Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Dec 13, 2022 • 28min

Die Deutsche Hirnstiftung - mit Prof. Frank Erbguth und Prof. Kathrin Reetz

Eine Stiftung, die sich an Menschen mit neurologischen Erkrankungen richtet Die Deutsche Hirnstiftung Die Neurologie "vertritt" viele Volkskrankheiten wie Schlaganfälle, Epilepsien, Kopfschmerzerkrankungen, Demenzen, Neuropathien und Parkinson aber auch viele seltene und bisher wenig verstandene Erkrankungen. In der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (bereits 1907 gegründet) sind die Neurolog*innen organisiert mit dem Ziel der Weiterbildung, der Etablierung von Leitlinien und zur Förderung und Koordinierung der Forschung in den Neurofächern. Anders als in den übrigen großen medizinischen Fächern gibt es erst seit ca. 2 Jahren mit der Deutschen Hirnstiftung einen Verein, der sich primär an Menschen richtet, die an neurologischen Erkrankungen leiden. Diese und deren Angehörige können sich nämlich an die Deutsche Hirnstiftung wenden, wenn Sie Informations- und Beratungsbedarf haben. Als Mitglied ist diese Beratung, die telefonisch erfolgt, kostenlos. Gleichzeitig möchte die Hirnstiftung die Qualität der neurologischen Versorgung in der Bevölkerung verbessern und bietet so auch Schulungsangebote für nicht-neurologisch tätige Ärzt*innen an (z.B. Schulungen zu Long-COVID). Mit Hilfe von Spenden-Geldern werden darüber hinaus Forschungsprojekte im Bereich der Medizin finanziert. In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit Frau Professor Kathrin Reetz und Herrn Prof. Frank Erbguth, die als Vizepräsidentin, bzw. als Präsident die Deutsche Hirnstiftung führen und stellen Euch die Hirnstiftung und deren Funktion vor. Weitere Informationen zur Deutschen Hirnstiftung finden sich hier: https://hirnstiftung.org Dort kannst Du auch Mitglied werden! Viel Spaß beim Zuhören! Zieh Dich besser an : Mit WorkSoul und Klinisch Relevant! Mit dem Gutscheincode "KR5" erhältst Du 5% Rabatt beim Kauf von Kasacks oder anderen Kleidungsstücken für Deine Arbeit in Klinik und Praxis. Mehr Infos unter worksoul.de
undefined
Dec 10, 2022 • 27min

Basics Schilddrüsenfunktionsstörungen - mit Sofia Antoniou *Endokrinologie

Wie Du die Schilddrüsenparameter Deiner Patient*innen interpretieren kannst Basics Schiddrüsenfunktionsstörungen Schilddrüsenfunktionsstörungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen und zählen somit zu den Differentialdiagnosen vieler internistischer, neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder. Sofia Antoniou ist Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie und ist unsere Podcast-Expertin, wenn es um endokrinologische Fragestellungen geht. Sie war bereits zum Thema "Orale Antidiabetika" bei uns im Podcast zu Gast. Im aktuellen Podcast sprechen wir nun über ein weiteres endokrinologisches Thema, das Dir häufig im klinischen Alltag begegnen wird: Funktionsstörungen der Schilddrüse. Dabei thematisiert Sofia vor allem die Interpretation der Schilddrüsenwerte TSH basal, fT3 und fT4 und erklärt, bei welcher Konstellation weitere Diagnostik erforderlich ist. Neben der Laborfunktionsdiagnostik werden daher auch die Schilddrüsen-Szintigrafie und die Schilddrüsen-Sonografie besprochen. Du lernst, wie Du einen Morbus Basedow, bzw. an eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostizieren kannst und bei welcher Konstellation Du auch an ein Schilddrüsen-Carcinoma denken mußt. Die Grundlagen der Therapie der unterschiedlichen Schilddrüsenfunktionsstörungen thematisieren wir ebenfalls. Ein kurzweiliges, hoch-relevantes Podcast-Interview in lockerer Gesprächsatmosphöre. Viel Spaß beim Hören! Zieh Dich besser an - mit WorkSoul und Klinisch Relevant! Mit dem Code "KR5" erhältst Du 5% Rabatt bei der Bestellung von Kasacks und anderer Berufskleidung. Mehr Infos gibt es unter www.worksoul.de
undefined
Dec 6, 2022 • 33min

