. In ihrem eigenen TrauerInstitut Deutschland Chris Paul gibt sie Langzeitweiterbildungen, dazu gehören seit 2003 die „Große Basisqualifizierung zur RessourcenAktivierenden Trauerbegleitung“ und seit 2018 die dreiteilige Weiterbildung „Suizidtrauer angstfrei begleiten“. In ihrer Online-Akademie können in kürzeren Workshops die Konstruktive Schuldbearbeitung und das TrauerKaleidoskop erlernt werden.
Das TrauerKaleidsokop© des Trauerns entwickelte sie über die Jahre hinweg und als es 2017 endlich veröffentlicht wurde, entstand auch die Frage nach Arbeitsmaterial. Sie gründete mit ihrer Frau den Online-Shop, „Facettenreich“, in dem sie behutsam Produkte entwickeln, die Trauernden und Trauerbegleitenden Unterstützung und manchmal auch Wegweiser sein können. Downloads zu Artikeln und Links zu Interviews mit Chris Paul:
https://chrispaul.de/downloads-chris-paul
In dieser Folge sprechen wir über Trauer und Trauern – besonders auch im Kontext unseres medizinisch-therapeutischen Settings. Warum „Reden ist silber und Schweigen ist gold“ wichtig sein kann und Trauer eine große Verbindung unter uns Menschen herstellt, das erklärt Chris Paul und erläutert dabei ausführlich die Facetten der Trauer.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 25, 2025 • 42min
Suizidalität - mit Dr. Jan Dreher und Julius
Psychcast x Klinisch Relevant
Heute hörst Du ein Feature aus dem Psychcast!
Hier wird das wichtige Thema "Suizidalität" thematisiert, ein häufiges aber tabuisiertes Symptom. Insbesondere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen haben mit lebensmüden Gedankeninhalten und Impulsen zu kämpfen. Gleiches gilt natürlich auch für Patientinnen und Patienten mit lebensbegrenzenden chronischen Erkrankungen.
Wir halten diesen Podcast von und mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie für alle, die in medizinischen Fachberufen arbeiten, für sehr wichtig und relevant.
Kernaussage: Das Thema "Suizidalität" unbedingt ansprechen!
👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de
[Zeit für den nächsten Karriereschritt? Gestalten Sie jetzt in leitenden Positionen mit!]
Wir suchen Sie als Oberarzt (m/w/d) für Erwachsenenpsychiatrie im Team der Suchtmedizin für eine hochmoderne Klinik in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Bringen Sie Ihr Fachwissen ein, um die Klinik medizinstrategisch weiterzuentwickeln!
Bewerben Sie sich auf die Position als Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Niedersachsen und gestalten Sie die Erweiterung des Zentrums für Psychosoziale Medizin mit!
[Lust auf mehr Work-Life-Balance?]
Dann kommen Sie als [Facharzt (m/w/d) für Neurologie/Psychiatrie] (https://jdb01.compana.net/x/go?x=jobdetails&juq=aO4MSAsvt0EnmoqhEpKndAAAAUM&cuq=ZXcyi2rDf5CiNOJMKRRbnQAAAFI) in eine neugegründete Praxiseinheit in Magdeburg. Auf Sie warten familienfreundliche und individuell planbare Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit.
Unser Team der Personalberatung begleitet und berät Sie in allen Bewerbungsprozessen und bei Gehaltsverhandlungen.
[Lust auf berufliche Abwechslung neben Ihrem festen Job?]
Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Psychiater:in für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 23, 2025 • 29min
Beiträge von der "Viszeralmedizin 2025" in Leipzig - mit Josefine Schardey, Sara Kokoschke und Eleni Tzitzili
Klinisch Relevant x CAJC
🎧 NEUE PODCAST-FOLGE: Junge Chirurgie trifft Viszeralmedizin 2025 – Proktologie, Dysphagie, Ösophagus-Carcinom & interdisziplinäre Einblicke
In Kooperation mit der Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie (CAJC) der DGAV nehmen wir euch mit auf den diesjährigen Kongress Viszeralmedizin 2025 in Leipzig! Unsere Moderatorin Johanna Strotmann hat vor Ort spannende Gespräche mit drei engagierten Kolleg:innen geführt – über Themen, die im klinischen Alltag oft unterschätzt werden, aber große Relevanz haben.
🩺 Themen dieser Folge:
1. Proktologie im Fokus – Hinschauen lohnt sich! (Mit Josefine Schardey und Sara Kakoschke)
Ein Interview, das deutlich macht, wie entscheidend eine sorgfältige Anamnese, Inspektion und Palpation im proktologischen Bereich ist. Wir sprechen über die Schamgrenzen von Patient:innen, die große Bedeutung einer vertrauensvollen Atmosphäre und wie man als Ärzt:in sensibel und professionell mit diesem sensiblen Thema umgeht.
