

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Jan 28, 2023 • 39min
Pläne schmieden, Probleme lösen: Ein Überblick über cerebrale Exekutivfunktionen - mit Dr. Ahmed El-Kordi
Was versteht man unter Exekutivfunktionen und wie können sich Erkrankungen des Gehirns darauf auswirken?
Dr. rer. nat. Dipl. Psychologe Ahmed El-Kordi ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.
Im aktuellen Podcast spricht er über das Thema "Cerebrale Exekutivfunktionen" mit dem er sich auch wissenschaftlich auseinander gesetzt hat.
Aber was sind überhaupt Exekutivfunktionen und bei welchen Krankheitsbildern des ZNS spielen sie eine Rolle?
Dr. El-Kordi bringt Dir in diesem Interview diesen Bereich näher und spricht über Handlungsplanung, Handlungsdurchführung und Handlungskontrolle aber auch über Aufmerksamkeit, also Mechanismen und Prozesse, die für flexibles und zielgerichtetes Verhalten notwendig sind und bei Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Traumata, Demenzen und anderen degenerativen Erkrankungen beeinträchtigt sein können.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wenn Du Dein Medical-English verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich: Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst. Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier.
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für medizinisches Fachpersonal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 24, 2023 • 32min
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Kontrazeption - mit Dr. Andreea Gresanu *Gynäkologie
Welche Form der Kontrazeption? Eine hoch-individuelle Entscheidung..
Möglichkeiten und Formen der Kontrazeption gibt es viele. Die Kunst liegt darin, für Deine Patientin die richtige zu finden.
Dr. Andreea Gresanu arbeitet als Assistenzärztin in einer gynäkologischen Klinik in Fulda und hat neben Medizin auch Psychologie studiert. Sie interessiert sich insbesondere für die gynäkologische Endokrinologie und ist in diesem Podcast-Interview unsere Gesprächspartnerin.
Nach dem sie noch einmal den weiblichen Zyklus rekapituliert hat, bespricht sie alle Formen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Verhütung und geht auch auf Ihre unterschiedliche Verlässlichkeit (Pearl-Index) und Nebenwirkungen, bzw. potentielle Vor- und Nachteile ein.
Neben den unterschiedlichen Varianten der sog. "Pille", sprechen wir also über Verhütungsmethoden wie Vaginal-Ringe, Hormon-Pflaster, Hormon-Spritzen, bzw. Hormon-Implantate, Spiralen und natürlich auch über Formen der nicht-hormonellen Kontrazeption (Kondom, symptothermale Methode, Diaphragma, Kupferketten, Sterilisation)
So bekommst Du hier alle grundlegenden Informationen, um mit Deiner Patientin zusammen eine Entscheidung zu treffen.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wenn Du Dein Medical-English verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich: Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst. Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier.
**Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für medizinisches Fachpersonal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de**
P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 21, 2023 • 28min
Die neue Leitlinie zur Behandlung des Restless-legs-Syndroms - mit PD Dr. Anna Heidbreder *Neurologie
Weniger L-Dopa - mehr Dopaminagonisten...
Restless legs Syndrom: Das Syndrom der unruhigen Beine
Das RLS ist eine häufige neurologische Erkrankung, die vielen Menschen den Schlaf raubt. Charakteristisch sind ein nächtlich-betonter Bewegungsdrang der Beine, zum Teil in Verbindung mit Mißempfindungen.
PD Dr. Anna Heidbreder ist Oberärztin der Neurologischen Universitätsklinik in Innsbruck und eine der Hauptautorinnen der neuen S2k- Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des RLS.
Wenn Du Dich also in Sachen RLS auf den neuesten Stand bringen lassen möchtest, bist Du hier genau richtig.
Wir sprechen über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Hinblick auf die Ätiologie der Erkrankung, sowie über wichtige Differentialdiagnosen (und sekundäre Formen des RLS), sowie die aktuellen Therapie-Empfehlungen.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wenn Du Dein Medical-Englich verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich! Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst. Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier.
Disclaimer:
Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de
P.S.:
Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter
kontakt@klinisch-relevant.de