Differentialdiagnosen von lateralen Ellbogenschmerzen - mit Dr. Christos Koukos

Nicht immer ist es ein Tennisarm.. Differentialdiagnosen von lateralen Ellbogenschmerzen Dr. Christos Koukos ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie und Spezialist für arthroskopische Eingriffe am Ellbogen und Schultergelenk. Er arbeitet in Wuppertal und leitet dort ein Department für Sporttraumatologie. In diesem Podcast spricht Christos mit uns über die Anatomie des Ellbogengelenkes und potentielle Ursachen von lateralen Schmerzen im Ellbogengelenk. Denn: nicht immer handelt es sich um einen sog. "Tennisarm" (Epicondylitis radialis humeri). Wir besprechen, welche diagnostischen Schritte der klinischen Untersuchung, der Bildgebung und der arthroskopischen Verfahren uns zur Diagnose leiten können und welche therapeutischen Möglichkeiten daraus erwachsen. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Zieh Dich besser an - Mit WorkSoul und Klinisch Relevant! Mit dem Rabatt-Code "KR5" erhältst Du 5 % Rabatt auf Kasacks und andere Kleidung für Deine Praxis. Mehr Infos unter worksoul.de
undefined
Dec 3, 2022 • 57min

Personelle Risiken im Krankenhaus - mit Kerstin Steenberg

Was sind personelle Risiken und warum ergibt es Sinn diese auch im Gesundheitswesen zu messen? Personelle Risiken Betrachtet man das "System" Krankenhaus aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht, so ergeben sich (insbesondere durch den demografischen Wandel) folgende Besonderheiten: Der Umsatz und Gewinn eines Krankenhauses ist (anders als in Fabriken, wo ein Produkt hergestellt wird) überwiegend von Dienstleistungen abhängig. Aufgrund des demografischen Wandels wird die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen immer weiter steigen (die alternde Gesellschaft braucht zum Beispiel immer häufiger Endoprothesen) Aufgrund des Fachkräftemangels können diese Dienstleistungen immer weniger angeboten werden, obwohl es den erhöhten Bedarf gibt und die Kostenträger (die Krankenversicherungen) dafür Gelder zur Verfügung stellen würden. Kerstin Steenberg ist Personalreferentin bei einer süddeutschen Sparkasse und setzt sich täglich mit den sogenannten personellen Risiken auseinander. Im Rahmen Ihres Studiums und Ihres beruflichen Werdegangs hat sich Frau Steenberg, die früher auch als Rettungssanitäterin tätig war, mit personellen Risiken im Krankenhaus auseinander gesetzt und das Buch "Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren - eine innovative Methode für Krankenhäuser" geschrieben. Anders als z.B. im Bankenwesen ist personelles Risikomanagement noch weitgehend unbekannt, bzw. es findet wenig Beachtung und Anwendung. Das muss einen sehr erstaunen, wenn man sich die o.g. Grundsituation anschaut, in der wir es uns als Gesellschaft nicht erlauben können, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen zu verlieren. Aber was sind eigentlich personelle Risiken und welche Formen gibt es? Personelle Risiken sind Umstände, die die Erfüllung der "Gesamtaufgabe" negativ beeinflussen und somit das unternehmerische Ziel gefährden (Klaffke 2009). Übersetzt heißt das, dass personelle Risiken Umstände und Gründe sind, warum Mitarbeiter in einer Klinik Ihren Job nicht richtig machen (können). Dabei werden folgende Formen eines personellen Risikos unterschieden: 1. Anpassungsrisiko: (der Mitarbeiter ist falsch (oder nicht richtig) qualifiziert und kann deshalb seinen Job nicht richtig machen 2. Engpassrisiko: Es fehlt Personal, so dass z.B. die Versorgung der Patient*innen nicht gewährleistet ist 3. Austrittsrisiko: Ein Mitarbeiter verlässt das Unternehmen, ohne dass seine Nachfolge geregelt ist 4. Motivationsrisiko: Der Mitarbeiter hält sein Potential und seine Arbeitskraft zurück (bewußt oder unbewußt) Wenn Du diesbezüglich weiter in die Tiefe gehen möchtest und vor allem Hören möchtest, was man gegen diese personellen Risiken machen kann, dann hör unbedingt in den Podcast!! Viel Spaß! Zieh Dich besser an - mit WorkSoul und Klinisch Relevant! Mit dem Code "KR5" erhältst Du auf www.worksoul.de 5% Rabatt auf Deinen Bestellung von Kasacks oder andere Kleidung für Deine Praxis
undefined
Nov 29, 2022 • 45min

