

Künstliche Intellligenz in der Notaufnahme - mit Nils Bergmann
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Nils Bergmann, dem Mitgründer von Dianovi, über die Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Notaufnahme. Nils teilt seine Erfahrungen und die Motivation hinter der Gründung von Dianovi, einem Unternehmen, das digitale Assistenten entwickelt, um medizinisches Personal in der Notaufnahme zu unterstützen. Die Diskussion umfasst Themen wie die ineffiziente Arztbriefschreibung, die Verantwortung unerfahrener Ärzte und die Bedeutung von Technologie zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Abrechnung. In diesem Gespräch erläutert Nils Bergmann die technischen Hintergründe der KI im Gesundheitswesen, insbesondere in der Notaufnahme. Er beschreibt den Weg von der Idee zur Gründung eines Unternehmens und die Herausforderungen der Finanzierung. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft der KI in der Medizin und betont die Bedeutung der Empathie im Arzt-Patienten-Verhältnis.
Takeaways
- Nils Bergmann ist Mitgründer von Dianovi, das digitale Assistenten für Notaufnahmen entwickelt.
- Die Idee zur Gründung entstand aus persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen.
- Die Herausforderungen in der Notaufnahme sind vielfältig und komplex.
- Die Arztbriefschreibung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der oft ineffizient ist.
- Die Verantwortung für die Notaufnahme liegt häufig bei unerfahrenen Ärzten.
- Technologie kann helfen, medizinisches Wissen besser aufzubereiten und bereitzustellen.
- Die Zusammenarbeit mit Notaufnahmen ist entscheidend für die Entwicklung von Lösungen.
- Abrechnung ist ein oft vernachlässigtes, aber wichtiges Thema im Gesundheitswesen.
- Die Qualitätssicherung in der Notaufnahme kann durch digitale Lösungen verbessert werden.
- KI kann spezifische Hinweise aus umfangreichen Leitlinien geben.
- Die Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen ist herausfordernd.
- Öffentliche Förderungen sind entscheidend für den Start.
- Investoren aus dem Gesundheitswesen bringen wertvolles Know-how mit.
- KI kann statistische Aufgaben übernehmen, aber nicht Empathie ersetzen.
- Zusammenarbeit zwischen Ärzten und KI führt zu besseren Ergebnissen.
- Die Technologie soll die menschliche Interaktion nicht ersetzen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de