Jan 17, 2023 • 43min
Der Krankenhausplan in NRW: Was soll er bringen? - mit Ulrich Langenberg
Im Gespräch über die Ziele und die Umsetzung des neuen Krankenhausplans in Nordrhein Westfalen
Bitte beachte, dass Ulrich Langenberg, mit dem wir das Interview im Landesgesundheitsministerium Düsseldorf Ende November 2022 führen durften, zum 1.01.2023 in die Bundesärztekammer gewechselt ist. Zuvor war er Leiter der Gruppe Krankenhausversorgung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS).
Bitte beachte auch, dass auf Bundesebene eine Reform der Krankenhausfinanzierung stattfindet, die mit dem Krankenhausplan verzahnt werden muss.
Der neue Krankenhausplan ist 2022 unter dem Minister Karl-Josef Laumann (CDU) in Kraft getreten und befindet sich gerade in einer frühen Umsetzungsphase. Kernziel dieses Planes ist es, die Qualität der Patientenversorgung in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern zu verbessern, indem mehr Spezialisierung stattfinden soll und bestimmte Behandlungen und Eingriffe nur noch in zuvor qualifizierten Häusern durchgeführt und abgerechnet werden dürfen.
Über die Hintergründe, Ziele und Umsetzungsschritte des Krankenhausplanes durften wir mit Ulrich Langenberg, Gruppenleiter des Resort Krankenhausversorgung im MAGS und Facharzt für Neurologie, in Düsseldorf sprechen.
Viel Spaß beim Hören!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wenn Du Dein Medical-Englich verbessern möchtest, haben wir etwas für Dich!
Vielleicht hast Du eine Famulatur oder einen Forschungsaufenthalt geplant, oder möchtest im Ausland arbeiten? Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann üben mit Dir in einer kleinen Gruppe wichtige Vokabeln und Begriffe, die Du in Deiner praktischen Tätigkeit in der Klinik bestens gebrauchen kannst.
Der nächste Kurs findet am 1.04.2023 von 9-16 Uhr statt. Tickets findest Du hier.

Jan 14, 2023 • 56min
Karrierewege in der Pflege - mit Vera Lux
Advanced Nursing Practice, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und mehr...
Shownotes: Karrierewege in der Pflege
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema „Karrierewege in der Pflege“.
Gesprächspartnerin von Prof. Markus Wübbeler zu diesem Thema ist Vera Lux, Pflegedirektorin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Advanced Nursing Practice
In anderen Ländern sind sie aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken: Advanced Practice Nurses. Auch in Deutschland findet das Konzept langsam Nachahmer. Ein neues Netzwerk setzt sich nun dafür ein, die Pflegexperten in der deutschen Pflege zu etablieren.
Link:
https://www.dbfk.de/media/docs/expertengruppen/Netzwerk-erw-Pflegepraxis/SP032016WeskammPflegeexpertenimEinsatz_40-43.pdf
Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft
Das grundständige Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Pflegewissenschaft und Gesundheit, Betriebswirtschaft, Management und in Pflege- und Sozialrecht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Link:
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94409#ueberblick
360° Pflege - Qualifikationsmix für Patient:innen - in der Praxis
Exzellente und zukunftsfähige professionelle Pflegepraxis braucht vielfältige Kompetenzen – in allen Versorgungsbereichen. Jede Pflegefachkraft kann einen unverzichtbaren Beitrag leisten: mit Bachelor- oder Masterabschluss, mit dreijähriger Fachkräfteausbildung oder einjähriger Ausbildung in einem Pflegeberuf. Hier setzt das Förderprogramm "360° Pflege – Qualifikationsmix für Patient:innen – in der Praxis" in den vier Versorgungsbereichen ambulante Pflege, akutstationäre Pflege, stationäre Langzeitpflege und Rehabilitationspflege an.
Link:
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/360deg-pflege-qualifikationsmix-fuer-patientinnen-der-praxis