Transfer digitaler Pflegetechnologien in die Versogungslandschaft - mit Prof. Dr. Patrick Jahn * Pflegewissenschaft

Wie digitale Innovationen helfen können, die pflegerische Versorgung von Patient*innen sicherzustellen Pflegetechnologien: Transfer digitaler Innovationen in die Versorgungslandschaft Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema – Pflegetechnologien: Transfer digitaler Innovationen in die Versorgungslandschaft. Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung Das TDG-Bündnis vereint im Kern Expert:innen der Gesundheitsfachberufe, pflegende Angehörige und Betroffene mit Informatiker:innen, Designer:innen und Innovationsmanager:innen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verbindet alle Akteure der Wille die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten. Die Umsetzung dessen erfolgt anhand eines umfassenden Innovationsprozesses. Der Prozess reicht dabei von der Problemstellung über die Lösungsidee bis zum Pilottest und darüber hinaus zur Entwicklung angepasster Geschäftsmodelle sowie Gründungen in der TDG-Region. Das TDG-Bündnis ermöglicht es, die verschiedenen Akteur:innen als „Gestaltende“ von innovativen Lösungen in der Pflegeversorgung zu bündeln und zur Potenzialentfaltung beizutragen. Als Bündnispartner:in besteht somit die Möglichkeit, sich jederzeit aktiv einzubringen. Sowohl Institutionen als auch Einzelpersonen innerhalb und außerhalb der TDG-Region können Bündnispartner:in werden. Weitere Informationen unter: https://inno-tdg.de/
undefined
Nov 26, 2022 • 39min

Ayurveda medicine - with Dr. med. Yasmin Khushbu Varandani-Gogia

The basic principles of Ayurveda medicine and how they pertain to gynacology In this Klinisch Relevant podcast episode in English, moderator Laura Reynolds speaks with Dr. med. Yasmin Khushbu Varandani-Gogia about Ayurveda Medicine. Yasmin completed her post-graduate training in Obstetrics and Gynaecology, having worked in a German hospital for 13 years, 7 of which as a consultant in this field. She has also completed special training in the field of Ayurveda medicine and now works in her own practice for Gynaecology and Ayurveda Medicine in Germany. In addition, she has co-authored the German-language book [„Glückliche Schwangerschaft - Glückliche Babys“] (www.penguinrandomhouse.de/Buch/Glueckliche-Schwangerschaft-glueckliche-Babys/Shri-Balaji-Tambe/Arkana/e537580.rhd) (Happy Pregnancy – Happy Babies). Yasmin expertly introduces us to the field of Ayurveda medicine, explaining the basic principles and going on to describe how they pertain to gynaecological issues and pregnancy. We hope you enjoy this exciting episode! If you have any questions for Yasmin, she can be contacted at yasmin@varandani.de Wenn Du Dein Medical English aufpolieren möchtest, weil Du vielleicht eine Famulatur machen oder im Ausland arbeiten möchtest, dann schau Dir mal diesen Kurs mit Laura an: Medical English Intensivkurs für ärztliches Personal - mit Laura Reynold, 01.04.2023, 9-16.15 Uhr Zieh Dich besser an! Mit Work Soul und Klinisch Relevant: erhalte mit dem Code „KR5“ 5% Rabatt auf Kasacks und andere Kleidung für Deinen Praxis- oder Klinik-Alltag. Weitere Infos findest Du unter www.worksoul.de
undefined
Nov 22, 2022 • 43min