2. Dysphagie – Wenn Schlucken zur Herausforderung wird
Eleni Tzitzili schildert die chirurgische Perspektive auf Schluckstörungen und erklärt, warum das Thema so interdisziplinär betrachtet werden muss. Ob HNO, Gastroenterologie, Neurologie oder Chirurgie – die Ursachen und Therapieansätze sind vielfältig und erfordern Teamarbeit.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für praxisnahe Einblicke und aktuelle Entwicklungen in der Chirurgie und angrenzenden Fachgebieten interessieren – besonders für Nachwuchsmediziner:Innen!
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 22, 2025 • 11min
Podcast "Nervensache" der Deutschen Hirnstiftung
🎧 Nervensache – der Podcast der Deutschen Hirnstiftung
Folge 1: Wer wir sind – Vorstellung der Deutschen Hirnstiftung und des neuen Podcasts
Herzlich willkommen zur allerersten Folge von Nervensache, dem neuen Podcast der Deutschen Hirnstiftung in Kooperation mit Klinisch Relevant!
In dieser Auftaktfolge stellt euch Anne Bisalski, Host des Podcasts, das neue Format vor:
🔹 Welche Themen erwarten euch?
🔹 Für wen ist dieser Podcast gedacht?
🔹 Was ist das Ziel von „Nervensache“?
Außerdem erfahrt ihr, was die Deutsche Hirnstiftung genau macht, für wen sie da ist und warum ihre Arbeit so wichtig ist. Es geht vor allem um eines: Aufklärung rund um neurologische Erkrankungen – für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema Neurologie interessieren.
➡️ Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
➡️ Mehr Infos zur Deutschen Hirnstiftung: https://www.hirnstiftung.org
➡️ Klinisch Relevant: https://www.klinisch-relevant.de
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 21, 2025 • 1h 2min
Rheumatologie in der Geriatrie - mit PD Dr. Björn Bühring
Teil 4 unserer Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Heute hörst Du die 4. Folge unserer Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Damit wollen wir Dir wichtige Themen aus der Welt der Geriatrie näher bringen und Dir hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Umfeld der DGG präsentieren.
In dem vorliegenden Podcast-Interview sprechen wir mit PD Dr. med. Björn Bühring, Chefarzt der Rheumatologie am Krankenhaus St. Josef in Wuppertal. Björn ist Geriater UND Rheumatologe uns nähert sich in diesem Beitrag systematisch den Besonderheiten von geriatrischen Patientinnen und Patienten im Hinblick auf rheumatologische Erkrankungen.
"Haben nicht im Alter alle Gelenkschmerzen?!" Natürlich ist das ein häufiges Symptom. Aber handelt es sich um eine Arthrose oder eine Arthritis? Liegt vielleicht eine Gicht oder Pseudo-Gicht vor?
Hört gerne in den Podcast, um auf dem neuesten Stand der Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten zu sein.
Hört gerne auch in die übrigen Podcasts unserer Serie mit der DGG rein:
Alterstraumatologie - mit Prof. Markus Gosch
Osteoporose bei geriatrischen Patienten - mit Prof. Lorenz Hofbauer
Schluckstörungen im Alter - mit Prof. Rainer Dziewas
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 18, 2025 • 55min
Schuss- und Stichverletzungen - mit Dr. Philipp Gotthardt, Sebastian Schiffer und Andreas Müller
Klinisch Relevant featured "Fasttrack" - den Notfallpflege Podcast
Heute hörst Du ein Feature von "Fasttrack - dem Notfall-Podcast" in dem es um Themen aus der Notfallpflege geht. Hinter dem Podcast-Projekt stecken Sebastian Schiffer und Andreas Müller.
In der heutigen Folge, die live aufgezeichnet wurde, ist Dr. Phillipp Gotthardt zu Gast (Nerdfallmedizin, Notfall-Guru) und es geht um das Thema Schuss- und Stichverletzungen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Oct 16, 2025 • 40min
Proktologie: Ein Podcast über Missverständnisse und Mythen - mit Dr. Daniel Sterzing
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Sterzing aus Berlin über die oft missverstandene Welt der Proktologie. Wir räumen mit Vorurteilen auf, erklären, wie der Alltag in der proktologischen Praxis wirklich aussieht und warum Scham oder Angst oft unbegründet sind. Gemeinsam schauen wir auf häufige Beschwerden wie Schmerzen, Blutungen oder Juckreiz am After und geben praktische Tipps, wie man Patientinnen und Patienten schon im hausärztlichen Setting helfen kann. Außerdem diskutieren wir, warum frühzeitige Abklärung so wichtig ist und wie die HPV-Impfung auch in der Proktologie eine Rolle spielt. Wenn du wissen willst, was wirklich hinter dem Fachgebiet steckt und wie du Betroffene bestmöglich unterstützen kannst, ist diese Episode für dich.
Proktologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Proktologie
Hämorrhoiden
https://www.gesundheitsinformation.de/haemorrhoiden.html
Analfissur
https://www.onmeda.de/krankheiten/analfissur-id200634/
Analvenenthrombose
https://www.netdoktor.de/krankheiten/analvenenthrombose/
Rektumkarzinom (Enddarmkrebs)
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/darmkrebs/
Flohsamenschalen
https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/flohsamen-psyllium-727099.html
HPV-Impfung
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/HPV/HPV.html
Kondylome (Feigwarzen)
https://www.onmeda.de/krankheiten/feigwarzen-id200646/
Magistralrezepturen (Diltiazem, Nifedipin)
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-252019/therapie-der-analfissur/
Klinisch Relevant (Podcast und Webseite)
https://www.klinisch-relevant.de/

Oct 14, 2025 • 9min
Tinea unguium: Nagelmykose - mit Dr. Alice Martin
In dieser Folge taucht Dr. Alice Martin tief in das Thema Nagelpilz ein und erklärt, wie Dermatophyten und andere Pilzerreger unseren Nägeln zusetzen. Du erfährst, welche Formen der Onychomykose es gibt, wie eine sichere Diagnose gestellt wird und warum nicht jeder verfärbte Nagel direkt eine Pilzinfektion bedeutet. Sie zeigt Dir praxisnah, wann eine systemische Therapie notwendig ist und wie sie abläuft – inklusive wichtiger Hinweise zu Begleitmaßnahmen. Zudem erhältst du wertvolle Tipps zur Prävention und Nachsorge, damit du und deine Patienten Nagelpilz erfolgreich begegnen können.
Höre rein und bring dein Wissen auf den neuesten Stand für deine klinische Praxis!
Klinisch Relevant
https://www.klinisch-relevant.de/
MediLogin
https://www.medi-login.com/
Onychomykose
https://de.wikipedia.org/wiki/Onychomykose
Dermatophyten
https://de.wikipedia.org/wiki/Dermatophyten
Candida albicans
https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_albicans
Terbinafin
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Terbinafin_153
Itraconazol
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Itraconazol_154
Fluconazol
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Fluconazol_155
Griseofulvin
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Griseofulvin_156
Biotin
https://de.wikipedia.org/wiki/Biotin
Zyklopirox
https://de.wikipedia.org/wiki/Ciclopirox

Oct 11, 2025 • 15min
Schluckstörungen und MS - mit PD Dr. Bendix Labeit
Heute featuren wir einen Podcast-Beitrag von „Reine Nervensache“ - einem Projekt um Prof. Sven Meuth, Direktor der Neurologischen Klinik der Uniklinik Düsseldorf.
In dieser Folge spricht PD Dr. Marc Pawlitzki mit seinem langjährigen Kollegen PD Dr. Bendix Labeit über Dysphagie – die oft übersehene Schluckstörung bei Multipler Sklerose. Wir beleuchten, warum das frühzeitige Erkennen so wichtig ist, welche Risiken für Betroffene bestehen und wie die Lebensqualität gezielt erhalten werden kann. Aus neurologischer Sicht geben wir praxisnahe Einblicke in Diagnostik, interdisziplinäre Zusammenarbeit und sinnvolle Therapien. Dabei diskutieren wir auch, wie moderne Methoden wie die Schluckendoskopie helfen können, Unsicherheiten zu nehmen und Patienten individuell zu begleiten. Wenn du wissen möchtest, wie du Dysphagie im klinischen Alltag besser erkennst und behandelst, bist du hier genau richtig.
Klinisch Relevant
https://www.klinisch-relevant.de/
Multiple Sklerose (MS)
https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Sklerose
Dysphagie (Schluckstörung)
https://www.dgm.org/krankheitsbilder/dysphagie/
Videofluoroskopie
https://www.thieme.de/viamedici/klinik-faecher-neurologie-1532/a/videofluoroskopie-des-schluckaktes-16298.htm
Schluckendoskopie (FEES)
https://www.dgneurologie.de/leitlinien/leitlinie/diagnostik-und-therapie-der-dysphagie/kapitel-4-schluckendoskopie-fees
Logopädie
https://www.dbl-ev.de/
Ernährungsmedizin
https://www.dgem.de/