Jan 10, 2023 • 38min
Untersuchungsmodalitäten in der Radiologie - mit Dr. Marcel C. Langenbach * Radiologie
Alles, was die Radiologie zu bieten hat...
Bildgebende Verfahren und das diagnostische Feld der Radiologie spielen in der Medizin eine immer größere Rolle.
Aus diesem Grund möchten wir Euch in der heutigen Podcast-Folge noch einmal einen Überblick über die diagnostischen Verfahren geben, die uns zur Verfügung stehen.
Unser Gesprächspartner hierzu ist** Dr.med. Marcel Langenbach**, Facharzt für Radiologie von der Uniklinik Köln, der aktuell an der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts forscht.
Böse Zungen behaupten, dass man heute als Ärzt*in zunehmend Diagnosen stellt, ohne seinen Patienten überhaupt einmal körperlich untersucht zu haben.
Ein CT ist schnell gemacht, aber wann ist eine radiologische Untersuchung wirklich indiziert und sinnvoll? Welche Fragen können mir CT, MRT und Co. beantworten und welche nicht?
Welche Risiken gehen von den radiologischen Modalitäten aus? Wie ist es mit der Röntgenstrahlung?
Wir hoffen, dass Du mit Hilfe dieses Podcasts-Interviews noch einmal einen guten Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten und deren Limitierungen erhältst, damit Du demnächst im klinischen Alltag fundierte Entscheidungen treffen kannst
Viel Spaß beim Hören!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Falls Du im Ausland studieren oder arbeiten möchtest, empfehlen wir Dir unseren "Medical English" Live Intensiv Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann. In dem interaktiven Programm, das am 1.04.2023 von 9-16.15 Uhr stattfinden wird, werden unterschiedliche Situationen aus dem medizinischen Alltag thematisiert, so dass Du Deinen Wortschatz gezielt aufbauen kannst.

Jan 7, 2023 • 1h 3min
Juristische Fallstricke in der Notfallmedizin - mit Jan Gregor Steenberg *Medizinrecht
Situationen aus dem Rettungsdienst, die aus juristischer Sicht herausfordernd sein können
Jan Gregor Steenberg ist Fachanwalt für Medizinrecht und unser Experte, wenn es in unserem Podcast um juristische Themen aus der klinischen Versorgung geht.
In diesem Interview-Beitrag thematisieren wir Situationen aus dem Rettungsdienst, die für alle Beteiligten schwierig sein können und zu juristischen Streitigkeiten führen können.
Ein klassisches Beispiel ist die Patientin, die zwar objektiv medizinische Hilfe benötigt und aus Sicht der Mitarbeiterinnen des Rettungsdienstes ins Krankenhaus gehört, dies aber rigoros ablehnt. Zwar hat jeder ein Recht auf "unvernünftige Entscheidungen", aber ist die befreffende Person überhaupt in der Lage seine Situation einzuschätzen und eine entsprechende Entscheidung zu treffen?
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Hören dieses Podcasts!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Falls Du im Ausland studieren oder arbeiten möchtest, empfehlen wir Dir unseren "Medical English" Live Intensiv Kurs mit Laura Reynolds und PD Dr. Christian Heinzmann. In dem interaktiven Programm, das am 1.04.2023 von 9-16.15 Uhr stattfinden wird, werden unterschiedliche Situationen aus dem medizinischen Alltag thematisiert, so dass Du Deinen Wortschatz gezielt aufbauen kannst.

Jan 3, 2023 • 7min
Herpes Zoster - mit Dr. Alice Martin *Dermatologie
Häufiges dermatologisches Krankheitsbild mit potentiellen neurologischen Komplikationen
Hier hörst Du heute das erste Mal einen Beitrag aus dem Fachbereich der Dermatologie.
Diese werde von unseren Kooperationspartnerinnen von Medilogin gestaltet.
Im aktuell Beitrag spricht Dr. med. Alice Martin über das Krankheitsbild des Herpes Zoster- eine häufige Sekundärmanifestation einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus.
Alice ist Dermatologin und u.a. Co-Founderin des sehr erfolgreichen Start-Ups Dermanostic. Hier kannst Du online Fotos von Deinen Hauterkrankungen hochladen, befunden lassen und -ohne Dich in die Praxis ins Wartezimmer setzen zu müssen- eine Diagnose und Therapieempfehlung erhalten.
Sie beschreibt hier das typische klinische Bild, die diagnostischen Schritte und die empfohlene Therapie des Herpes Zoster.
Da eine Herpes Zoster-Infektion eine Erkrankung ist, die man häufig im klinischen Alltag zu Gesicht bekommt, die starke Schmerzen und Beschwerden machen kann und die man aber auch gut behandeln kann, lohnt es sich, mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich auszukennen.
Viel Spaß beim Hören!