ME/CFS: eine Erkrankung ohne Lobby - mit Dr. Isabelle Greber

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten einer chronischen Multisystemerkrankung Die Myalgische Enzephalomyelitis bzw. das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) sind Krankheitsbilder, die eigentlich schon seit den 1950er Jahren bekannt und in der Literatur erstmalig beschrieben wurden. Wohingegen sich im englischsprachigen Raum der Begriff „Myalgische Enzephalomyelitis“ durchgesetzt hat, wird in Deutschland häufig vom „Chronischen Fatigue-Syndrom“ gesprochen. Mit der Corona-Pandemie hat sich die Anzahl der ME/CFS-Betroffenen weiter erhöht und die Erkrankung hat mehr Aufmerksamkeit bekommen. Das bedeutet aber keinesfalls, dass es dieses Syndrom nicht schon vorher gegeben hätte, bzw. nicht auch andere Trigger bekannt wären. In diesem Podcast-Beitrag sprechen wir mit Dr. med. Isabelle Greber, die sich in Ihrer Praxis neben Patientinnen mit ME/CFS auch mit der Behandlung anderer chronischer Erkrankungen auseinandersetzt. Sie ist Mitglied des ME-Kollektiv , einem Zusammenschluss von Ärztinnen, Therapeut*innen und Betroffenen, die auf das Krankheitsbild aufmerksam machen möchten. Neben der Charakterisierung des Krankheitsbildes findest Du in diesem Podcast wichtige Informationen zu Diagnostik, Differentialdiagnosen und therapeutischen Ansätzen. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Nov 19, 2022 • 54min

Psych-KG: Schritt für Schritt - mit Simon Kurzhals

Wann notwendig und indiziert? Wie solltest Du vorgehen? Psych-KG Situationen in denen das sog. Psych-KG zum Tragen kommt, sind für alle Beteiligten belastend. Insbesondere wenn man als Arzt oder Ärztin nur selten mit solchen Ausnahmesituationen zu tun hat, kommt es schnell zu Unsicherheiten. Ganz genau hier wollen wir ansetzen und Dir Schritt für Schritt erklären, unter welchen Umständen das Psych-KG greift und was Du konkret tun musst. Unser Gesprächspartner und Experte in diesem Fall ist Simon Kurzhals, Oberarzt einer psychiatrischen Akutstation in Essen. Der Podcast richtet sich insbesondere an alle ärztlich tätigen Kollegen, die im Rettungsdienst, in der Notfallambulanz oder im Krankenhaus arbeiten. Letztlich ist das Wissen um und über die Unterbringung und Behandlung nach Psych-KG aber für alle Kolleg*innen hilfreich, die im Gesundheitssektor arbeiten. Simon fokussiert insbesondere auf folgende Aspekte: in welchen Situationen, bzw. bei welchen Krankheitsbildern kann eine Unterbringung einer Patient:in nach Psych-KG erfolgen und in welchen nicht? welchen Zweck hat das Psych-KG wer darf eine Unterbringung nach Psych-KG beantragen? wie ist der genaue Ablauf? welche Behörden und Personen sind beteiligt? (Ärztliches Zeugnis, Ordnungsamt, ggf. Polizei, Rettungsdienst, aufnehmende Psychiatrie, Richter:in) welche Rechte und Pflichten haben die Betroffenen Und vieles mehr! Bitte beachte, dass die Gesetzetexte und Abläufe von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, da es sich um Landesgesetze handelt! Grundsätzlich sind aber viele Aspekte ähnlich. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Nov 15, 2022 • 57min

Sprachtherapie im Kinder- und Jugendalter - mit Britta Münzer *Logopädie/Pädiatrie

