

Logopädie bei Primär Progressiver Aphasie
Episode: PPA – Primär progressive Aphasie
Wir sprechen in dieser Folge zu dritt – ich habe mir zwei Expertinnen zum Thema PPA eingeladen: Mirjam Gauch ist angestellte Logopädin und Promovendin an der Universitätsmedizin Mainz. Sie hat einen Bachelor- und Masterabschluss an der Katholischen Hochschule in Mainz im Bereich klinische Expertise erworben. In der Vergangenheit war sie in zwei Projekten zum Thema Teletherapie bei neurologischen Sprach-/ Sprechstörungen tätig. In Ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema der Biographiearbeit bei Personen mit Primär Progredienter Aphasie.
Prof. Dr. Christina Knels: Klinische Linguistin (BKL), war therapeutisch tätig vorwiegend im Bereich der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation, ist seit 2014 Professorin für Neurolinguistik und Neurowissenschaften an der Medical School Hamburg, Leitung Studiengang Logopädie B.Sc. Das seltene Krankheitsbild der primär progressiven Aphasie ist durch eine progrediente Sprachstörung gekennzeichnet, bei der recht häufig Wortfindungsstörungen das initiale Symptom darstellen. Die Sprachstörung bleibt über mehrere Jahre das führende und oft auch einzige Symptom. Andere kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Orientierung, Urteilsvermögen oder visuell-räumliche Fähigkeiten sind über längere Zeit intakt und können gelegentlich nach einer Krankheitsdauer von 5–7 Jahren beeinträchtigt sein. Mirjam und Christina geben sowohl theoretische wie auch praktische Einblicke in dieses Thema. Christina berichtet über einen Patienten und seine veränderte Sprachwelt – ein eindrucksvolles Beispiel. Logopädische Therapie kann nicht nur Betroffene sondern auch das Umfeld unterstützen, das schildern beide Expertinnen ausführlich. Jede Therapie basiert auf einer spezifischen Diagnostik – hier bei diesem seltenen Krankheitsbild nicht einfach, aber strukturiert möglich. Knels, C. (2018). Sprache und Ernährung bei Demenz. Thieme Übersichtsarbeit zu Logopädie bei PPA von Wauters et al. (2023): https://link.springer.com/article/10.1007/s11065-023-09607-1 Verweis auf das Studienprotokoll der Dissertation von Mirjam Gauch https://www.mdpi.com/2076-3425/14/7/692 „Best Practice Principles“ in der Arbeit mit Personen mit PPA: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09638288.2022.2051080
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de