
Häufige Verordnungsfehler im Klinikalltag - mit Dr. Sebastian Baum
Summary
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprechen wir mit Dr. Sebastian Baum über häufige Verordnungsfehler in der klinischen Praxis, insbesondere bei älteren Patienten. Sebastian, ein erfahrener Apotheker, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Medikationsüberprüfung, die Bedeutung der korrekten Dosierung und die Schwierigkeiten, die durch digitale Systeme entstehen können. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit von Anpassungen bei der Medikation und die Problematik von Wechselwirkungen, die oft übersehen werden. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung kritisch hinterfragt. In dieser Episode diskutieren Sebastian Baum und Kai Gruhn die Herausforderungen und Chancen in der Patientenversorgung, insbesondere im Hinblick auf Hypokalämie, Medikationsrisiken und die Rolle der Digitalisierung. Sie beleuchten die Fehlerquellen in der elektronischen Patientenakte und die Auswirkungen der Spezialisierung auf das Medikationsmanagement. Zudem wird das dänische Gesundheitssystem als positives Beispiel für eine verbesserte Patientenversorgung angeführt.
Takeaways
- Ältere Patienten benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Medikation.
- Die korrekte Dosierung ist entscheidend für die Patientensicherheit
- Wechselwirkungen sind weniger problematisch als falsche Dosierungen
- Die Kommunikation zwischen Ärzten und Apothekern ist essenziell
- Medikamente müssen regelmäßig auf ihre Indikation überprüft werden
- Die Dokumentation von Medikationsänderungen ist wichtig
- Die Anpassung von Dosierungen bei Niereninsuffizienz ist oft unzureichend
- Ein proaktives Medikationsmanagement kann Fehler vermeiden
- Hypokalämie ist ein häufig übersehenes Risiko bei älteren Patienten
- Die Integration von KI in die Medikamentenverwaltung hat Potenzial, aber auch Grenzen
- Fehler in der elektronischen Patientenakte können gravierende Folgen haben
- Spezialisierung kann zu Medikationsfehlern führen, wenn Ärzte andere Fachgebiete nicht berücksichtigen
- Das dänische Gesundheitssystem zeigt, wie digitale Akten die Patientenversorgung verbessern können
- Die Verfügbarkeit von Daten kann die Arzneimitteltherapie sicherer machen
- Ein kritischer Blick auf die Medikation ist unerlässlich
- Die Zusammenarbeit zwischen Fachärzten und Apothekern ist entscheidend für die Patientenversorgung
- Die Lernkurve der Ärzte wird durch Feedback und Zusammenarbeit verbessert
- Die Digitalisierung sollte nicht auf Kosten des Datenschutzes gehen
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de