Eine Co-Produktion mit dem Expertise Piraten Podcast Sprachtherapie im Kinder- und Jugendalter Heute hörst Du eine besondere Podcast-Folge: zum einen handelt es sich um eine Co-Produktion mit Prof. Kai Hensel, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin in Wuppertal, vom Expertise Piraten Podcast. Zum anderen handelt es sich mal wieder um eine Crossover-Folge in der über interdisziplinäre bzw. interprofessionelle Themen diskutiert wird. Dabei erklärt die Sprachheilpädagogin Britta Münzer grundlegende Facts zu Störungsbildern, die klassischer Weise im Hinblick auf die Sprache bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Folgende Schritte spielen dabei im therapeutischen Setting eine Rolle: Diagnostik Anamnesegespräch mit den Eltern standardisierte Sprachtests: Lautbestand, phonologische Prozessanalyse Beobachtung von Spiel- und Kommunikationsverhalten klinische Untersuchung des orofacialen Status Abklärung weiterer Entwicklungsbereiche: HNO, Kinderarzt, Neuropädiatrie Therapiemöglichkeiten: indirekte Methoden direkte Methoden Elternberatung Klassische Störungsbilder: Phonetisch-phonologische Störungen: Störung der Bildung von Lauten, Störung des Regelwerks wie Laute zu Wörtern zusammengesetzt werden Semantische-lexikalische Störungen: Störung beim Verstehen von Wortbedeutung, beim Erwerb neuer Wörter und beim Wortabruf morphologisch-syntaktische Störungen: Störung der Satzbildung, Störung der Anpassung von Wörtern z.B. an die Mehrzahl, an die Person oder den Fall 1. Fall Phonetisch-phonologische Störung: Hinweise auf Hörstörung anamnestisch abklären Orofacialen Status einschätzen Differentialdiagnostik: Schwerpunkt der Problematik im phonetischen oder phonologischen Bereich Phonetische Störung: Störung der Lautbildung, Laute können sprechmotorisch nicht gebildet werden oder werden falsch gebildet: z.B. Lispeln (sigmatismus interdentalis) Phonologische Störung: Störung der Verwendung von Lauten, Regelsystem über die Verwendung von Lauten ist unvollständig oder fehlerhaft z.B. statt /k/ wird durch/t/ und /g/ durch /d/ ersetzt (Prozess der Vorverlagerung) Analyse phonologischer Prozesse über standardisierten Test. Hörstörung sollte immer ausgeschlossen werden. Was könnte besser laufen? Phonetisch-phonologische Störungen haben Einfluss auf das Umsetzen von grammatischen Regeln. Kinder sollten daher rechtzeitig behandelt werden, um Entwicklungsschritte in anderen sprachl. Ebenen zu ermöglichen. Milestones: Phonetische Erwerbsreihenfolge: ca. 1,5 bis 2 Jahre : /m/, /n/, /p/, /b/, /t/, /d/, /l/, /h/ ca. 2 bis 2,5 Jahre: /f/, /v/, /pf/ ca. 2,5 bis 3 Jahre: /k/, /g/, /ch1/, /ch2/, /j/, /ng/, /R/ ca. 3,5 bis 5 Jahre: /sch/, /s/, /z/ 3 bis 5 Jahre: Konsonantenverbindungen (zu finden in Kannengieser, Simone (2019): „Sprachentwicklungsstörungen“, München, Elsevier Urban&Fischer, S. 66) Phonologische Erwerbsreihenfolge: z.B. Unterscheidung von Lautgruppen 2 bis 2,5 Jahre: Plosive versus Frikative (z.B. /t/ versus /s/) 2,5 bis 3 Jahre: Anteriore versus Velare (z.B. /t/ versus /k/) (zu finden in Kannengieser, Simone (2019): „Sprachentwicklungsstörungen“, München, Elsevier Urban&Fischer, S. 68) 2. Fall Sprachentwicklungsstörung Störung der Grammatik Diagnostik Grammatiktest Wortschatztest Spontansprachanalyse Therapie: Spielsituation konstruieren um grammatische Zielstruktur gehäuft zu präsentieren Arbeit an den grammatischen Strukturen und Wortschatz Strategietraining für Wortschatzentwicklung Prognose: Erfolg der Behandlung abhängig von Komplexität des Störungsbildes nicht immer können sprachliche Rückstände vollständig aufgeholt werden wichtig, dass Problematik früh erkannt wird und Therapie frühzeitig einsetzt Hinweise für Therapiebedarf: mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter keine Zweiwortsätze hat bis zur U7a den Wortschatz nicht aufgeholt, weiterhin weniger als 100 Wörter 3. Fall Latetalker Diagnostik: Entwicklungspsychologische Betrachtungsweise Spielverhalten beobachten Vorausläuferfähigkeiten beobachten und einschätzen Wie ist das Symbolverständnis? Therapie: Vertrauensaufbau Förderung der Vorausläuferfähigkeiten gemeinsames Thema von Interesse finden Geteilte Aufmerksamkeit auf Gegenstand oder Handlung der Handlung des Kindes Bedeutung geben Sprache anbieten, die das Kind mit dem was es tut in Verbindung bringen kann Prognose: Möglichkeit durch Sprachtherapie Impulse für nächste Entwicklungsschritte zu geben wenn das Kind die Sprache für sich entdeckt hat, kann die Therapie pausieren und die weiter Entwicklung beobachtet werden Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit Was muss man beachten? bisher keine Nachweis, dass Zweisprachigkeit vermehrt zu Sprachentwicklungsstörungen führt Diagnose schwierig Betrachtung der ersten Sprache wichtig Sprachentwicklungsstörung liegt nur vor, wenn beide Sprachen betroffen sind TIP: Elternfragebogen in der Muttersprache Einschätzung des Wortschatzes: Summe der Wörter beider Sprachen Take-Home-Message: 2 Jahre weniger als 50 Wörter, keine Zweiwortkombinationen, keine Erweiterung des Wortschatzes auf 100 Wörter bis 2,5 Jahre, dann der Sprachtherapeutin vorstellen Diagnostik bei Sprachtherapeutin nutzen, um Therapiebedarf abzuklären bei Zweisprachigkeit sollten Eltern in der Sprache mit ihren Kindern sprechen, in der sie ein gutes Sprachvorbild sein können Wissensressourcen: Homepage der Berufsverbände www.dbs-ev.de www.dbl-ev.de Literatur: Kannengieser, Simone (2019): „Sprachentwicklungsstörungen“, München, Elsevier Urban&Fischer Wie können wir die Voraussetzungen für eine gute Sprachentwicklung bei Kindern verbessern? Eltern besser informieren, was für Sprachentwicklung wichtig ist Wenn Eltern sich Zeit nehmen, mit ihren Kindern im Gespräch zu sein wenn Eltern Situationen nutzen, mit ihren Kindern die Welt zu betrachten und darüber zu sprechen und sich nicht von Medien wie Smartphone ablenken lassen Viel Spaß beim Hören und Lernen! Übrigens: Im November und Dezember finden bei Klinisch Relevant folgende logopädische Live-Online Kurse statt: Neurogene Dysphagien am 26.11.22 von 9-14 Uhr, mit Sascha Inderwisch Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien am 30.11.2022 von 17.30 Uhr- 20 Uhr mit Sascha Inderwisch Crashkurs Poltertherapie am 07.12.2022 von 17.30 Uhr bis 20 Uhr
undefined
Nov 12, 2022 • 25min