Dec 20, 2022 • 25min
Pädiatrische Notfälle Teil 5: „Wie kriege ich Medikamente in das Kind?“ - mit Dr. Katharina Rieth
Zugangswege zur Applikation von Medikamenten bei Kindern: oral, nasal, rektal, intravenös, intraossär
Herzlich Willkommen zu der letzten Podcast-Folge des Klinisch Relevant Podcast im Jahr 2022!
Wir wünschen Dir und Deinen Lieben Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du auch 2023 bei uns „einschalten“ würdest!
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf? Wir versorgen Dich mit Wissen, das Du in Deinem klinischen Alltag unmittelbar gebrauchen kannst!
Im heutigen Podcast-Interview sprechen wir ein weiteres Mal mit Dr. med.Katharina Rieth, die Kinderärztin und Notärztin ist. Denn: anders als bei Erwachsenen ist es oft gar nicht einfach, Kinder mit Medikamenten zu versorgen. Katharina erklärt Dir, welche Möglichkeiten existieren, und welche Besonderheiten bei Kindern zu beachten sind.
Übrigens gibt es auf unserer Wissensplattform in Kooperation mit der Pädiatrie der Uniklinik Essen einen kostenlosen Video-Kurs, in dem Du noch einmal Schritt für Schritt nachvollziehen kannst, wie man bei Kindern einen intraossären Zugang zum Gefäßsystem bekommt: Klick einfach hier!
Viel Spaß beim Hören!

Dec 17, 2022 • 27min
Diagnostik von malignen Tumoren in der Pathologie - mit Dr. Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner *Pathologie
Wie der Weg von der Analyse einer Gewebsprobe zur Diagnose führt
Dr. Christiane Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner aus der Pathologie der Uniklinik Lübeck sind bereits mehrfach in unserem Podcast zu Gast gewesen.
Falls Du sie noch nicht kennen solltest, empfehlen wir Dir - auch zur Vorbereitung auf die heutige Folge- z.B. die Podcast-Folge "Was mit Biopsien, Gewebeproben und Körperflüssigkeiten in der Patholgie passiert"
Zudem sind Charlotte und Sven ebenfalls Podcaster und veröffentlichen regelmäßig Podcast-Episoden mit Themen aus der Welt der Pathologie:
Patho aufs Ohr (Für Studierende der Humanmedizin)
Patho? Logisch! (Für Laien)
Hör da also unbedingt rein, wenn Dich Themen aus der Pathologie interessieren!
Aber zurück zum heutigen Podcast:
Wir sprechen ganz offen und ohne Angst vor „dummen Fragen“ über folgende Themen:
Was ist ein „Tumor“? Was ist ein „Karzinom“?Was ist ein maligner Tumor, was ist eine Neoplasie?
Was sind die typischen Merkmale eines malignen Tumors unter dem Mikroskop?
Wie kann man als Pathologe möglicherweise differenzieren, von welchem Organ Metastasen ausgehen
Welche immunhistochemischen Möglichkeiten gibt es?
Welche Tumorformen sind besonders selten, bzw. metastasieren selten
Wie und wann werden Referenzzentren bzw. andere Pathologien zu Rate gezogen und wie funktioniert das genau?
Viel Spaß beim Hören!
Zieh Dich besser an - mit WorkSoul und Klinisch Relevant! Mit dem Gutschein-Code "KR5" erhältst Du 5% Rabatt beim Kauf von Kasacks und anderer Berufskleidung für Deine Praxis. Mehr Infos findest Du unter worksoul.de*