Wege aus der Klinik: Karrieremöglichkeiten abseits der klassischen Kliniklaufbahn - mit Dr. Johanna Ludwig

Wie kannst Du als Mediziner:in Deine Talente und Dein Potential optimal einsetzen? **Wege aus der Klinik ** Die Arbeitsbedingungen in den deutschen Kliniken sind häufig so, dass viele Kolleg*innen (zumindest) darüber nachdenken, die Klinik zu verlassen. Unser Podcast-Gast, Dr. Johanna Ludwig, hat zusammen mit Dr. Sven Jungmann und Dr. Anne Latz das Buch "Wege aus der Klinik" geschrieben. Warum? Sicherlich nicht, weil Sie dazu aufrufen wollen "das sinkende Schiff zu verlassen", sondern weil sie alle 3 außerhalb der klassischen Kliniklaufbahn Ihre Bestimmung gefunden haben. Vielmehr geht es also darum, dem Leser eine Hilfestellung bei der Frage zu geben, wo Du Deine Talente und Fähigkeiten am besten zur Geltung bringen kannst. Im Podcast stellt Johanna das Buch und die Ideen dahinter vor. Johanna ist eine spannende Persönlichkeit, die schon mehrfach bei Klinisch Relevant zu Gast war. Obwohl sie bereits 2 Start-ups gegründet hat und in Oxford „Surgical Science and Practice“ studiert hat, ist für sie ein Berufsleben ohne direkten Patientenkontakt nicht denkbar. Sie ist also Paradebeispiel dafür, dass man auch in beiden Welten zu Hause sein kann. Wenn Ihr ein Exemplar von „Wege aus der Klinik“ gewinnen wollt, dann schickt uns bitte eine Mail an kontakt@klinisch-relevant.de mit Vorschlägen, wie man die Arbeitsbedingungen in der Klinik verbessern könnte. Mehr Infos über das Buch findest Du auch hier: www.wegeausderklinik.de Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Weitere Podcast-Beiträge mit Johanna Ludwig findest Du hier: "Human factors verstehen - Leben retten" "Die Zukunft der medizinischen Fort- und Weiterbildung" Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app